"durch ein Taschenperspektiv guckte, brach ihm alles "so klein hervor, daß er nicht wußte weswegen er "ernsthaft seyn sollte -- ich will nicht gesund da "stehen, wenn ihm nicht im besagten Glase alle "Stufen zum Throne so winzig vorkamen wie die "daumenlange Holztreppe des Laubfrosches in sei¬ "nem Einmachglase."
"Er war ein recht guter Prediger besonders ein "Leichenredner, daher ihn auch ein recht guter Pre¬ "diger zu Gevatter bat und das Pathgen steht mit "da und weint seines Orts über Leibschmerzen. ... "Nur große Hofprediger, die in der Hauptkirche die "fürstliche Leichenpredigt halten, können sich dessen "rühmen, was ich zu meinem größten Vergnügen "jetzt höre, daß das Leichengefolge lacht, und das "ist mir ein Pfand, das ich tröste. ...
"Und doch hat einer, der auf dem Todtenbette "liegt, mehr Trost als einer, der nur neben dem "Bettfuß steht. Das Souterrain der Erdrinde be¬ "wohnen lauter stille ruhende Menschen, die vor ein¬ "ander zusammenrücken; aber auf dem Souterrain "stehen ihre unruhigen Freunde und wollen hinunter "in die geliebten Arme aus Staub: denn die Lein¬ "wand auf dem Todten-Auge ist ja ein Fallhut der "erkalteten Stirn, der Sarg ist der Fallschirm des "Unglücklichen, und das Leichentuch der letzte Ver¬ "band der weitesten Wunden -- ach warum fällt der
»durch ein Taſchenperſpektiv guckte, brach ihm alles »ſo klein hervor, daß er nicht wußte weswegen er »ernſthaft ſeyn ſollte — ich will nicht geſund da »ſtehen, wenn ihm nicht im beſagten Glaſe alle »Stufen zum Throne ſo winzig vorkamen wie die »daumenlange Holztreppe des Laubfroſches in ſei¬ »nem Einmachglaſe.«
»Er war ein recht guter Prediger beſonders ein »Leichenredner, daher ihn auch ein recht guter Pre¬ »diger zu Gevatter bat und das Pathgen ſteht mit »da und weint ſeines Orts uͤber Leibſchmerzen. ... »Nur große Hofprediger, die in der Hauptkirche die »fuͤrſtliche Leichenpredigt halten, koͤnnen ſich deſſen »ruͤhmen, was ich zu meinem groͤßten Vergnuͤgen »jetzt hoͤre, daß das Leichengefolge lacht, und das »iſt mir ein Pfand, das ich troͤſte. ...
»Und doch hat einer, der auf dem Todtenbette »liegt, mehr Troſt als einer, der nur neben dem »Bettfuß ſteht. Das Souterrain der Erdrinde be¬ »wohnen lauter ſtille ruhende Menſchen, die vor ein¬ »ander zuſammenruͤcken; aber auf dem Souterrain »ſtehen ihre unruhigen Freunde und wollen hinunter »in die geliebten Arme aus Staub: denn die Lein¬ »wand auf dem Todten-Auge iſt ja ein Fallhut der »erkalteten Stirn, der Sarg iſt der Fallſchirm des »Ungluͤcklichen, und das Leichentuch der letzte Ver¬ »band der weiteſten Wunden — ach warum faͤllt der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0360"n="350"/>
»durch ein Taſchenperſpektiv guckte, brach ihm alles<lb/>
»ſo klein hervor, daß er nicht wußte weswegen er<lb/>
»ernſthaft ſeyn ſollte — ich will nicht geſund da<lb/>
»ſtehen, wenn ihm nicht im beſagten Glaſe alle<lb/>
»<hirendition="#g">Stufen</hi> zum Throne ſo winzig vorkamen wie die<lb/>
»daumenlange <hirendition="#g">Holztreppe</hi> des Laubfroſches in ſei¬<lb/>
»nem Einmachglaſe.«</p><lb/><p>»Er war ein recht guter Prediger beſonders ein<lb/>
»Leichenredner, daher ihn auch ein recht guter Pre¬<lb/>
»diger zu Gevatter bat und das Pathgen ſteht mit<lb/>
»da und weint ſeines Orts uͤber Leibſchmerzen. ...<lb/>
»Nur große Hofprediger, die in der Hauptkirche die<lb/>
»fuͤrſtliche Leichenpredigt halten, koͤnnen ſich deſſen<lb/>
»ruͤhmen, was ich zu meinem groͤßten Vergnuͤgen<lb/>
»jetzt hoͤre, daß das Leichengefolge lacht, und das<lb/>
»iſt mir ein Pfand, das ich troͤſte. ...</p><lb/><p>»Und doch hat einer, der auf dem Todtenbette<lb/>
»liegt, mehr Troſt als einer, der nur neben dem<lb/>
»Bettfuß ſteht. Das Souterrain der Erdrinde be¬<lb/>
»wohnen lauter ſtille ruhende Menſchen, die vor ein¬<lb/>
»ander zuſammenruͤcken; aber <choice><sic>anf</sic><corr>auf</corr></choice> dem Souterrain<lb/>
»ſtehen ihre unruhigen Freunde und wollen hinunter<lb/>
»in die geliebten Arme aus Staub: denn die Lein¬<lb/>
»wand auf dem Todten-Auge iſt ja ein Fallhut der<lb/>
»erkalteten Stirn, der Sarg iſt der Fallſchirm des<lb/>
»Ungluͤcklichen, und das Leichentuch der letzte Ver¬<lb/>
»band der weiteſten Wunden — ach warum faͤllt der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[350/0360]
»durch ein Taſchenperſpektiv guckte, brach ihm alles
»ſo klein hervor, daß er nicht wußte weswegen er
»ernſthaft ſeyn ſollte — ich will nicht geſund da
»ſtehen, wenn ihm nicht im beſagten Glaſe alle
»Stufen zum Throne ſo winzig vorkamen wie die
»daumenlange Holztreppe des Laubfroſches in ſei¬
»nem Einmachglaſe.«
»Er war ein recht guter Prediger beſonders ein
»Leichenredner, daher ihn auch ein recht guter Pre¬
»diger zu Gevatter bat und das Pathgen ſteht mit
»da und weint ſeines Orts uͤber Leibſchmerzen. ...
»Nur große Hofprediger, die in der Hauptkirche die
»fuͤrſtliche Leichenpredigt halten, koͤnnen ſich deſſen
»ruͤhmen, was ich zu meinem groͤßten Vergnuͤgen
»jetzt hoͤre, daß das Leichengefolge lacht, und das
»iſt mir ein Pfand, das ich troͤſte. ...
»Und doch hat einer, der auf dem Todtenbette
»liegt, mehr Troſt als einer, der nur neben dem
»Bettfuß ſteht. Das Souterrain der Erdrinde be¬
»wohnen lauter ſtille ruhende Menſchen, die vor ein¬
»ander zuſammenruͤcken; aber auf dem Souterrain
»ſtehen ihre unruhigen Freunde und wollen hinunter
»in die geliebten Arme aus Staub: denn die Lein¬
»wand auf dem Todten-Auge iſt ja ein Fallhut der
»erkalteten Stirn, der Sarg iſt der Fallſchirm des
»Ungluͤcklichen, und das Leichentuch der letzte Ver¬
»band der weiteſten Wunden — ach warum faͤllt der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/360>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.