langen kann -- da Gott selber keinen größern kennt -- im Tempel der Natur? Wie sticht nicht jedes Mannsfelder Gebäude ab, gegen das Weltgebäude? -- Aber zweytens, ist nicht jede Unsterblichkeit für den, der das sa- voir vivre -- (das Lebendigbleiben) versteht, fast um nichts zu haben? --
Ein Schneider in Rom scherzt nach Gele- genheit -- eine alte unkenntliche Bildsäule steht neben seiner Hausthüre -- siehe auf einmal ist sein Name verewigt, welcher Pasquino be- kanntlich genug heißt. Eine Königin, die Ge- mahlin Franz I von Frankreich, speißt gern eine gewisse Pflaume -- jetzt wächst ihr Name ewig als Obst am Pflaumenbaum Reine Claude. Der Bruder Ludwigs XIV merkte dies bey Lebzeiten und aß eine andere Pflaumenart mit Lust -- siehe, auch er hängt verewigt an seinem Lorbeer- und Pflaumenbaum als Mon- sieur, sogar nach der Revoluzion. -- Cato, Cäsar, Pompejus sind noch heute jedem Jä- ger bekannt und lebendig, weil ihre Schweis- und Hatzhunde so heißen, so wie in Schottland
langen kann — da Gott ſelber keinen groͤßern kennt — im Tempel der Natur? Wie ſticht nicht jedes Mannsfelder Gebaͤude ab, gegen das Weltgebäude? — Aber zweytens, iſt nicht jede Unſterblichkeit fuͤr den, der das sa- voir vivre — (das Lebendigbleiben) verſteht, faſt um nichts zu haben? —
Ein Schneider in Rom ſcherzt nach Gele- genheit — eine alte unkenntliche Bildſäule ſteht neben ſeiner Hausthuͤre — ſiehe auf einmal iſt ſein Name verewigt, welcher Paſquino be- kanntlich genug heißt. Eine Koͤnigin, die Ge- mahlin Franz I von Frankreich, ſpeißt gern eine gewiſſe Pflaume — jetzt waͤchſt ihr Name ewig als Obſt am Pflaumenbaum Reine Claude. Der Bruder Ludwigs XIV merkte dies bey Lebzeiten und aß eine andere Pflaumenart mit Luſt — ſiehe, auch er haͤngt verewigt an ſeinem Lorbeer- und Pflaumenbaum als Mon- sieur, ſogar nach der Revoluzion. — Cato, Caͤſar, Pompejus ſind noch heute jedem Jaͤ- ger bekannt und lebendig, weil ihre Schweis- und Hatzhunde ſo heißen, ſo wie in Schottland
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0171"n="165"/>
langen kann — da Gott ſelber keinen groͤßern<lb/>
kennt — im Tempel der Natur? Wie ſticht<lb/>
nicht jedes Mannsfelder Gebaͤude ab, gegen<lb/>
das Weltgebäude? — Aber zweytens, iſt<lb/>
nicht jede Unſterblichkeit fuͤr den, der das <hirendition="#aq">sa-<lb/>
voir vivre</hi>— (das Lebendigbleiben) verſteht,<lb/>
faſt um nichts zu haben? —</p><lb/><p>Ein Schneider in Rom ſcherzt nach Gele-<lb/>
genheit — eine alte unkenntliche Bildſäule ſteht<lb/>
neben ſeiner Hausthuͤre —ſiehe auf einmal<lb/>
iſt ſein Name verewigt, welcher Paſquino be-<lb/>
kanntlich genug heißt. Eine Koͤnigin, die Ge-<lb/>
mahlin Franz <hirendition="#aq">I</hi> von Frankreich, ſpeißt gern<lb/>
eine gewiſſe Pflaume — jetzt waͤchſt ihr Name<lb/>
ewig als Obſt am Pflaumenbaum <hirendition="#aq">Reine Claude</hi>.<lb/>
Der Bruder Ludwigs <hirendition="#aq">XIV</hi> merkte dies bey<lb/>
Lebzeiten und aß eine andere Pflaumenart<lb/>
mit Luſt —ſiehe, auch er haͤngt verewigt an<lb/>ſeinem Lorbeer- und Pflaumenbaum als <hirendition="#aq">Mon-<lb/>
sieur,</hi>ſogar nach der Revoluzion. — Cato,<lb/>
Caͤſar, Pompejus ſind noch heute jedem Jaͤ-<lb/>
ger bekannt und lebendig, weil ihre Schweis-<lb/>
und Hatzhunde ſo heißen, ſo wie in Schottland<lb/></p></div></body></text></TEI>
[165/0171]
langen kann — da Gott ſelber keinen groͤßern
kennt — im Tempel der Natur? Wie ſticht
nicht jedes Mannsfelder Gebaͤude ab, gegen
das Weltgebäude? — Aber zweytens, iſt
nicht jede Unſterblichkeit fuͤr den, der das sa-
voir vivre — (das Lebendigbleiben) verſteht,
faſt um nichts zu haben? —
Ein Schneider in Rom ſcherzt nach Gele-
genheit — eine alte unkenntliche Bildſäule ſteht
neben ſeiner Hausthuͤre — ſiehe auf einmal
iſt ſein Name verewigt, welcher Paſquino be-
kanntlich genug heißt. Eine Koͤnigin, die Ge-
mahlin Franz I von Frankreich, ſpeißt gern
eine gewiſſe Pflaume — jetzt waͤchſt ihr Name
ewig als Obſt am Pflaumenbaum Reine Claude.
Der Bruder Ludwigs XIV merkte dies bey
Lebzeiten und aß eine andere Pflaumenart
mit Luſt — ſiehe, auch er haͤngt verewigt an
ſeinem Lorbeer- und Pflaumenbaum als Mon-
sieur, ſogar nach der Revoluzion. — Cato,
Caͤſar, Pompejus ſind noch heute jedem Jaͤ-
ger bekannt und lebendig, weil ihre Schweis-
und Hatzhunde ſo heißen, ſo wie in Schottland
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jean Paul: D. Katzenbergers Badereise. Bd. 2. Heidelberg, 1809, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger02_1809/171>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.