Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite

-- nicht viel darnach fragest; in dieser Minute
verzeihet er dirs und deinem ganzen Geschlechte,
daß eure Herzen so oft Edelsteinen gleichen, in
denen die schönsten Farben und eine -- Mücke, ein
Moos neben einander wohnen: denn was kann der
Mensch, der dieses verwitternde Leben und seine
verwitternde Menschen besieht und beseufzet, mit¬
ten in diesem Gefühle bessers thun als sie recht
herzlich lieben, recht dulden, recht . . . Lass'
dich umarmen, Philippine, und wenn ich einmal
dir nicht verzeihen will, so erinnere mich an diese
Umarmung! . . . .

Meine Biographie sollte jezt weiter rücken;
aber ich kann meinen Kopf und meine Hand un¬
möglich dazu leihen, wenn ich nicht auf der Stel¬
le mich aus der gelehrten Welt in die zweite schrei¬
ben will. Es ist besser, wenn ich bloß den Setzer
dieser Historie mache und den schmerzhaften Brief
abschreibe, den Gustav seiner verscherzten Freun¬
din schickte.


"Treue tugendhafte Seele! die jezige dunkle
Minute, die nur ich verdienet habe aber nicht du,
quäle dich nicht lange und verziehe sich bald! o

2. Theil. O

— nicht viel darnach frageſt; in dieſer Minute
verzeihet er dirs und deinem ganzen Geſchlechte,
daß eure Herzen ſo oft Edelſteinen gleichen, in
denen die ſchoͤnſten Farben und eine — Muͤcke, ein
Moos neben einander wohnen: denn was kann der
Menſch, der dieſes verwitternde Leben und ſeine
verwitternde Menſchen beſieht und beſeufzet, mit¬
ten in dieſem Gefuͤhle beſſers thun als ſie recht
herzlich lieben, recht dulden, recht . . . Laſſ'
dich umarmen, Philippine, und wenn ich einmal
dir nicht verzeihen will, ſo erinnere mich an dieſe
Umarmung! . . . .

Meine Biographie ſollte jezt weiter ruͤcken;
aber ich kann meinen Kopf und meine Hand un¬
moͤglich dazu leihen, wenn ich nicht auf der Stel¬
le mich aus der gelehrten Welt in die zweite ſchrei¬
ben will. Es iſt beſſer, wenn ich bloß den Setzer
dieſer Hiſtorie mache und den ſchmerzhaften Brief
abſchreibe, den Guſtav ſeiner verſcherzten Freun¬
din ſchickte.


„Treue tugendhafte Seele! die jezige dunkle
Minute, die nur ich verdienet habe aber nicht du,
quaͤle dich nicht lange und verziehe ſich bald! o

2. Theil. O
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0251" n="241"/>
&#x2014; nicht viel darnach frage&#x017F;t; in die&#x017F;er Minute<lb/>
verzeihet er dirs und deinem ganzen Ge&#x017F;chlechte,<lb/>
daß eure Herzen &#x017F;o oft Edel&#x017F;teinen gleichen, in<lb/>
denen die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Farben und eine &#x2014; Mu&#x0364;cke, ein<lb/>
Moos neben einander wohnen: denn was kann der<lb/>
Men&#x017F;ch, der die&#x017F;es verwitternde Leben und &#x017F;eine<lb/>
verwitternde Men&#x017F;chen be&#x017F;ieht und be&#x017F;eufzet, mit¬<lb/>
ten in die&#x017F;em Gefu&#x0364;hle be&#x017F;&#x017F;ers thun als &#x017F;ie recht<lb/>
herzlich lieben, recht dulden, recht . . . La&#x017F;&#x017F;'<lb/>
dich umarmen, Philippine, und wenn ich einmal<lb/>
dir nicht verzeihen will, &#x017F;o erinnere mich an die&#x017F;e<lb/>
Umarmung! . . . .</p><lb/>
          <p>Meine Biographie &#x017F;ollte jezt weiter ru&#x0364;cken;<lb/>
aber ich kann meinen Kopf und meine Hand un¬<lb/>
mo&#x0364;glich dazu leihen, wenn ich nicht auf der Stel¬<lb/>
le mich aus der gelehrten Welt in die zweite &#x017F;chrei¬<lb/>
ben will. Es i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er, wenn ich bloß den Setzer<lb/>
die&#x017F;er Hi&#x017F;torie mache und den &#x017F;chmerzhaften Brief<lb/>
ab&#x017F;chreibe, den Gu&#x017F;tav &#x017F;einer ver&#x017F;cherzten Freun¬<lb/>
din &#x017F;chickte.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>&#x201E;Treue tugendhafte Seele! die jezige dunkle<lb/>
Minute, die nur ich verdienet habe aber nicht du,<lb/>
qua&#x0364;le dich nicht lange und verziehe &#x017F;ich bald! o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">2. Theil. O<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0251] — nicht viel darnach frageſt; in dieſer Minute verzeihet er dirs und deinem ganzen Geſchlechte, daß eure Herzen ſo oft Edelſteinen gleichen, in denen die ſchoͤnſten Farben und eine — Muͤcke, ein Moos neben einander wohnen: denn was kann der Menſch, der dieſes verwitternde Leben und ſeine verwitternde Menſchen beſieht und beſeufzet, mit¬ ten in dieſem Gefuͤhle beſſers thun als ſie recht herzlich lieben, recht dulden, recht . . . Laſſ' dich umarmen, Philippine, und wenn ich einmal dir nicht verzeihen will, ſo erinnere mich an dieſe Umarmung! . . . . Meine Biographie ſollte jezt weiter ruͤcken; aber ich kann meinen Kopf und meine Hand un¬ moͤglich dazu leihen, wenn ich nicht auf der Stel¬ le mich aus der gelehrten Welt in die zweite ſchrei¬ ben will. Es iſt beſſer, wenn ich bloß den Setzer dieſer Hiſtorie mache und den ſchmerzhaften Brief abſchreibe, den Guſtav ſeiner verſcherzten Freun¬ din ſchickte. „Treue tugendhafte Seele! die jezige dunkle Minute, die nur ich verdienet habe aber nicht du, quaͤle dich nicht lange und verziehe ſich bald! o 2. Theil. O

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/251
Zitationshilfe: Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/251>, abgerufen am 01.06.2024.