Eben versprach Theoda seinem Tische sich und ihren Vater, als dieser eintrat, und das Nein vorschüttelte und sagte: er habe sich dem Handwerksgesellen Strykius versprochen, um das Band der Freundschaft immer enger zusammen zu ziehen bis zum Ersticken. Das Mädchen könne aber thun, was es wolle. Dieß that sie denn auch, und blieb ihrem Wort, und Nießen getreu. Sie saß näm- lich, damit ich alles erkläre, an öffentlichen Orten gern so weit als thunlich, von ihrem Vater ab, als Tochter und als Mädchen; sie kannte seine Luthers-Tischreden. Der Edelmann wendete diese Wendung ganz an- ders: "o! sie hat schon Recht, die Zarte, dacht' er; jetzt in Gegenwart eines Fremden, nämlich des Vaters, verbirgt sie ihre Wärme weniger; neben dem einsamen Geliebten scheuet die einsame Liebende jedes Wort zu sehr, und wartet auf fremde kühlende Nach- barschaft; o Gott, wie errath' ich dieß so sehr, und doch leider mich kein Hund!"
Eben verſprach Theoda ſeinem Tiſche ſich und ihren Vater, als dieſer eintrat, und das Nein vorſchuͤttelte und ſagte: er habe ſich dem Handwerksgeſellen Strykius verſprochen, um das Band der Freundſchaft immer enger zuſammen zu ziehen bis zum Erſticken. Das Maͤdchen koͤnne aber thun, was es wolle. Dieß that ſie denn auch, und blieb ihrem Wort, und Nießen getreu. Sie ſaß naͤm- lich, damit ich alles erklaͤre, an oͤffentlichen Orten gern ſo weit als thunlich, von ihrem Vater ab, als Tochter und als Mädchen; ſie kannte ſeine Luthers-Tiſchreden. Der Edelmann wendete dieſe Wendung ganz an- ders: „o! ſie hat ſchon Recht, die Zarte, dacht’ er; jetzt in Gegenwart eines Fremden, naͤmlich des Vaters, verbirgt ſie ihre Waͤrme weniger; neben dem einſamen Geliebten ſcheuet die einſame Liebende jedes Wort zu ſehr, und wartet auf fremde kuͤhlende Nach- barſchaft; o Gott, wie errath’ ich dieß ſo ſehr, und doch leider mich kein Hund!”
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0155"n="137"/><p>Eben verſprach Theoda ſeinem Tiſche ſich<lb/>
und ihren Vater, als dieſer eintrat, und<lb/>
das Nein vorſchuͤttelte und ſagte: er habe ſich<lb/>
dem Handwerksgeſellen Strykius verſprochen,<lb/>
um das Band der Freundſchaft immer enger<lb/>
zuſammen zu ziehen bis zum Erſticken. Das<lb/>
Maͤdchen koͤnne aber thun, was es wolle.<lb/>
Dieß that ſie denn auch, und blieb ihrem<lb/>
Wort, und Nießen getreu. Sie ſaß naͤm-<lb/>
lich, damit ich alles erklaͤre, an oͤffentlichen<lb/>
Orten gern ſo weit als thunlich, von ihrem<lb/>
Vater ab, als Tochter und als Mädchen;<lb/>ſie kannte ſeine Luthers-Tiſchreden. Der<lb/>
Edelmann wendete dieſe Wendung ganz an-<lb/>
ders: „o! ſie hat ſchon Recht, die Zarte,<lb/>
dacht’ er; jetzt in Gegenwart eines Fremden,<lb/>
naͤmlich des Vaters, verbirgt ſie ihre Waͤrme<lb/>
weniger; neben dem einſamen Geliebten<lb/>ſcheuet die einſame Liebende jedes Wort zu<lb/>ſehr, und wartet auf fremde kuͤhlende Nach-<lb/>
barſchaft; o Gott, wie errath’ ich dieß ſo<lb/>ſehr, und doch leider mich kein Hund!”</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[137/0155]
Eben verſprach Theoda ſeinem Tiſche ſich
und ihren Vater, als dieſer eintrat, und
das Nein vorſchuͤttelte und ſagte: er habe ſich
dem Handwerksgeſellen Strykius verſprochen,
um das Band der Freundſchaft immer enger
zuſammen zu ziehen bis zum Erſticken. Das
Maͤdchen koͤnne aber thun, was es wolle.
Dieß that ſie denn auch, und blieb ihrem
Wort, und Nießen getreu. Sie ſaß naͤm-
lich, damit ich alles erklaͤre, an oͤffentlichen
Orten gern ſo weit als thunlich, von ihrem
Vater ab, als Tochter und als Mädchen;
ſie kannte ſeine Luthers-Tiſchreden. Der
Edelmann wendete dieſe Wendung ganz an-
ders: „o! ſie hat ſchon Recht, die Zarte,
dacht’ er; jetzt in Gegenwart eines Fremden,
naͤmlich des Vaters, verbirgt ſie ihre Waͤrme
weniger; neben dem einſamen Geliebten
ſcheuet die einſame Liebende jedes Wort zu
ſehr, und wartet auf fremde kuͤhlende Nach-
barſchaft; o Gott, wie errath’ ich dieß ſo
ſehr, und doch leider mich kein Hund!”
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jean Paul: D. Katzenbergers Badereise. Bd. 1. Heidelberg, 1809, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger01_1809/155>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.