einen Blumengarten. Ich habe niemals einen Früh¬ ling so gern und so freudig angesehen wie diesen -- ich kann oft noch bei Mondschein an die Bäche hin¬ ausgehen und eine Blume aufsuchen, die vor dem fließenden Spiegel zittert und um die ein Mond oben und einer unten schimmert und ich stelle mir das Blumenfest in Morgenland vor, bei dem man (wie man sagt) zu Nachts um jede Gartenblume ei¬ nen Spiegel und zwei Lichter setzt. Aber doch kann ich nicht zum Blumenflor meines Lehrers hinüber¬ blicken, ohne zu weich zu werden, da ich denken muß, wer weiß ob seine Tulpen nicht länger stehen als seine geknickte Gestalt. Hat denn die ganze Ar¬ zeneikunst kein Mittel, das seine Hoffnung zu ster¬ ben vereitelt? -- Ich glaube, er stimmt mich nach und nach in seinen melancholischen Ton, womit ich mich vor einem andern als dem Freunde Emanuels lächerlich machen würde; aber eine stille verborgene Freude bricht auch gern in Schwermuth aus; "nur "in der kalten, nicht in der schönen Jahreszeit un¬ "sers Schicksals sagten Sie einmal, thun die war¬ "men Tropfen weh, die aus den Augen auf die "Seele fallen, so wie man blos im Winter die Blu¬ "men nicht warm begießen darf." Und warum sollt' ich Ihrer offenherzigen Seele nicht alle Schwä¬ chen der meinigen offenbaren? Dieses Zimmer, worin meine Giulia ihr schönes Leben endigte, die¬
einen Blumengarten. Ich habe niemals einen Fruͤh¬ ling ſo gern und ſo freudig angeſehen wie dieſen — ich kann oft noch bei Mondſchein an die Baͤche hin¬ ausgehen und eine Blume aufſuchen, die vor dem fließenden Spiegel zittert und um die ein Mond oben und einer unten ſchimmert und ich ſtelle mir das Blumenfeſt in Morgenland vor, bei dem man (wie man ſagt) zu Nachts um jede Gartenblume ei¬ nen Spiegel und zwei Lichter ſetzt. Aber doch kann ich nicht zum Blumenflor meines Lehrers hinuͤber¬ blicken, ohne zu weich zu werden, da ich denken muß, wer weiß ob ſeine Tulpen nicht laͤnger ſtehen als ſeine geknickte Geſtalt. Hat denn die ganze Ar¬ zeneikunſt kein Mittel, das ſeine Hoffnung zu ſter¬ ben vereitelt? — Ich glaube, er ſtimmt mich nach und nach in ſeinen melancholiſchen Ton, womit ich mich vor einem andern als dem Freunde Emanuels laͤcherlich machen wuͤrde; aber eine ſtille verborgene Freude bricht auch gern in Schwermuth aus; »nur »in der kalten, nicht in der ſchoͤnen Jahreszeit un¬ »ſers Schickſals ſagten Sie einmal, thun die war¬ »men Tropfen weh, die aus den Augen auf die »Seele fallen, ſo wie man blos im Winter die Blu¬ »men nicht warm begießen darf.» Und warum ſollt' ich Ihrer offenherzigen Seele nicht alle Schwaͤ¬ chen der meinigen offenbaren? Dieſes Zimmer, worin meine Giulia ihr ſchoͤnes Leben endigte, die¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0063"n="53"/>
einen Blumengarten. Ich habe niemals einen Fruͤh¬<lb/>
ling ſo gern und ſo freudig angeſehen wie dieſen —<lb/>
ich kann oft noch bei Mondſchein an die Baͤche hin¬<lb/>
ausgehen und eine Blume aufſuchen, die vor dem<lb/>
fließenden Spiegel zittert und um die ein Mond<lb/>
oben und einer unten ſchimmert und ich ſtelle mir<lb/>
das Blumenfeſt in Morgenland vor, bei dem man<lb/>
(wie man ſagt) zu Nachts um jede Gartenblume ei¬<lb/>
nen Spiegel und zwei Lichter ſetzt. Aber doch kann<lb/>
ich nicht zum Blumenflor meines Lehrers hinuͤber¬<lb/>
blicken, ohne zu weich zu werden, da ich denken<lb/>
muß, wer weiß ob ſeine Tulpen nicht laͤnger ſtehen<lb/>
als ſeine geknickte Geſtalt. Hat denn die ganze Ar¬<lb/>
zeneikunſt kein Mittel, das ſeine Hoffnung zu ſter¬<lb/>
ben vereitelt? — Ich glaube, er ſtimmt mich nach<lb/>
und nach in ſeinen melancholiſchen Ton, womit ich<lb/>
mich vor einem andern als dem Freunde Emanuels<lb/>
laͤcherlich machen wuͤrde; aber eine ſtille verborgene<lb/>
Freude bricht auch gern in Schwermuth aus; »nur<lb/>
»in der kalten, nicht in der ſchoͤnen Jahreszeit un¬<lb/>
»ſers Schickſals ſagten Sie einmal, thun die war¬<lb/>
»men Tropfen weh, die aus den Augen auf die<lb/>
»Seele fallen, ſo wie man blos im Winter die Blu¬<lb/>
»men nicht <hirendition="#g">warm begießen</hi> darf.» Und warum<lb/>ſollt' ich Ihrer offenherzigen Seele nicht alle Schwaͤ¬<lb/>
chen der meinigen offenbaren? Dieſes Zimmer,<lb/>
worin meine Giulia ihr ſchoͤnes Leben endigte, die¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[53/0063]
einen Blumengarten. Ich habe niemals einen Fruͤh¬
ling ſo gern und ſo freudig angeſehen wie dieſen —
ich kann oft noch bei Mondſchein an die Baͤche hin¬
ausgehen und eine Blume aufſuchen, die vor dem
fließenden Spiegel zittert und um die ein Mond
oben und einer unten ſchimmert und ich ſtelle mir
das Blumenfeſt in Morgenland vor, bei dem man
(wie man ſagt) zu Nachts um jede Gartenblume ei¬
nen Spiegel und zwei Lichter ſetzt. Aber doch kann
ich nicht zum Blumenflor meines Lehrers hinuͤber¬
blicken, ohne zu weich zu werden, da ich denken
muß, wer weiß ob ſeine Tulpen nicht laͤnger ſtehen
als ſeine geknickte Geſtalt. Hat denn die ganze Ar¬
zeneikunſt kein Mittel, das ſeine Hoffnung zu ſter¬
ben vereitelt? — Ich glaube, er ſtimmt mich nach
und nach in ſeinen melancholiſchen Ton, womit ich
mich vor einem andern als dem Freunde Emanuels
laͤcherlich machen wuͤrde; aber eine ſtille verborgene
Freude bricht auch gern in Schwermuth aus; »nur
»in der kalten, nicht in der ſchoͤnen Jahreszeit un¬
»ſers Schickſals ſagten Sie einmal, thun die war¬
»men Tropfen weh, die aus den Augen auf die
»Seele fallen, ſo wie man blos im Winter die Blu¬
»men nicht warm begießen darf.» Und warum
ſollt' ich Ihrer offenherzigen Seele nicht alle Schwaͤ¬
chen der meinigen offenbaren? Dieſes Zimmer,
worin meine Giulia ihr ſchoͤnes Leben endigte, die¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Drittes Heftlein. Berlin, 1795, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795/63>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.