"gen." -- Vor den Augen, die' sich an Sonnen hefteten, schweiften blinkende Johanniswürmgen und eine Fledermaus zischte nach einem grauen Nacht¬ schmetterling -- drei Johannisfeuer, vom Aberglau¬ ben angeschürt, zogen drei ferne Hügel aus der Nacht -- alles Leben schlief unter seinem Blatt, un¬ ter seinem Zweig, näher an seiner Mutter und in den herumgestreueten Träumen waren Gewitter -- Fische taumelten wie Leichen auf der Wasserfläche, als Vorboten des Donners.
Plötzlich fing Emanuel mit einer unpassenden nicht genug bezwungnen Stimme an: "wahrlich wir "würden gefaßter neben dem Genius stehen, der die "letzten Schlummerkörner auf die Augen unsrer Lie¬ "ben fallen läßt, wenn sie nachher nicht in Kirchen¬ "gewölben, in Kirchhöfen sondern auf Auen aus¬ "schliefen, unter dem Himmel oder als Mumien in "Zimmern. . . . Jetzt, mein Geliebter (sie hörten "schon das Wehen der Trauerbirke) herrsche also "über deine Phantasie: du wirst neben der Birke "meine Ruhehöle offen sehen -- ich habe sie seit "vier Wochen mit Blumen ausgesäet und überklei¬ "det, die jetzt meistens blühen -- du legst mich mor¬ "gen ohne alles andre so in meinem Schlafklei¬ "de unter die Blumen -- und deck' es morgen zu "-- gieb aber nicht, du Guter, meinem kleinen Blu¬ "menstück solche harte Namen wie andre Menschen
»gen.« — Vor den Augen, die' ſich an Sonnen hefteten, ſchweiften blinkende Johanniswuͤrmgen und eine Fledermaus ziſchte nach einem grauen Nacht¬ ſchmetterling — drei Johannisfeuer, vom Aberglau¬ ben angeſchuͤrt, zogen drei ferne Huͤgel aus der Nacht — alles Leben ſchlief unter ſeinem Blatt, un¬ ter ſeinem Zweig, naͤher an ſeiner Mutter und in den herumgeſtreueten Traͤumen waren Gewitter — Fiſche taumelten wie Leichen auf der Waſſerflaͤche, als Vorboten des Donners.
Ploͤtzlich fing Emanuel mit einer unpaſſenden nicht genug bezwungnen Stimme an: »wahrlich wir »wuͤrden gefaßter neben dem Genius ſtehen, der die »letzten Schlummerkoͤrner auf die Augen unſrer Lie¬ »ben fallen laͤßt, wenn ſie nachher nicht in Kirchen¬ »gewoͤlben, in Kirchhoͤfen ſondern auf Auen aus¬ »ſchliefen, unter dem Himmel oder als Mumien in »Zimmern. . . . Jetzt, mein Geliebter (ſie hoͤrten »ſchon das Wehen der Trauerbirke) herrſche alſo »uͤber deine Phantaſie: du wirſt neben der Birke »meine Ruhehoͤle offen ſehen — ich habe ſie ſeit »vier Wochen mit Blumen ausgeſaͤet und uͤberklei¬ »det, die jetzt meiſtens bluͤhen — du legſt mich mor¬ »gen ohne alles andre ſo in meinem Schlafklei¬ »de unter die Blumen — und deck' es morgen zu »— gieb aber nicht, du Guter, meinem kleinen Blu¬ »menſtuͤck ſolche harte Namen wie andre Menſchen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0280"n="270"/>
»gen.« — Vor den Augen, die' ſich an Sonnen<lb/>
hefteten, ſchweiften blinkende Johanniswuͤrmgen und<lb/>
eine Fledermaus ziſchte nach einem grauen Nacht¬<lb/>ſchmetterling — drei Johannisfeuer, vom Aberglau¬<lb/>
