Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

verschmerzen lieber uneingeschränkten Widerspruch
als eingeschränkten Beifall. Die Sache war die:

Matthieu gab durch seine satirischen Uebertrei¬
bungen, der kleinen Unähnlichkeit zwischen Viktor
und ihnen ein immer größeres Relief. Er sagte,
(nicht um anzuspielen sondern um es zu scheinen) die
Fürsten, von denen die Unterthanen wie vom sinesi¬
schen König, die Witterung des Staats erbäten,
hälfen sich wie jener Rektor, der den Kalender selber
verfaßte und seinen Schülern (hier den Günstlingen
der Fürsten) zuließ, das Wetter dazu zu machen.
Auch sagt' er, die Dichter könnten wohl für die
Freiheit singen aber nicht sprechen, sondern sie
machten in furchtsamer Verfassung unter der Larve
der Tragödienhelden die Stimme der Helden nach,
so wie er einen ähnlichen Spas oft an einem gebrat¬
nen Kalbskopfe gesehen, der der ganzen table zu
brüllen geschienen wie ein lebendes Kalb, indeß nichts
als ein lebender Laubfrosch darin gesteckt wäre,
dessen Quäcken nur daraus erklungen. Aber Eine
noch größere Feigheit wär's, sagte Viktor, nicht
einmal zu singen; allein ich weiß, die Menschen sind
jetzt weder barbarisch noch kultivirt genug, um
die Dichter zu goutiren und zu befolgen: die Dich¬
ter, die Religion, die Leidenschaften und die Weiber
sind vier Dinge, die drei Epochen erleben, wovon
wir erst in der mittlern sind, sie zu verachten, die

verſchmerzen lieber uneingeſchraͤnkten Widerſpruch
als eingeſchraͤnkten Beifall. Die Sache war die:

