sein Inneres brauste -- sein Auge glühte trocken -- denn er wählte unter den Waffen des Todes -- Warum gieng er so spät, im Dunkeln, mit einem stürmenden Innern, das alle süßen Träume verfinster¬ te, noch nach Maienthal? -- Er wollte zu Ema¬ nuels Grabe: nicht um da zu trauern, nicht um da zu träumen; sondern um sich da eine Höhle zu suchen, nämlich die letzte. Der reis¬ sende Gram hatte ein Gemälde seines Sterbens entworfen und er hatte den Riß gebilligt: er wollte nämlich neben der Trauerbirke sein Grab aushölen, sich hinlegen, sich darin tödten, und sich dann von dem blinden Julius, der nichts wissen und sehen kann, mit Erde überschütten lassen und so, verhüllt, un¬ bekannt, namenlos aus dem Leben fliehen an die modernde Seite seines Emanuels. . . .
Schwarze Leichenzüge von Raben flogen langsam wie Gewölke durch den sonnenlosen Himmel und senkten sich wie Gewölke in die Wälder nieder. -- Der halbe Mond hieng über die Erde -- ein klei¬ ner fremder Schatten so groß wie ein Herz lief fürch¬ terlich neben ihm, er sah auf, es war der Schat¬ ten eines langsam schwebenden Geiers. -- Er riß sich durch Maienthal, er sah nicht den entblätterten Garten und Dahores verschlossenes Haus, sondern lief durch die Kastanienallee der entgegen. -- --
Aber unter den Kastanien am Orte, wo ihn Fla
ſein Inneres brauſte — ſein Auge gluͤhte trocken — denn er waͤhlte unter den Waffen des Todes — Warum gieng er ſo ſpaͤt, im Dunkeln, mit einem ſtuͤrmenden Innern, das alle ſuͤßen Traͤume verfinſter¬ te, noch nach Maienthal? — Er wollte zu Ema¬ nuels Grabe: nicht um da zu trauern, nicht um da zu traͤumen; ſondern um ſich da eine Hoͤhle zu ſuchen, naͤmlich die letzte. Der reiſ¬ ſende Gram hatte ein Gemaͤlde ſeines Sterbens entworfen und er hatte den Riß gebilligt: er wollte naͤmlich neben der Trauerbirke ſein Grab aushoͤlen, ſich hinlegen, ſich darin toͤdten, und ſich dann von dem blinden Julius, der nichts wiſſen und ſehen kann, mit Erde uͤberſchuͤtten laſſen und ſo, verhuͤllt, un¬ bekannt, namenlos aus dem Leben fliehen an die modernde Seite ſeines Emanuels. . . .
Schwarze Leichenzuͤge von Raben flogen langſam wie Gewoͤlke durch den ſonnenloſen Himmel und ſenkten ſich wie Gewoͤlke in die Waͤlder nieder. — Der halbe Mond hieng uͤber die Erde — ein klei¬ ner fremder Schatten ſo groß wie ein Herz lief fuͤrch¬ terlich neben ihm, er ſah auf, es war der Schat¬ ten eines langſam ſchwebenden Geiers. — Er riß ſich durch Maienthal, er ſah nicht den entblaͤtterten Garten und Dahores verſchloſſenes Haus, ſondern lief durch die Kaſtanienallee der entgegen. — —
Aber unter den Kaſtanien am Orte, wo ihn Fla
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0380"n="370"/>ſein Inneres brauſte —ſein Auge gluͤhte trocken —<lb/>
denn er waͤhlte unter den Waffen des Todes —<lb/>
Warum gieng er ſo ſpaͤt, im Dunkeln, mit einem<lb/>ſtuͤrmenden Innern, das alle ſuͤßen Traͤume verfinſter¬<lb/>
te, noch nach Maienthal? — Er wollte zu Ema¬<lb/>
nuels Grabe: nicht um da zu trauern, nicht<lb/>
um da zu traͤumen; ſondern um ſich da eine<lb/>
Hoͤhle zu <choice><sic>ſucheu</sic><corr>ſuchen</corr></choice>, naͤmlich die letzte. Der reiſ¬<lb/>ſende Gram hatte ein Gemaͤlde ſeines Sterbens<lb/>
entworfen und er hatte den Riß gebilligt: er wollte<lb/>
naͤmlich neben der Trauerbirke ſein Grab aushoͤlen, ſich<lb/>
hinlegen, ſich darin toͤdten, und ſich dann von dem<lb/>
blinden Julius, der nichts wiſſen und ſehen kann,<lb/>
mit Erde uͤberſchuͤtten laſſen und ſo, verhuͤllt, un¬<lb/>
bekannt, namenlos aus dem Leben fliehen an die<lb/>
modernde Seite ſeines Emanuels. . . .</p><lb/><p>Schwarze Leichenzuͤge von Raben flogen langſam<lb/>
wie Gewoͤlke durch den ſonnenloſen Himmel und<lb/>ſenkten ſich wie Gewoͤlke in die Waͤlder nieder.<lb/>— Der halbe Mond hieng uͤber die Erde — ein klei¬<lb/>
ner fremder Schatten ſo groß wie ein Herz lief fuͤrch¬<lb/>
terlich neben ihm, er ſah auf, es war der Schat¬<lb/>
ten eines langſam ſchwebenden Geiers. — Er riß<lb/>ſich durch Maienthal, er ſah nicht den entblaͤtterten<lb/>
Garten und Dahores verſchloſſenes Haus, ſondern lief<lb/>
durch die Kaſtanienallee der entgegen. ——</p><lb/><p>Aber unter den Kaſtanien am Orte, wo ihn Fla<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[370/0380]
ſein Inneres brauſte — ſein Auge gluͤhte trocken —
denn er waͤhlte unter den Waffen des Todes —
Warum gieng er ſo ſpaͤt, im Dunkeln, mit einem
ſtuͤrmenden Innern, das alle ſuͤßen Traͤume verfinſter¬
te, noch nach Maienthal? — Er wollte zu Ema¬
nuels Grabe: nicht um da zu trauern, nicht
um da zu traͤumen; ſondern um ſich da eine
Hoͤhle zu ſuchen, naͤmlich die letzte. Der reiſ¬
ſende Gram hatte ein Gemaͤlde ſeines Sterbens
entworfen und er hatte den Riß gebilligt: er wollte
naͤmlich neben der Trauerbirke ſein Grab aushoͤlen, ſich
hinlegen, ſich darin toͤdten, und ſich dann von dem
blinden Julius, der nichts wiſſen und ſehen kann,
mit Erde uͤberſchuͤtten laſſen und ſo, verhuͤllt, un¬
bekannt, namenlos aus dem Leben fliehen an die
modernde Seite ſeines Emanuels. . . .
Schwarze Leichenzuͤge von Raben flogen langſam
wie Gewoͤlke durch den ſonnenloſen Himmel und
ſenkten ſich wie Gewoͤlke in die Waͤlder nieder.
— Der halbe Mond hieng uͤber die Erde — ein klei¬
ner fremder Schatten ſo groß wie ein Herz lief fuͤrch¬
terlich neben ihm, er ſah auf, es war der Schat¬
ten eines langſam ſchwebenden Geiers. — Er riß
ſich durch Maienthal, er ſah nicht den entblaͤtterten
Garten und Dahores verſchloſſenes Haus, ſondern lief
durch die Kaſtanienallee der entgegen. — —
Aber unter den Kaſtanien am Orte, wo ihn Fla
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Drittes Heftlein. Berlin, 1795, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795/380>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.