bald ausgeschrieben hat, verzeih' man's ihm, daß er in diesem Kapitel der Liebe feuriger und angeneh¬ mer ist, als je und überhaupt jetzt schreibt als wär' er besessen.
Anfangs ziehen den Himmelswagen noch Trauer¬ pferde. . . . Sehr früh, den 21 Oktober 1793 war's, wo der Hofjunker in's Stockhaus Flamins lief, aus dem eignen und diesem darin büßenden Bruder alles verkündigte, seine Entlassung -- seine Verschwisterung mit Klotilden -- seine Einkindschaft in's fürstliche Haus -- seine aufsteigende Laufbahn und zugleich die Amnestie des mörderischen Boten, die eigne nämlich. O wie glühte die Freude über Matthieu's Lossprechung und Vorsprache und über die eigne Standeserhöhung seine stockenden Adern an. Denn Flamin bestieg den höhern Stand als eine Anhöhe, um seine Wohlthaten und Projekte weiter zu werfen; Viktor hingegen war über seinen Standes Bankerut froh gewesen, weil er Stille be¬ gehrte wie jener Getöse. Viktor wollte mehr sich, jener mehr andere umbessern. Flamin stieß lebendi¬ ges Schiffsvolk über den Bord ins Meer, und na¬ gelte den Staats-Bucentauro mit Rudersklaven voll, um ihn schneller gegen Winde anzutreiben. Viktor aber erlaubte sich, nur Eine Leiche zur Erleichterung des Kaperschiffs zu machen -- seine eigne. Er sagte zu sich: "wenn ich nur den Muth allezeit heilig
bald ausgeſchrieben hat, verzeih' man's ihm, daß er in dieſem Kapitel der Liebe feuriger und angeneh¬ mer iſt, als je und uͤberhaupt jetzt ſchreibt als waͤr' er beſeſſen.
Anfangs ziehen den Himmelswagen noch Trauer¬ pferde. . . . Sehr fruͤh, den 21 Oktober 1793 war's, wo der Hofjunker in's Stockhaus Flamins lief, aus dem eignen und dieſem darin buͤßenden Bruder alles verkuͤndigte, ſeine Entlaſſung — ſeine Verſchwiſterung mit Klotilden — ſeine Einkindſchaft in's fuͤrſtliche Haus — ſeine aufſteigende Laufbahn und zugleich die Amneſtie des moͤrderiſchen Boten, die eigne naͤmlich. O wie gluͤhte die Freude uͤber Matthieu's Losſprechung und Vorſprache und uͤber die eigne Standeserhoͤhung ſeine ſtockenden Adern an. Denn Flamin beſtieg den hoͤhern Stand als eine Anhoͤhe, um ſeine Wohlthaten und Projekte weiter zu werfen; Viktor hingegen war uͤber ſeinen Standes Bankerut froh geweſen, weil er Stille be¬ gehrte wie jener Getoͤſe. Viktor wollte mehr ſich, jener mehr andere umbeſſern. Flamin ſtieß lebendi¬ ges Schiffsvolk uͤber den Bord ins Meer, und na¬ gelte den Staats-Bucentauro mit Ruderſklaven voll, um ihn ſchneller gegen Winde anzutreiben. Viktor aber erlaubte ſich, nur Eine Leiche zur Erleichterung des Kaperſchiffs zu machen — ſeine eigne. Er ſagte zu ſich: »wenn ich nur den Muth allezeit heilig
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0401"n="391"/>
bald ausgeſchrieben hat, verzeih' man's ihm, daß<lb/>
er in dieſem Kapitel der Liebe feuriger und angeneh¬<lb/>
mer iſt, als je und uͤberhaupt jetzt ſchreibt als waͤr'<lb/>
er beſeſſen.</p><lb/><p>Anfangs ziehen den Himmelswagen noch Trauer¬<lb/>
pferde. . . . Sehr fruͤh, den 21 Oktober 1793<lb/>
war's, wo der Hofjunker in's Stockhaus Flamins<lb/>
lief, aus dem eignen und dieſem darin buͤßenden<lb/>
Bruder alles verkuͤndigte, ſeine Entlaſſung —ſeine<lb/>
Verſchwiſterung mit Klotilden —ſeine Einkindſchaft<lb/>
in's fuͤrſtliche Haus —ſeine aufſteigende Laufbahn und<lb/>
zugleich die Amneſtie des moͤrderiſchen Boten, die<lb/>
eigne naͤmlich. O wie gluͤhte die Freude uͤber<lb/>
Matthieu's Losſprechung und Vorſprache und uͤber<lb/>
die eigne Standeserhoͤhung ſeine ſtockenden Adern<lb/>
an. Denn Flamin beſtieg den hoͤhern Stand<lb/>
als eine Anhoͤhe, um ſeine Wohlthaten und Projekte<lb/>
weiter zu werfen; Viktor hingegen war uͤber ſeinen<lb/>
Standes Bankerut froh geweſen, weil er Stille be¬<lb/>
gehrte wie jener Getoͤſe. Viktor wollte mehr ſich,<lb/>
jener mehr andere umbeſſern. Flamin ſtieß lebendi¬<lb/>
ges Schiffsvolk uͤber den Bord ins Meer, und na¬<lb/>
gelte den Staats-Bucentauro mit Ruderſklaven voll,<lb/>
um ihn ſchneller gegen Winde anzutreiben. Viktor<lb/>
aber erlaubte ſich, nur Eine Leiche zur Erleichterung<lb/>
des Kaperſchiffs zu machen —ſeine eigne. Er ſagte<lb/>
zu ſich: »wenn ich nur den Muth allezeit heilig<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[391/0401]
bald ausgeſchrieben hat, verzeih' man's ihm, daß
er in dieſem Kapitel der Liebe feuriger und angeneh¬
mer iſt, als je und uͤberhaupt jetzt ſchreibt als waͤr'
er beſeſſen.
Anfangs ziehen den Himmelswagen noch Trauer¬
pferde. . . . Sehr fruͤh, den 21 Oktober 1793
war's, wo der Hofjunker in's Stockhaus Flamins
lief, aus dem eignen und dieſem darin buͤßenden
Bruder alles verkuͤndigte, ſeine Entlaſſung — ſeine
Verſchwiſterung mit Klotilden — ſeine Einkindſchaft
in's fuͤrſtliche Haus — ſeine aufſteigende Laufbahn und
zugleich die Amneſtie des moͤrderiſchen Boten, die
eigne naͤmlich. O wie gluͤhte die Freude uͤber
Matthieu's Losſprechung und Vorſprache und uͤber
die eigne Standeserhoͤhung ſeine ſtockenden Adern
an. Denn Flamin beſtieg den hoͤhern Stand
als eine Anhoͤhe, um ſeine Wohlthaten und Projekte
weiter zu werfen; Viktor hingegen war uͤber ſeinen
Standes Bankerut froh geweſen, weil er Stille be¬
gehrte wie jener Getoͤſe. Viktor wollte mehr ſich,
jener mehr andere umbeſſern. Flamin ſtieß lebendi¬
ges Schiffsvolk uͤber den Bord ins Meer, und na¬
gelte den Staats-Bucentauro mit Ruderſklaven voll,
um ihn ſchneller gegen Winde anzutreiben. Viktor
aber erlaubte ſich, nur Eine Leiche zur Erleichterung
des Kaperſchiffs zu machen — ſeine eigne. Er ſagte
zu ſich: »wenn ich nur den Muth allezeit heilig
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Drittes Heftlein. Berlin, 1795, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795/401>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.