Matthieu gab durch ſeine ſatiriſchen Uebertrei¬
bungen, der kleinen Unaͤhnlichkeit zwiſchen Viktor
und ihnen ein immer groͤßeres Relief. Er ſagte,
(nicht um anzuſpielen ſondern um es zu ſcheinen) die
Fuͤrſten, von denen die Unterthanen wie vom ſineſi¬
ſchen Koͤnig, die Witterung des Staats erbaͤten,
haͤlfen ſich wie jener Rektor, der den Kalender ſelber
verfaßte und ſeinen Schuͤlern (hier den Guͤnſtlingen
der Fuͤrſten) zuließ, das Wetter dazu zu machen.
Auch ſagt' er, die Dichter koͤnnten wohl fuͤr die
Freiheit ſingen aber nicht ſprechen, ſondern ſie
machten in furchtſamer Verfaſſung unter der Larve
der Tragoͤdienhelden die Stimme der Helden nach,
ſo wie er einen aͤhnlichen Spas oft an einem gebrat¬
nen Kalbskopfe geſehen, der der ganzen table zu
bruͤllen geſchienen wie ein lebendes Kalb, indeß nichts
als ein lebender Laubfroſch darin geſteckt waͤre,
deſſen Quaͤcken nur daraus erklungen. Aber Eine
noch groͤßere Feigheit waͤr's, ſagte Viktor, nicht
einmal zu ſingen; allein ich weiß, die Menſchen ſind
jetzt weder barbariſch noch kultivirt genug, um
die Dichter zu goutiren und zu befolgen: die Dich¬
ter, die Religion, die Leidenſchaften und die Weiber
ſind vier Dinge, die drei Epochen erleben, wovon
wir erſt in der mittlern ſind, ſie zu verachten, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0342" n="332"/>
ver&#x017F;chmerzen lieber uneinge&#x017F;chra&#x0364;nkten Wider&#x017F;pruch<lb/>
als einge&#x017F;chra&#x0364;nkten Beifall. Die Sache war die:</p><lb/>
            <p>Matthieu gab durch &#x017F;eine &#x017F;atiri&#x017F;chen Uebertrei¬<lb/>
bungen, der kleinen Una&#x0364;hnlichkeit zwi&#x017F;chen Viktor<lb/>
und ihnen ein immer gro&#x0364;ßeres Relief. Er &#x017F;agte,<lb/>
(nicht um anzu&#x017F;pielen &#x017F;ondern um es zu &#x017F;cheinen) die<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten, von denen die Unterthanen wie vom &#x017F;ine&#x017F;<lb/>
&#x017F;chen Ko&#x0364;nig, die Witterung des Staats erba&#x0364;ten,<lb/>
ha&#x0364;lfen &#x017F;ich wie jener Rektor, der den Kalender &#x017F;elber<lb/>
verfaßte und &#x017F;einen Schu&#x0364;lern (hier den Gu&#x0364;n&#x017F;tlingen<lb/>
der Fu&#x0364;r&#x017F;ten) zuließ, das <hi rendition="#g">Wetter</hi> dazu zu machen.<lb/>
Auch &#x017F;agt' er, die Dichter ko&#x0364;nnten wohl fu&#x0364;r die<lb/>
Freiheit <hi rendition="#g">&#x017F;ingen</hi> aber nicht <hi rendition="#g">&#x017F;prechen</hi>, &#x017F;ondern &#x017F;ie<lb/>
machten in furcht&#x017F;amer Verfa&#x017F;&#x017F;ung unter der Larve<lb/>
der Trago&#x0364;dienhelden die Stimme der Helden nach,<lb/>
&#x017F;o wie er einen a&#x0364;hnlichen Spas oft an einem gebrat¬<lb/>
nen Kalbskopfe ge&#x017F;ehen, der der ganzen <hi rendition="#aq">table</hi> zu<lb/>
bru&#x0364;llen ge&#x017F;chienen wie ein lebendes Kalb, indeß nichts<lb/>
als ein lebender <hi rendition="#g">Laubfro&#x017F;ch</hi> darin ge&#x017F;teckt wa&#x0364;re,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Qua&#x0364;cken nur daraus erklungen. Aber Eine<lb/>
noch gro&#x0364;ßere Feigheit wa&#x0364;r's, &#x017F;agte Viktor, nicht<lb/>
einmal zu &#x017F;ingen; allein ich weiß, die Men&#x017F;chen &#x017F;ind<lb/>
jetzt weder <hi rendition="#g">barbari&#x017F;ch</hi> noch <hi rendition="#g">kultivirt</hi> genug, um<lb/>
die Dichter zu goutiren und zu befolgen: die Dich¬<lb/>
ter, die Religion, die Leiden&#x017F;chaften und die Weiber<lb/>
&#x017F;ind vier Dinge, die drei Epochen erleben, wovon<lb/>
wir er&#x017F;t in der mittlern &#x017F;ind, &#x017F;ie zu verachten, die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0342] verſchmerzen lieber uneingeſchraͤnkten Widerſpruch als eingeſchraͤnkten Beifall. Die Sache war die: Matthieu gab durch ſeine ſatiriſchen Uebertrei¬ bungen, der kleinen Unaͤhnlichkeit zwiſchen Viktor und ihnen ein immer groͤßeres Relief. Er ſagte, (nicht um anzuſpielen ſondern um es zu ſcheinen) die Fuͤrſten, von denen die Unterthanen wie vom ſineſi¬ ſchen Koͤnig, die Witterung des Staats erbaͤten, haͤlfen ſich wie jener Rektor, der den Kalender ſelber verfaßte und ſeinen Schuͤlern (hier den Guͤnſtlingen der Fuͤrſten) zuließ, das Wetter dazu zu machen. Auch ſagt' er, die Dichter koͤnnten wohl fuͤr die Freiheit ſingen aber nicht ſprechen, ſondern ſie machten in furchtſamer Verfaſſung unter der Larve der Tragoͤdienhelden die Stimme der Helden nach, ſo wie er einen aͤhnlichen Spas oft an einem gebrat¬ nen Kalbskopfe geſehen, der der ganzen table zu bruͤllen geſchienen wie ein lebendes Kalb, indeß nichts als ein lebender Laubfroſch darin geſteckt waͤre, deſſen Quaͤcken nur daraus erklungen. Aber Eine noch groͤßere Feigheit waͤr's, ſagte Viktor, nicht einmal zu ſingen; allein ich weiß, die Menſchen ſind jetzt weder barbariſch noch kultivirt genug, um die Dichter zu goutiren und zu befolgen: die Dich¬ ter, die Religion, die Leidenſchaften und die Weiber ſind vier Dinge, die drei Epochen erleben, wovon wir erſt in der mittlern ſind, ſie zu verachten, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/342
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/342>, abgerufen am 28.11.2024.