Hand der begeisterten Theoda; auf der Badeliste, wornach sie zu erst fragte, erschien noch kein an- gelangter Theudobach. Doch hatte sie die Freude in der großpoleischen Zeitung angekündigt zu le- sen: "Der durch mehrere Werke bekannte Theu- dobach, habe man aus sicherer Hand, werde dieses Jahr das Maulbronner Bad gebrauchen." Die Hand war sicher genug, denn es war seine eigne.
Der Doktor fragte, ob der Brunnenarzt Strykius da sey; und gieng, als man ihm ein feines um das Brunnen-Geländer flatterndes Männchen zeigte, sogleich hinab.
Dieser Strykius, ein gerader Abkömmling vom berühmten Juristen Strykius -- dem er ab- sichtlich die lateinische Namens Schleppe nachtrug, um dem deutschen Strick zu entgehen -- war be- kanntlich eben der Rezensent der Katzenberger- schen Werke gewesen, den ihr Verfasser auszu- stäupen sich vorgesetzt. Auf Musensitzen -- wie in Pira -- die zugleich rezenfirende Musenväter- sitze sind, ists sehr leicht, da alle diese Kollegien unter einander kommunizieren, den Namen des
Hand der begeiſterten Theoda; auf der Badeliſte, wornach ſie zu erſt fragte, erſchien noch kein an- gelangter Theudobach. Doch hatte ſie die Freude in der großpoleiſchen Zeitung angekuͤndigt zu le- ſen: „Der durch mehrere Werke bekannte Theu- dobach, habe man aus ſicherer Hand, werde dieſes Jahr das Maulbronner Bad gebrauchen.“ Die Hand war ſicher genug, denn es war ſeine eigne.
Der Doktor fragte, ob der Brunnenarzt Strykius da ſey; und gieng, als man ihm ein feines um das Brunnen-Gelaͤnder flatterndes Maͤnnchen zeigte, ſogleich hinab.
Dieſer Strykius, ein gerader Abkoͤmmling vom beruͤhmten Juriſten Strykius — dem er ab- ſichtlich die lateiniſche Namens Schleppe nachtrug, um dem deutſchen Strick zu entgehen — war be- kanntlich eben der Rezenſent der Katzenberger- ſchen Werke geweſen, den ihr Verfaſſer auszu- ſtaͤupen ſich vorgeſetzt. Auf Muſenſitzen — wie in Pira — die zugleich rezenfirende Muſenvaͤter- ſitze ſind, iſts ſehr leicht, da alle dieſe Kollegien unter einander kommunizieren, den Namen des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0142"n="124"/>
Hand der begeiſterten Theoda; auf der Badeliſte,<lb/>
wornach ſie zu erſt fragte, erſchien noch kein an-<lb/>
gelangter Theudobach. Doch hatte ſie die Freude<lb/>
in der großpoleiſchen Zeitung angekuͤndigt zu le-<lb/>ſen: „Der durch mehrere Werke bekannte Theu-<lb/>
dobach, habe man aus ſicherer Hand, werde<lb/>
dieſes Jahr das Maulbronner Bad gebrauchen.“<lb/>
Die Hand war ſicher genug, denn es war ſeine<lb/>
eigne.</p><lb/><p>Der Doktor fragte, ob der Brunnenarzt<lb/>
Strykius da ſey; und gieng, als man ihm ein<lb/>
feines um das Brunnen-Gelaͤnder flatterndes<lb/>
Maͤnnchen zeigte, ſogleich hinab.</p><lb/><p>Dieſer Strykius, ein gerader Abkoͤmmling<lb/>
vom beruͤhmten Juriſten Strykius — dem er ab-<lb/>ſichtlich die lateiniſche Namens Schleppe nachtrug,<lb/>
um dem deutſchen Strick zu entgehen — war be-<lb/>
kanntlich eben der Rezenſent der Katzenberger-<lb/>ſchen Werke geweſen, den ihr Verfaſſer auszu-<lb/>ſtaͤupen ſich vorgeſetzt. Auf Muſenſitzen — wie<lb/>
in Pira — die zugleich rezenfirende Muſenvaͤter-<lb/>ſitze ſind, iſts ſehr leicht, da alle dieſe Kollegien<lb/>
unter einander kommunizieren, den <hirendition="#g">Namen</hi> des<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[124/0142]
Hand der begeiſterten Theoda; auf der Badeliſte,
wornach ſie zu erſt fragte, erſchien noch kein an-
gelangter Theudobach. Doch hatte ſie die Freude
in der großpoleiſchen Zeitung angekuͤndigt zu le-
ſen: „Der durch mehrere Werke bekannte Theu-
dobach, habe man aus ſicherer Hand, werde
dieſes Jahr das Maulbronner Bad gebrauchen.“
Die Hand war ſicher genug, denn es war ſeine
eigne.
Der Doktor fragte, ob der Brunnenarzt
Strykius da ſey; und gieng, als man ihm ein
feines um das Brunnen-Gelaͤnder flatterndes
Maͤnnchen zeigte, ſogleich hinab.
Dieſer Strykius, ein gerader Abkoͤmmling
vom beruͤhmten Juriſten Strykius — dem er ab-
ſichtlich die lateiniſche Namens Schleppe nachtrug,
um dem deutſchen Strick zu entgehen — war be-
kanntlich eben der Rezenſent der Katzenberger-
ſchen Werke geweſen, den ihr Verfaſſer auszu-
ſtaͤupen ſich vorgeſetzt. Auf Muſenſitzen — wie
in Pira — die zugleich rezenfirende Muſenvaͤter-
ſitze ſind, iſts ſehr leicht, da alle dieſe Kollegien
unter einander kommunizieren, den Namen des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jean Paul: D. Katzenbergers Badereise. Bd. 1. Heidelberg, 1809, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger01_1809/142>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.