scheinung, wenn anders ihr ruhendes nur in fromme Rührungen eingesenktes Auge, das nicht einmal auf die nähern frommen Schönheiten zur Höhenmessung der Taille fiel, sich bis zu ihm hätte versteigen kön¬ nen. Die Birke am ersten Fenster der Empor nahm er als belaubten Fächer vor: -- dieser grüne an sei¬ nen Wangen spielende Schleier bedeckte seine Auf¬ merksamkeit und seine Freudenthränen vor der gan¬ zen Kirche. Der Ort wo er so glücklich war, schien, nach einer Glas-Inskripzion zu urtheilen, sonst der gewöhnliche Stand Klotildens gewesen zu seyn: denn Giulia's ihrer war darneben, wie ich gewiß weiß, weil auf dem Logenfenster ein von einem Kranz um¬ faßtes G und K eingeschnitten war mit den Worten von Giuilia: "So vereinen uns die Blumen des Lebens und der Zirkel der Ewigkeit". . . .
Viktor schlich ungesehen und früh und seelig sich aus dieser Bilderblinde weggestellter Göttinnen fort und trug das von der Liebe gefüllte Herz an die ofne erhabne Brust der Freundschaft -- an Emanuel. Er sah schon dessen Stiftshütte im Tempel der Natur -- als seine Entzückung aufgeschoben wurde durch eine frühere. Julius lag im blühenden Grase, von dessen Wellen bespühlt, und hielt einen Kirschen¬ zweig voll ofner Honigkelche in der Hand, um die Bienen an sich zu ziehen und sich an ihrem summen¬
ſcheinung, wenn anders ihr ruhendes nur in fromme Ruͤhrungen eingeſenktes Auge, das nicht einmal auf die naͤhern frommen Schoͤnheiten zur Hoͤhenmeſſung der Taille fiel, ſich bis zu ihm haͤtte verſteigen koͤn¬ nen. Die Birke am erſten Fenſter der Empor nahm er als belaubten Faͤcher vor: — dieſer gruͤne an ſei¬ nen Wangen ſpielende Schleier bedeckte ſeine Auf¬ merkſamkeit und ſeine Freudenthraͤnen vor der gan¬ zen Kirche. Der Ort wo er ſo gluͤcklich war, ſchien, nach einer Glas–Inſkripzion zu urtheilen, ſonſt der gewoͤhnliche Stand Klotildens geweſen zu ſeyn: denn Giulia's ihrer war darneben, wie ich gewiß weiß, weil auf dem Logenfenſter ein von einem Kranz um¬ faßtes G und K eingeſchnitten war mit den Worten von Giuilia: »So vereinen uns die Blumen des Lebens und der Zirkel der Ewigkeit». . . .
Viktor ſchlich ungeſehen und fruͤh und ſeelig ſich aus dieſer Bilderblinde weggeſtellter Goͤttinnen fort und trug das von der Liebe gefuͤllte Herz an die ofne erhabne Bruſt der Freundſchaft — an Emanuel. Er ſah ſchon deſſen Stiftshuͤtte im Tempel der Natur — als ſeine Entzuͤckung aufgeſchoben wurde durch eine fruͤhere. Julius lag im bluͤhenden Graſe, von deſſen Wellen beſpuͤhlt, und hielt einen Kirſchen¬ zweig voll ofner Honigkelche in der Hand, um die Bienen an ſich zu ziehen und ſich an ihrem ſummen¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0136"n="126"/>ſcheinung, wenn anders ihr ruhendes nur in fromme<lb/>
Ruͤhrungen eingeſenktes Auge, das nicht einmal auf<lb/>
die naͤhern frommen Schoͤnheiten zur Hoͤhenmeſſung<lb/>
der Taille fiel, ſich bis zu ihm haͤtte verſteigen koͤn¬<lb/>
nen. Die Birke am erſten Fenſter der Empor nahm<lb/>
er als belaubten Faͤcher vor: — dieſer gruͤne an ſei¬<lb/>
nen Wangen ſpielende Schleier bedeckte ſeine Auf¬<lb/>
merkſamkeit und ſeine Freudenthraͤnen vor der gan¬<lb/>
zen Kirche. Der Ort wo er ſo gluͤcklich war, ſchien,<lb/>
nach einer Glas–Inſkripzion zu urtheilen, ſonſt der<lb/>
gewoͤhnliche Stand Klotildens geweſen zu ſeyn: denn<lb/>
Giulia's ihrer war darneben, wie ich gewiß weiß,<lb/>
weil auf dem Logenfenſter ein von einem Kranz um¬<lb/>
faßtes <hirendition="#aq">G</hi> und <hirendition="#aq">K</hi> eingeſchnitten war mit den Worten<lb/>
von Giuilia: »So vereinen uns die Blumen des<lb/>
Lebens und der Zirkel der Ewigkeit». . . .</p><lb/><p>Viktor ſchlich ungeſehen und fruͤh und ſeelig ſich<lb/>
aus dieſer Bilderblinde weggeſtellter Goͤttinnen fort<lb/>
und trug das von der Liebe gefuͤllte Herz an die ofne<lb/>
erhabne Bruſt der Freundſchaft — an Emanuel. Er<lb/>ſah ſchon deſſen Stiftshuͤtte im Tempel der Natur<lb/>— als ſeine Entzuͤckung aufgeſchoben wurde durch<lb/>
eine fruͤhere. Julius lag im bluͤhenden Graſe, von<lb/>
deſſen Wellen beſpuͤhlt, und hielt einen Kirſchen¬<lb/>
zweig voll ofner Honigkelche in der Hand, um die<lb/>
Bienen an ſich zu ziehen und ſich an ihrem ſummen¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[126/0136]
ſcheinung, wenn anders ihr ruhendes nur in fromme
Ruͤhrungen eingeſenktes Auge, das nicht einmal auf
die naͤhern frommen Schoͤnheiten zur Hoͤhenmeſſung
der Taille fiel, ſich bis zu ihm haͤtte verſteigen koͤn¬
nen. Die Birke am erſten Fenſter der Empor nahm
er als belaubten Faͤcher vor: — dieſer gruͤne an ſei¬
nen Wangen ſpielende Schleier bedeckte ſeine Auf¬
merkſamkeit und ſeine Freudenthraͤnen vor der gan¬
zen Kirche. Der Ort wo er ſo gluͤcklich war, ſchien,
nach einer Glas–Inſkripzion zu urtheilen, ſonſt der
gewoͤhnliche Stand Klotildens geweſen zu ſeyn: denn
Giulia's ihrer war darneben, wie ich gewiß weiß,
weil auf dem Logenfenſter ein von einem Kranz um¬
faßtes G und K eingeſchnitten war mit den Worten
von Giuilia: »So vereinen uns die Blumen des
Lebens und der Zirkel der Ewigkeit». . . .
Viktor ſchlich ungeſehen und fruͤh und ſeelig ſich
aus dieſer Bilderblinde weggeſtellter Goͤttinnen fort
und trug das von der Liebe gefuͤllte Herz an die ofne
erhabne Bruſt der Freundſchaft — an Emanuel. Er
ſah ſchon deſſen Stiftshuͤtte im Tempel der Natur
— als ſeine Entzuͤckung aufgeſchoben wurde durch
eine fruͤhere. Julius lag im bluͤhenden Graſe, von
deſſen Wellen beſpuͤhlt, und hielt einen Kirſchen¬
zweig voll ofner Honigkelche in der Hand, um die
Bienen an ſich zu ziehen und ſich an ihrem ſummen¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Drittes Heftlein. Berlin, 1795, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795/136>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.