spält eh' er Flammen ausschüttet: mit kaltem Auge und schlaffer Stimme und welker Stirne sprach er einsilbig, vielsinnig, geprest, -- er sah die Wahrheit nur in einem Brennspiegel und seine Dinte war eine wegreissende Wasserhose. -- Der zweite Engländer war ein Philosoph und Deutscher auf einmal. Den ältern Kato, der zugleich den Mohrenkönig vorstellte, kennt jeder. Es ist mir so lieb als wenn ich's selber wäre, daß gerade mein Held durch eine größere hei¬ tere Besonnenheit der Denkfreiheit von ihnen allen unterschieden war -- ich meine jenes sokratische helle Auge, das frei über und durch den Garten der Bäu¬ me des Erkenntnisses umherblickt und das wählet wie ein Mensch, anstatt daß andre vom Instinkt, irgend einem Satze, irgend einem Apfel dieser Bäu¬ men ausschliessend zugetrieben werden wie jedes In¬ sekt seiner Frucht. Die moralische Freiheit wirkt so gut auf unsre Meinungen als auf unsre Thaten; und trotz der Entscheidungsgründe beim Verstande und trotz der Bewegungsgründe beim Willen wählt doch der Mensch sowohl sein System als sein Thun.
Daher wären die Drillinge beinahe noch vor dem Abendessen kalt gegen Sebastian geworden im Lieben, bloß weil er's war im Urtheilen. Er war heute mit ihnen zum erstenmale in einem Falle, worin er mit Flamin jeden Tag dreimal gerieth: gewisse Menschen
ſpaͤlt eh' er Flammen ausſchuͤttet: mit kaltem Auge und ſchlaffer Stimme und welker Stirne ſprach er einſilbig, vielſinnig, gepreſt, — er ſah die Wahrheit nur in einem Brennſpiegel und ſeine Dinte war eine wegreiſſende Waſſerhoſe. — Der zweite Englaͤnder war ein Philoſoph und Deutſcher auf einmal. Den aͤltern Kato, der zugleich den Mohrenkoͤnig vorſtellte, kennt jeder. Es iſt mir ſo lieb als wenn ich's ſelber waͤre, daß gerade mein Held durch eine groͤßere hei¬ tere Beſonnenheit der Denkfreiheit von ihnen allen unterſchieden war — ich meine jenes ſokratiſche helle Auge, das frei uͤber und durch den Garten der Baͤu¬ me des Erkenntniſſes umherblickt und das waͤhlet wie ein Menſch, anſtatt daß andre vom Inſtinkt, irgend einem Satze, irgend einem Apfel dieſer Baͤu¬ men ausſchlieſſend zugetrieben werden wie jedes In¬ ſekt ſeiner Frucht. Die moraliſche Freiheit wirkt ſo gut auf unſre Meinungen als auf unſre Thaten; und trotz der Entſcheidungsgruͤnde beim Verſtande und trotz der Bewegungsgruͤnde beim Willen waͤhlt doch der Menſch ſowohl ſein Syſtem als ſein Thun.
Daher waͤren die Drillinge beinahe noch vor dem Abendeſſen kalt gegen Sebaſtian geworden im Lieben, bloß weil er's war im Urtheilen. Er war heute mit ihnen zum erſtenmale in einem Falle, worin er mit Flamin jeden Tag dreimal gerieth: gewiſſe Menſchen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0341"n="331"/>ſpaͤlt eh' er Flammen ausſchuͤttet: mit kaltem Auge<lb/>
und ſchlaffer Stimme und welker Stirne ſprach er<lb/>
einſilbig, vielſinnig, gepreſt, — er ſah die Wahrheit<lb/>
nur in einem Brennſpiegel und ſeine Dinte war eine<lb/>
wegreiſſende Waſſerhoſe. — Der zweite Englaͤnder<lb/>
war ein Philoſoph und Deutſcher auf einmal. Den<lb/>
aͤltern Kato, der zugleich den Mohrenkoͤnig vorſtellte,<lb/>
kennt jeder. Es iſt mir ſo lieb als wenn ich's ſelber<lb/>
waͤre, daß gerade mein Held durch eine groͤßere hei¬<lb/>
tere Beſonnenheit der Denkfreiheit von ihnen allen<lb/>
unterſchieden war — ich meine jenes ſokratiſche helle<lb/>
Auge, das frei uͤber und durch den Garten der Baͤu¬<lb/>
me des Erkenntniſſes umherblickt und das waͤhlet<lb/>
wie ein Menſch, anſtatt daß andre vom Inſtinkt,<lb/>
irgend einem Satze, irgend einem Apfel dieſer Baͤu¬<lb/>
men ausſchlieſſend zugetrieben werden wie jedes In¬<lb/>ſekt ſeiner Frucht. Die moraliſche Freiheit wirkt<lb/>ſo gut auf unſre Meinungen als auf unſre Thaten;<lb/>
und trotz der Entſcheidungsgruͤnde beim Verſtande<lb/>
und trotz der Bewegungsgruͤnde beim Willen <hirendition="#g">waͤhlt</hi><lb/>
doch der Menſch ſowohl ſein Syſtem als ſein Thun.</p><lb/><p>Daher waͤren die Drillinge beinahe noch vor dem<lb/>
Abendeſſen kalt gegen Sebaſtian geworden im Lieben,<lb/>
bloß weil er's war im Urtheilen. Er war heute mit<lb/>
ihnen zum erſtenmale in einem Falle, worin er mit<lb/>
Flamin jeden Tag dreimal gerieth: gewiſſe Menſchen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[331/0341]
ſpaͤlt eh' er Flammen ausſchuͤttet: mit kaltem Auge
und ſchlaffer Stimme und welker Stirne ſprach er
einſilbig, vielſinnig, gepreſt, — er ſah die Wahrheit
nur in einem Brennſpiegel und ſeine Dinte war eine
wegreiſſende Waſſerhoſe. — Der zweite Englaͤnder
war ein Philoſoph und Deutſcher auf einmal. Den
aͤltern Kato, der zugleich den Mohrenkoͤnig vorſtellte,
kennt jeder. Es iſt mir ſo lieb als wenn ich's ſelber
waͤre, daß gerade mein Held durch eine groͤßere hei¬
tere Beſonnenheit der Denkfreiheit von ihnen allen
unterſchieden war — ich meine jenes ſokratiſche helle
Auge, das frei uͤber und durch den Garten der Baͤu¬
me des Erkenntniſſes umherblickt und das waͤhlet
wie ein Menſch, anſtatt daß andre vom Inſtinkt,
irgend einem Satze, irgend einem Apfel dieſer Baͤu¬
men ausſchlieſſend zugetrieben werden wie jedes In¬
ſekt ſeiner Frucht. Die moraliſche Freiheit wirkt
ſo gut auf unſre Meinungen als auf unſre Thaten;
und trotz der Entſcheidungsgruͤnde beim Verſtande
und trotz der Bewegungsgruͤnde beim Willen waͤhlt
doch der Menſch ſowohl ſein Syſtem als ſein Thun.
Daher waͤren die Drillinge beinahe noch vor dem
Abendeſſen kalt gegen Sebaſtian geworden im Lieben,
bloß weil er's war im Urtheilen. Er war heute mit
ihnen zum erſtenmale in einem Falle, worin er mit
Flamin jeden Tag dreimal gerieth: gewiſſe Menſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/341>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.