Zügen, die wohl keine Phantasie erfinden kann. Würde der Biograph der Heldin ansichtig: dann entstände nichts als ein neues Heft und ein neuer -- Held, welcher ich wäre . . . .
Sie war krank: jener Abend war wie ein Sto߬ vogel auf ihr Herz gefahren und hatte die blutigen Krallen noch nicht herausgezogen. Ihre Seele schien der Engel zu seyn, der die entseelte Hülle eines Frommen hütet. Der Kammerherr begegnete dem Hofmedikus als ob er von keinem Duelleriren wisse. Was sonst Mütter thun, that der Vater: er vergab jedem, der von Stande war und der die Tochter wollte. Der Antrag, den ihm Viktor endlich mach¬ te, frappirte ihn nur, weil er bisher gedacht hatte, dieser verschieb' ihn blos wegen der Ungewißheit über Klotildens Erbschaft und Verwandschaft. Sei¬ ne Antwort bestand in unendlichen Vergnügen, un¬ endlicher Ehre etc. und andern Unendlichkeiten: denn bei ihm war alles eine; daher auch Platner mit Recht behauptet, der Mensch könne im Grunde blos das Endliche nicht denken. Le Baut hätte die Toch¬ ter hergegeben, wenn er auch nicht gewollt hätte: er konnte ins Gesicht nichts abschlagen, nicht ein¬ mal eine Tochter. Auch konnte keiner kommen und um Klotilden ansuchen, der nicht in irgend eines feiner Projekte (seine vier Gehirnkammern lagen bis
Zuͤgen, die wohl keine Phantaſie erfinden kann. Wuͤrde der Biograph der Heldin anſichtig: dann entſtaͤnde nichts als ein neues Heft und ein neuer — Held, welcher ich waͤre . . . .
Sie war krank: jener Abend war wie ein Sto߬ vogel auf ihr Herz gefahren und hatte die blutigen Krallen noch nicht herausgezogen. Ihre Seele ſchien der Engel zu ſeyn, der die entſeelte Huͤlle eines Frommen huͤtet. Der Kammerherr begegnete dem Hofmedikus als ob er von keinem Duelleriren wiſſe. Was ſonſt Muͤtter thun, that der Vater: er vergab jedem, der von Stande war und der die Tochter wollte. Der Antrag, den ihm Viktor endlich mach¬ te, frappirte ihn nur, weil er bisher gedacht hatte, dieſer verſchieb' ihn blos wegen der Ungewißheit uͤber Klotildens Erbſchaft und Verwandſchaft. Sei¬ ne Antwort beſtand in unendlichen Vergnuͤgen, un¬ endlicher Ehre ꝛc. und andern Unendlichkeiten: denn bei ihm war alles eine; daher auch Platner mit Recht behauptet, der Menſch koͤnne im Grunde blos das Endliche nicht denken. Le Baut haͤtte die Toch¬ ter hergegeben, wenn er auch nicht gewollt haͤtte: er konnte ins Geſicht nichts abſchlagen, nicht ein¬ mal eine Tochter. Auch konnte keiner kommen und um Klotilden anſuchen, der nicht in irgend eines feiner Projekte (ſeine vier Gehirnkammern lagen bis
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0256"n="246"/>
Zuͤgen, die wohl keine Phantaſie erfinden kann.<lb/>
Wuͤrde der Biograph der Heldin anſichtig: dann<lb/>
entſtaͤnde nichts als ein neues Heft und ein neuer<lb/>— Held, welcher ich waͤre . . . .</p><lb/><p>Sie war krank: jener Abend war wie ein Sto߬<lb/>
vogel auf ihr Herz gefahren und hatte die blutigen<lb/>
Krallen noch nicht herausgezogen. Ihre Seele ſchien<lb/>
der Engel zu ſeyn, der die entſeelte Huͤlle eines<lb/>
Frommen huͤtet. Der Kammerherr begegnete dem<lb/>
Hofmedikus als ob er von keinem Duelleriren wiſſe.<lb/>
Was ſonſt Muͤtter thun, that der Vater: er vergab<lb/>
jedem, der von Stande war und der die Tochter<lb/>
wollte. Der Antrag, den ihm Viktor endlich mach¬<lb/>
te, frappirte ihn nur, weil er bisher gedacht hatte,<lb/>
dieſer verſchieb' ihn blos wegen der Ungewißheit<lb/>
uͤber Klotildens Erbſchaft und Verwandſchaft. Sei¬<lb/>
ne Antwort beſtand in unendlichen Vergnuͤgen, un¬<lb/>
endlicher Ehre ꝛc. und andern Unendlichkeiten: denn<lb/>
bei ihm war alles eine; daher auch Platner mit<lb/>
Recht behauptet, der Menſch koͤnne im Grunde blos<lb/>
das Endliche nicht denken. Le Baut haͤtte die Toch¬<lb/>
ter hergegeben, wenn er auch nicht gewollt haͤtte:<lb/>
er konnte ins Geſicht nichts abſchlagen, nicht ein¬<lb/>
mal eine Tochter. Auch konnte keiner kommen und<lb/>
um Klotilden anſuchen, der nicht in irgend eines<lb/>
feiner Projekte (ſeine vier Gehirnkammern lagen bis<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[246/0256]
Zuͤgen, die wohl keine Phantaſie erfinden kann.
Wuͤrde der Biograph der Heldin anſichtig: dann
entſtaͤnde nichts als ein neues Heft und ein neuer
— Held, welcher ich waͤre . . . .
Sie war krank: jener Abend war wie ein Sto߬
vogel auf ihr Herz gefahren und hatte die blutigen
Krallen noch nicht herausgezogen. Ihre Seele ſchien
der Engel zu ſeyn, der die entſeelte Huͤlle eines
Frommen huͤtet. Der Kammerherr begegnete dem
Hofmedikus als ob er von keinem Duelleriren wiſſe.
Was ſonſt Muͤtter thun, that der Vater: er vergab
jedem, der von Stande war und der die Tochter
wollte. Der Antrag, den ihm Viktor endlich mach¬
te, frappirte ihn nur, weil er bisher gedacht hatte,
dieſer verſchieb' ihn blos wegen der Ungewißheit
uͤber Klotildens Erbſchaft und Verwandſchaft. Sei¬
ne Antwort beſtand in unendlichen Vergnuͤgen, un¬
endlicher Ehre ꝛc. und andern Unendlichkeiten: denn
bei ihm war alles eine; daher auch Platner mit
Recht behauptet, der Menſch koͤnne im Grunde blos
das Endliche nicht denken. Le Baut haͤtte die Toch¬
ter hergegeben, wenn er auch nicht gewollt haͤtte:
er konnte ins Geſicht nichts abſchlagen, nicht ein¬
mal eine Tochter. Auch konnte keiner kommen und
um Klotilden anſuchen, der nicht in irgend eines
feiner Projekte (ſeine vier Gehirnkammern lagen bis
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Drittes Heftlein. Berlin, 1795, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795/256>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.