des Teufels werden möchte. Aber gut ist's, daß eine solche Tugend der Krümmung ihre eigne Exer¬ zierplätze hat und nicht vom Zufall abhängt. Am Hofe würde ein Mensch mit geradem Leibe und Geiste als höfisch-tod ausgeschossen werden wie ein Krebs mit einem geraden Schwanze, den nur krepirte Krebse führen. Wenn sonst die Einsiedler niedrige Zellen erwählten, um nicht aufrecht zu ste¬ hen: so braucht der Weltmann das nicht; ihn drü¬ cken die hohen Speisesäle, die Lusttempel, die Tanz¬ sallons desto tiefer nieder, je höher sie sind. -- Es wäre schlimm, wenn diese so wichtige Tugend der Niederbückung erst eine besondere geistige oder kör¬ perliche Stärke, die sich ja niemand geben kann, voraussetzte; aber gerade umgekehrt will sie nur Schwäche haben, welches bei Pferden nicht so ist, die den Schwanz nicht mehr niederbringen, wenn dessen Sehnen abgeschnitten sind. Wenn die Phari¬ säer Blei in den Mützen führten, um sich das Bü¬ cken zu erleichtern*): so thut das Blei, das man auf die Welt bringt und das im Kopfe liegt, viel¬ leicht noch größere Dienste. Daher ist's eine schöne
*) Die Pharisäer thaten es -- wie gewisse Juden, die auch immer gekrümt einherzogen und darum Krümlinge hies¬ sen -- um Gott, der die ganze Erde ausfüllt, ein wenig Platz zu machen. Altes und neues Judenthum. 2 B. S. 47.
des Teufels werden moͤchte. Aber gut iſt's, daß eine ſolche Tugend der Kruͤmmung ihre eigne Exer¬ zierplaͤtze hat und nicht vom Zufall abhaͤngt. Am Hofe wuͤrde ein Menſch mit geradem Leibe und Geiſte als hoͤfiſch-tod ausgeſchoſſen werden wie ein Krebs mit einem geraden Schwanze, den nur krepirte Krebſe fuͤhren. Wenn ſonſt die Einſiedler niedrige Zellen erwaͤhlten, um nicht aufrecht zu ſte¬ hen: ſo braucht der Weltmann das nicht; ihn druͤ¬ cken die hohen Speiſeſaͤle, die Luſttempel, die Tanz¬ ſallons deſto tiefer nieder, je hoͤher ſie ſind. — Es waͤre ſchlimm, wenn dieſe ſo wichtige Tugend der Niederbuͤckung erſt eine beſondere geiſtige oder koͤr¬ perliche Staͤrke, die ſich ja niemand geben kann, vorausſetzte; aber gerade umgekehrt will ſie nur Schwaͤche haben, welches bei Pferden nicht ſo iſt, die den Schwanz nicht mehr niederbringen, wenn deſſen Sehnen abgeſchnitten ſind. Wenn die Phari¬ ſaͤer Blei in den Muͤtzen fuͤhrten, um ſich das Buͤ¬ cken zu erleichtern*): ſo thut das Blei, das man auf die Welt bringt und das im Kopfe liegt, viel¬ leicht noch groͤßere Dienſte. Daher iſt's eine ſchoͤne
*) Die Phariſäer thaten es — wie gewiſſe Juden, die auch immer gekrümt einherzogen und darum Krümlinge hieſ¬ ſen — um Gott, der die ganze Erde ausfüllt, ein wenig Platz zu machen. Altes und neues Judenthum. 2 B. S. 47.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0261"n="251"/>
des Teufels werden moͤchte. Aber gut iſt's, daß<lb/>
eine ſolche Tugend der Kruͤmmung ihre eigne Exer¬<lb/>
zierplaͤtze hat und nicht vom Zufall abhaͤngt. Am<lb/>
Hofe wuͤrde ein Menſch mit <hirendition="#g">geradem</hi> Leibe und<lb/>
