Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Drittes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

"gen, und der erste süße Imbis nach jedem Erwa¬
"chen?" -- Er dachte zwar daran, daß die Kultur
uns Brillen gebe und die Zungenwärzgen nehme und
uns die Freuden durch die bessere Definizionen der¬
selben vergüte (so wie der Seidenwurm als Raupe
Geschmack aber keine Augen, und als Schmetter¬
ling Augen ohne jenen hat) er gestand sich zwar zu,
er habe zuviel Verstand, um soviel Vergnügen zu
haben wie der Auenthaler Schulman und er philoso¬
phire dazu zu tief; aber er bestand auch darauf: "ei¬
"ne höhere Weisheit müsse doch (weil sonst der All¬
"weise der Allunglückliche seyn müßte) wieder aus
"dem schwülen Auditoriums-Parterre den Weg in
"ein Blumenparterre finden. Hohe Menschen tra¬
"gen wie die Berge den süßesten Honig." . . .

Ob er gleich schon im letzten Dorfe, gleichsam
der Vorstadt von Maienthal, ausläuten hörte: so
erzürnte er sich doch nicht über die Verspätung des
Eintritts. Ja um sich selber zu zeigen, er sey der
Philosoph Sokrates, schritt er mit Fleiß träger fort
und libirte nicht wie der Athener den Freudenbecher,
sondern füllte ihn gar noch nicht. "Werde immer,
"sagt' er zu einem aus Lilien-Samenstaub zusam¬
"mengelaufenen Wölkgen, vor mir früher über die
"G[u]ten geweht, du Wolkensäule vor dem gelobten
"Land! -- Und dein kleiner Schatten silhouettire
"ihnen den festern, der träger nachkömmt und den

»gen, und der erſte ſuͤße Imbis nach jedem Erwa¬
»chen?» — Er dachte zwar daran, daß die Kultur
uns Brillen gebe und die Zungenwaͤrzgen nehme und
uns die Freuden durch die beſſere Definizionen der¬
ſelben verguͤte (ſo wie der Seidenwurm als Raupe
Geſchmack aber keine Augen, und als Schmetter¬
ling Augen ohne jenen hat) er geſtand ſich zwar zu,
er habe zuviel Verſtand, um ſoviel Vergnuͤgen zu
haben wie der Auenthaler Schulman und er philoſo¬
phire dazu zu tief; aber er beſtand auch darauf: »ei¬
»ne hoͤhere Weisheit muͤſſe doch (weil ſonſt der All¬
»weiſe der Allungluͤckliche ſeyn muͤßte) wieder aus
»dem ſchwuͤlen Auditoriums–Parterre den Weg in
»ein Blumenparterre finden. Hohe Menſchen tra¬
»gen wie die Berge den ſuͤßeſten Honig.» . . .

