der h. Mutter Gottes opfern wollte, weil sie dachte, es thu' ihm auch recht weh', da er so bleich aussehe und so oft seufze. -- -- "Gieb mirs, Liebe, (sagt' er zu tief bewegt) ich will mein Herz selber "opfern."
"Ja, wiederholt' er unter dem stillen Himmel draussen, ich will das Herz da drinnen opfern -- es ist auch von Wachs -- und der Mutter Erde, will ichs, damit es heile -- heile. . . ."
Lasset ihn immer weinen, meine Freunde, jetzt da er lächelnd die stille blasse Erde anblickt, hinauf bis zu ihren Bergen voll Duft. -- Denn Weichheit der Empfindung verträgt sich gern mit Apathie und Pas¬ sauer Kunst gegen das verletzende Geschick -- lasset ihn immer weinen, da er diese blumenlose gleichsam in die Seite des fliegenden Sommers sich einspin¬ nende Erde ansieht und ihm ist als müss' er nieder¬ fallen und die kalte Aue wie eine Mutter küssen und sagen: blühe früher wieder auf als ich, du hast mir Freuden und Blumen genug gegeben! -- Das stille Auseinandergehen der Natur, auf deren Leiche die vollblühende Zeitlose gleichsam wie ein Todtenkranz stand, legte durch dieses auflösende Reiben seine Kräfte sanft auseinander -- er war ermüdet und ge¬ stillt -- die Natur ruhte um ihn, er in ihr -- die Erschöpfung stoß beinahe in eine süße kützelnde Ohn¬ macht über -- die Thränendrüse schwoll und drückte
der h. Mutter Gottes opfern wollte, weil ſie dachte, es thu' ihm auch recht weh', da er ſo bleich ausſehe und ſo oft ſeufze. — — »Gieb mirs, Liebe, (ſagt' er zu tief bewegt) ich will mein Herz ſelber »opfern.«
»Ja, wiederholt' er unter dem ſtillen Himmel drauſſen, ich will das Herz da drinnen opfern — es iſt auch von Wachs — und der Mutter Erde, will ichs, damit es heile — heile. . . .»
Laſſet ihn immer weinen, meine Freunde, jetzt da er laͤchelnd die ſtille blaſſe Erde anblickt, hinauf bis zu ihren Bergen voll Duft. — Denn Weichheit der Empfindung vertraͤgt ſich gern mit Apathie und Paſ¬ ſauer Kunſt gegen das verletzende Geſchick — laſſet ihn immer weinen, da er dieſe blumenloſe gleichſam in die Seite des fliegenden Sommers ſich einſpin¬ nende Erde anſieht und ihm iſt als muͤſſ' er nieder¬ fallen und die kalte Aue wie eine Mutter kuͤſſen und ſagen: bluͤhe fruͤher wieder auf als ich, du haſt mir Freuden und Blumen genug gegeben! — Das ſtille Auseinandergehen der Natur, auf deren Leiche die vollbluͤhende Zeitloſe gleichſam wie ein Todtenkranz ſtand, legte durch dieſes aufloͤſende Reiben ſeine Kraͤfte ſanft auseinander — er war ermuͤdet und ge¬ ſtillt — die Natur ruhte um ihn, er in ihr — die Erſchoͤpfung ſtoß beinahe in eine ſuͤße kuͤtzelnde Ohn¬ macht uͤber — die Thraͤnendruͤſe ſchwoll und druͤckte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0377"n="367"/>
der h. Mutter Gottes opfern wollte, weil ſie dachte,<lb/>
es thu' ihm auch recht weh', da er ſo bleich ausſehe<lb/>
und ſo oft ſeufze. —— »Gieb mirs, Liebe, (ſagt'<lb/>
er zu tief bewegt) <hirendition="#g">ich will mein Herz ſelber</hi><lb/>
»<hirendition="#g">opfern</hi>.«</p><lb/><p>»Ja, wiederholt' er unter dem ſtillen Himmel<lb/>
drauſſen, ich will das Herz da drinnen opfern —<lb/>
es iſt auch von Wachs — und der Mutter Erde,<lb/>
will ichs, damit es heile — heile. . . .»</p><lb/><p>Laſſet ihn immer weinen, meine Freunde, jetzt da<lb/>
er laͤchelnd die ſtille blaſſe Erde anblickt, hinauf bis zu<lb/>
ihren Bergen voll Duft. — Denn Weichheit der<lb/>
Empfindung vertraͤgt ſich gern mit Apathie und Paſ¬<lb/>ſauer Kunſt gegen das verletzende Geſchick — laſſet<lb/>
ihn immer weinen, <hirendition="#g">da er</hi> dieſe blumenloſe gleichſam<lb/>
in die Seite des fliegenden Sommers ſich einſpin¬<lb/>
nende Erde anſieht und ihm iſt als muͤſſ' er nieder¬<lb/>
fallen und die kalte Aue wie eine Mutter kuͤſſen und<lb/>ſagen: bluͤhe fruͤher wieder auf als ich, du haſt mir<lb/>
Freuden und Blumen genug gegeben! — Das ſtille<lb/>
Auseinandergehen der Natur, auf deren Leiche die<lb/>
vollbluͤhende Zeitloſe gleichſam wie ein Todtenkranz<lb/>ſtand, legte durch dieſes aufloͤſende Reiben ſeine<lb/>
Kraͤfte ſanft auseinander — er war ermuͤdet und ge¬<lb/>ſtillt — die Natur ruhte um ihn, er in ihr — die<lb/>
Erſchoͤpfung ſtoß beinahe in eine ſuͤße kuͤtzelnde Ohn¬<lb/>
macht uͤber — die Thraͤnendruͤſe ſchwoll und druͤckte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[367/0377]
der h. Mutter Gottes opfern wollte, weil ſie dachte,
es thu' ihm auch recht weh', da er ſo bleich ausſehe
und ſo oft ſeufze. — — »Gieb mirs, Liebe, (ſagt'
er zu tief bewegt) ich will mein Herz ſelber
»opfern.«
»Ja, wiederholt' er unter dem ſtillen Himmel
drauſſen, ich will das Herz da drinnen opfern —
es iſt auch von Wachs — und der Mutter Erde,
will ichs, damit es heile — heile. . . .»
Laſſet ihn immer weinen, meine Freunde, jetzt da
er laͤchelnd die ſtille blaſſe Erde anblickt, hinauf bis zu
ihren Bergen voll Duft. — Denn Weichheit der
Empfindung vertraͤgt ſich gern mit Apathie und Paſ¬
ſauer Kunſt gegen das verletzende Geſchick — laſſet
ihn immer weinen, da er dieſe blumenloſe gleichſam
in die Seite des fliegenden Sommers ſich einſpin¬
nende Erde anſieht und ihm iſt als muͤſſ' er nieder¬
fallen und die kalte Aue wie eine Mutter kuͤſſen und
ſagen: bluͤhe fruͤher wieder auf als ich, du haſt mir
Freuden und Blumen genug gegeben! — Das ſtille
Auseinandergehen der Natur, auf deren Leiche die
vollbluͤhende Zeitloſe gleichſam wie ein Todtenkranz
ſtand, legte durch dieſes aufloͤſende Reiben ſeine
Kraͤfte ſanft auseinander — er war ermuͤdet und ge¬
ſtillt — die Natur ruhte um ihn, er in ihr — die
Erſchoͤpfung ſtoß beinahe in eine ſuͤße kuͤtzelnde Ohn¬
macht uͤber — die Thraͤnendruͤſe ſchwoll und druͤckte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Drittes Heftlein. Berlin, 1795, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795/377>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.