Geiſte als hoͤfiſch-tod ausgeſchoſſen werden wie ein<lb/>
Krebs mit einem <hirendition="#g">geraden</hi> Schwanze, den nur<lb/>
krepirte Krebſe fuͤhren. Wenn ſonſt die Einſiedler<lb/>
niedrige Zellen erwaͤhlten, um nicht aufrecht zu ſte¬<lb/>
hen: ſo braucht der Weltmann das nicht; ihn druͤ¬<lb/>
cken die hohen Speiſeſaͤle, die Luſttempel, die Tanz¬<lb/>ſallons deſto tiefer nieder, je hoͤher ſie ſind. — Es<lb/>
waͤre ſchlimm, wenn dieſe ſo wichtige Tugend der<lb/>
Niederbuͤckung erſt eine beſondere geiſtige oder koͤr¬<lb/>
perliche Staͤrke, die ſich ja niemand geben kann,<lb/>
vorausſetzte; aber gerade umgekehrt will ſie nur<lb/>
Schwaͤche haben, welches bei Pferden nicht ſo iſt,<lb/>
die den Schwanz nicht mehr niederbringen, wenn<lb/>
deſſen Sehnen abgeſchnitten ſind. Wenn die Phari¬<lb/>ſaͤer Blei in den Muͤtzen fuͤhrten, um ſich das Buͤ¬<lb/>
cken zu erleichtern<noteplace="foot"n="*)">Die Phariſäer thaten es — wie gewiſſe Juden, die auch<lb/>
immer gekrümt einherzogen und darum <hirendition="#g">Krümlinge</hi> hieſ¬<lb/>ſen — um Gott, der die ganze Erde ausfüllt, ein wenig<lb/>
Platz zu machen. Altes und neues Judenthum. 2 B.<lb/>
S. 47.</note>: ſo thut das Blei, das man<lb/>
auf die Welt bringt und das im Kopfe liegt, viel¬<lb/>
leicht noch groͤßere Dienſte. Daher iſt's eine ſchoͤne<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[251/0261]
des Teufels werden moͤchte. Aber gut iſt's, daß
eine ſolche Tugend der Kruͤmmung ihre eigne Exer¬
zierplaͤtze hat und nicht vom Zufall abhaͤngt. Am
Hofe wuͤrde ein Menſch mit geradem Leibe und
Geiſte als hoͤfiſch-tod ausgeſchoſſen werden wie ein
Krebs mit einem geraden Schwanze, den nur
krepirte Krebſe fuͤhren. Wenn ſonſt die Einſiedler
niedrige Zellen erwaͤhlten, um nicht aufrecht zu ſte¬
hen: ſo braucht der Weltmann das nicht; ihn druͤ¬
cken die hohen Speiſeſaͤle, die Luſttempel, die Tanz¬
ſallons deſto tiefer nieder, je hoͤher ſie ſind. — Es
waͤre ſchlimm, wenn dieſe ſo wichtige Tugend der
Niederbuͤckung erſt eine beſondere geiſtige oder koͤr¬
perliche Staͤrke, die ſich ja niemand geben kann,
vorausſetzte; aber gerade umgekehrt will ſie nur
Schwaͤche haben, welches bei Pferden nicht ſo iſt,
die den Schwanz nicht mehr niederbringen, wenn
deſſen Sehnen abgeſchnitten ſind. Wenn die Phari¬
ſaͤer Blei in den Muͤtzen fuͤhrten, um ſich das Buͤ¬
cken zu erleichtern *): ſo thut das Blei, das man
auf die Welt bringt und das im Kopfe liegt, viel¬
leicht noch groͤßere Dienſte. Daher iſt's eine ſchoͤne
*) Die Phariſäer thaten es — wie gewiſſe Juden, die auch
immer gekrümt einherzogen und darum Krümlinge hieſ¬
ſen — um Gott, der die ganze Erde ausfüllt, ein wenig
Platz zu machen. Altes und neues Judenthum. 2 B.
S. 47.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Drittes Heftlein. Berlin, 1795, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795/261>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.