Ob er gleich ſchon im letzten Dorfe, gleichſam
der Vorſtadt von Maienthal, auslaͤuten hoͤrte: ſo
erzuͤrnte er ſich doch nicht uͤber die Verſpaͤtung des
Eintritts. Ja um ſich ſelber zu zeigen, er ſey der
Philoſoph Sokrates, ſchritt er mit Fleiß traͤger fort
und libirte nicht wie der Athener den Freudenbecher,
ſondern fuͤllte ihn gar noch nicht. »Werde immer,
»ſagt' er zu einem aus Lilien–Samenſtaub zuſam¬
»mengelaufenen Woͤlkgen, vor mir fruͤher uͤber die
»G[u]ten geweht, du Wolkenſaͤule vor dem gelobten
»Land! — Und dein kleiner Schatten ſilhouettire
»ihnen den feſtern, der traͤger nachkoͤmmt und den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0132" n="122"/>
»gen, und der er&#x017F;te &#x017F;u&#x0364;ße Imbis nach jedem Erwa¬<lb/>
»chen?» &#x2014; Er dachte zwar daran, daß die Kultur<lb/>
uns Brillen gebe und die Zungenwa&#x0364;rzgen nehme und<lb/>
uns die Freuden durch die be&#x017F;&#x017F;ere Definizionen der¬<lb/>
&#x017F;elben vergu&#x0364;te (&#x017F;o wie der Seidenwurm als Raupe<lb/><hi rendition="#g">Ge&#x017F;chmack</hi> aber keine <hi rendition="#g">Augen</hi>, und als Schmetter¬<lb/>
ling Augen ohne jenen hat) er ge&#x017F;tand &#x017F;ich zwar zu,<lb/>
er habe zuviel Ver&#x017F;tand, um &#x017F;oviel Vergnu&#x0364;gen zu<lb/>
haben wie der Auenthaler Schulman und er philo&#x017F;<lb/>
phire dazu zu tief; aber er be&#x017F;tand auch darauf: »ei¬<lb/>
»ne ho&#x0364;here Weisheit mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e doch (weil &#x017F;on&#x017F;t der All¬<lb/>
»wei&#x017F;e der Allunglu&#x0364;ckliche &#x017F;eyn mu&#x0364;ßte) wieder aus<lb/>
»dem &#x017F;chwu&#x0364;len Auditoriums&#x2013;Parterre den Weg in<lb/>
»ein Blumenparterre finden. Hohe Men&#x017F;chen tra¬<lb/>
»gen wie die Berge den &#x017F;u&#x0364;ße&#x017F;ten Honig.» . . .</p><lb/>
          <p>Ob er gleich &#x017F;chon im letzten Dorfe, gleich&#x017F;am<lb/>
der Vor&#x017F;tadt von Maienthal, ausla&#x0364;uten ho&#x0364;rte: &#x017F;o<lb/>
erzu&#x0364;rnte er &#x017F;ich doch nicht u&#x0364;ber die Ver&#x017F;pa&#x0364;tung des<lb/>
Eintritts. Ja um &#x017F;ich &#x017F;elber zu zeigen, er &#x017F;ey der<lb/>
Philo&#x017F;oph Sokrates, &#x017F;chritt er mit Fleiß tra&#x0364;ger fort<lb/>
und libirte nicht wie der Athener den Freudenbecher,<lb/>
&#x017F;ondern fu&#x0364;llte ihn gar noch nicht. »Werde immer,<lb/>
»&#x017F;agt' er zu einem aus Lilien&#x2013;Samen&#x017F;taub zu&#x017F;am¬<lb/>
»mengelaufenen Wo&#x0364;lkgen, vor mir fru&#x0364;her u&#x0364;ber die<lb/>
»G<supplied>u</supplied>ten geweht, du Wolken&#x017F;a&#x0364;ule vor dem gelobten<lb/>
»Land! &#x2014; Und dein kleiner Schatten &#x017F;ilhouettire<lb/>
»ihnen den fe&#x017F;tern, der tra&#x0364;ger nachko&#x0364;mmt und den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0132] »gen, und der erſte ſuͤße Imbis nach jedem Erwa¬ »chen?» — Er dachte zwar daran, daß die Kultur uns Brillen gebe und die Zungenwaͤrzgen nehme und uns die Freuden durch die beſſere Definizionen der¬ ſelben verguͤte (ſo wie der Seidenwurm als Raupe Geſchmack aber keine Augen, und als Schmetter¬ ling Augen ohne jenen hat) er geſtand ſich zwar zu, er habe zuviel Verſtand, um ſoviel Vergnuͤgen zu haben wie der Auenthaler Schulman und er philoſo¬ phire dazu zu tief; aber er beſtand auch darauf: »ei¬ »ne hoͤhere Weisheit muͤſſe doch (weil ſonſt der All¬ »weiſe der Allungluͤckliche ſeyn muͤßte) wieder aus »dem ſchwuͤlen Auditoriums–Parterre den Weg in »ein Blumenparterre finden. Hohe Menſchen tra¬ »gen wie die Berge den ſuͤßeſten Honig.» . . . Ob er gleich ſchon im letzten Dorfe, gleichſam der Vorſtadt von Maienthal, auslaͤuten hoͤrte: ſo erzuͤrnte er ſich doch nicht uͤber die Verſpaͤtung des Eintritts. Ja um ſich ſelber zu zeigen, er ſey der Philoſoph Sokrates, ſchritt er mit Fleiß traͤger fort und libirte nicht wie der Athener den Freudenbecher, ſondern fuͤllte ihn gar noch nicht. »Werde immer, »ſagt' er zu einem aus Lilien–Samenſtaub zuſam¬ »mengelaufenen Woͤlkgen, vor mir fruͤher uͤber die »Guten geweht, du Wolkenſaͤule vor dem gelobten »Land! — Und dein kleiner Schatten ſilhouettire »ihnen den feſtern, der traͤger nachkoͤmmt und den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795/132
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Drittes Heftlein. Berlin, 1795, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795/132>, abgerufen am 27.11.2024.