ben angeſchuͤrt, zogen drei ferne Huͤgel aus der<lb/>
Nacht — alles Leben ſchlief unter ſeinem Blatt, un¬<lb/>
ter ſeinem Zweig, naͤher an ſeiner Mutter und in<lb/>
den herumgeſtreueten Traͤumen waren Gewitter —<lb/>
Fiſche taumelten wie Leichen auf der Waſſerflaͤche,<lb/>
als Vorboten des Donners.</p><lb/><p>Ploͤtzlich fing Emanuel mit einer unpaſſenden<lb/>
nicht genug bezwungnen Stimme an: »wahrlich wir<lb/>
»wuͤrden gefaßter neben dem Genius ſtehen, der die<lb/>
»letzten Schlummerkoͤrner auf die Augen unſrer Lie¬<lb/>
»ben fallen laͤßt, wenn ſie nachher nicht in Kirchen¬<lb/>
»gewoͤlben, in Kirchhoͤfen ſondern auf Auen aus¬<lb/>
»ſchliefen, unter dem Himmel oder als Mumien in<lb/>
»Zimmern. . . . Jetzt, mein Geliebter (ſie hoͤrten<lb/>
»ſchon das Wehen der Trauerbirke) herrſche alſo<lb/>
»uͤber deine Phantaſie: du wirſt neben der Birke<lb/>
»meine Ruhehoͤle offen ſehen — ich habe ſie ſeit<lb/>
»vier Wochen mit Blumen ausgeſaͤet und uͤberklei¬<lb/>
»det, die jetzt meiſtens bluͤhen — du legſt mich mor¬<lb/>
»gen ohne alles <hirendition="#g">andre</hi>ſo in meinem <hirendition="#g">Schlafklei</hi>¬<lb/>
»<hirendition="#g">de</hi> unter die Blumen — und deck' es morgen zu<lb/>
»— gieb aber nicht, du Guter, meinem kleinen Blu¬<lb/>
»menſtuͤck ſolche harte Namen wie andre Menſchen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[270/0280]
»gen.« — Vor den Augen, die' ſich an Sonnen
hefteten, ſchweiften blinkende Johanniswuͤrmgen und
eine Fledermaus ziſchte nach einem grauen Nacht¬
ſchmetterling — drei Johannisfeuer, vom Aberglau¬
ben angeſchuͤrt, zogen drei ferne Huͤgel aus der
Nacht — alles Leben ſchlief unter ſeinem Blatt, un¬
ter ſeinem Zweig, naͤher an ſeiner Mutter und in
den herumgeſtreueten Traͤumen waren Gewitter —
Fiſche taumelten wie Leichen auf der Waſſerflaͤche,
als Vorboten des Donners.
Ploͤtzlich fing Emanuel mit einer unpaſſenden
nicht genug bezwungnen Stimme an: »wahrlich wir
»wuͤrden gefaßter neben dem Genius ſtehen, der die
»letzten Schlummerkoͤrner auf die Augen unſrer Lie¬
»ben fallen laͤßt, wenn ſie nachher nicht in Kirchen¬
»gewoͤlben, in Kirchhoͤfen ſondern auf Auen aus¬
»ſchliefen, unter dem Himmel oder als Mumien in
»Zimmern. . . . Jetzt, mein Geliebter (ſie hoͤrten
»ſchon das Wehen der Trauerbirke) herrſche alſo
»uͤber deine Phantaſie: du wirſt neben der Birke
»meine Ruhehoͤle offen ſehen — ich habe ſie ſeit
»vier Wochen mit Blumen ausgeſaͤet und uͤberklei¬
»det, die jetzt meiſtens bluͤhen — du legſt mich mor¬
»gen ohne alles andre ſo in meinem Schlafklei¬
»de unter die Blumen — und deck' es morgen zu
»— gieb aber nicht, du Guter, meinem kleinen Blu¬
»menſtuͤck ſolche harte Namen wie andre Menſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Drittes Heftlein. Berlin, 1795, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795/280>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.