geln, hielten. Wir hatten nichts darwider, daß zuweilen eine Blüthe in die Sauciere, oder in das Eßiggestell ein Blättgen flatterte, oder das ein Lüftgen das Zuckergestöber aus der Zuckerdose seit¬ wärts wegbließ: dafür lag der gröste plat de me¬ nage, die Natur, um unsern freudigen Tisch herum und wir waren selber ein Theil des Schau¬ gerichts. Fenk sagte und spielte mit einem herab¬ gezognen Aste: "unser Tisch hätte wenigstens den Vorzug vor den Tischen in der großen Welt, daß die Gäste an unserem einander kennten: die Gros¬ sen aber z. B. in Scheerau oder Italien speiseten mehr Menschen als sie kennen lernten; wie im Fette des Thieres, das von den Juden so sehr verabscheuet und nachgeahmet würde, Mäusse leb¬ ten ohne daß das Thier es merkte."
Ein Arzt sei noch so delikat im Ausdruck: er ists doch nur für Aerzte.
Unter dem Kaffee behauptete mein lieber Pe¬ stilenziar, alle Kannen -- Kaffee- -- Schokolade- Theekannen -- Krüge etc. hätten eine Physiogno¬ mie, die man viel zu wenig studiere; und wenn Melanchthon der Missionair und Kabinetsprediger der Töpfe gewesen, so fehle noch ein Lavater der¬
geln, hielten. Wir hatten nichts darwider, daß zuweilen eine Bluͤthe in die Sauciére, oder in das Eßiggeſtell ein Blaͤttgen flatterte, oder das ein Luͤftgen das Zuckergeſtoͤber aus der Zuckerdoſe ſeit¬ waͤrts wegbließ: dafuͤr lag der groͤſte plat de me¬ nage, die Natur, um unſern freudigen Tiſch herum und wir waren ſelber ein Theil des Schau¬ gerichts. Fenk ſagte und ſpielte mit einem herab¬ gezognen Aſte: „unſer Tiſch haͤtte wenigſtens den Vorzug vor den Tiſchen in der großen Welt, daß die Gaͤſte an unſerem einander kennten: die Groſ¬ ſen aber z. B. in Scheerau oder Italien ſpeiſeten mehr Menſchen als ſie kennen lernten; wie im Fette des Thieres, das von den Juden ſo ſehr verabſcheuet und nachgeahmet wuͤrde, Maͤuſſe leb¬ ten ohne daß das Thier es merkte.“
Ein Arzt ſei noch ſo delikat im Ausdruck: er iſts doch nur fuͤr Aerzte.
Unter dem Kaffee behauptete mein lieber Pe¬ ſtilenziar, alle Kannen — Kaffee- — Schokolade- Theekannen — Kruͤge ꝛc. haͤtten eine Phyſiogno¬ mie, die man viel zu wenig ſtudiere; und wenn Melanchthon der Miſſionair und Kabinetſprediger der Toͤpfe geweſen, ſo fehle noch ein Lavater der¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0318"n="308"/>
geln, hielten. Wir hatten nichts darwider, daß<lb/>
zuweilen eine Bluͤthe in die <hirendition="#aq">Sauciére</hi>, oder in das<lb/>
Eßiggeſtell ein Blaͤttgen flatterte, oder das ein<lb/>
Luͤftgen das Zuckergeſtoͤber aus der Zuckerdoſe ſeit¬<lb/>
waͤrts wegbließ: dafuͤr lag der groͤſte <hirendition="#aq">plat de me</hi>¬<lb/><hirendition="#aq">nage</hi>, die Natur, um unſern freudigen Tiſch<lb/>
herum und wir waren ſelber ein Theil des Schau¬<lb/>
gerichts. Fenk ſagte und ſpielte mit einem herab¬<lb/>
gezognen Aſte: „unſer Tiſch haͤtte wenigſtens <hirendition="#g">den</hi><lb/>
Vorzug vor den Tiſchen in der großen Welt, daß<lb/>
die Gaͤſte an unſerem einander kennten: die Groſ¬<lb/>ſen aber z. B. in Scheerau oder Italien ſpeiſeten<lb/>
mehr Menſchen als ſie kennen lernten; wie im<lb/>
Fette des Thieres, das von den Juden ſo ſehr<lb/>
verabſcheuet und nachgeahmet wuͤrde, Maͤuſſe leb¬<lb/>
ten ohne daß das Thier es merkte.“</p><lb/><p>Ein Arzt ſei noch ſo delikat im Ausdruck: er<lb/>
iſts doch nur fuͤr Aerzte.</p><lb/><p>Unter dem Kaffee behauptete mein lieber Pe¬<lb/>ſtilenziar, alle Kannen — Kaffee- — Schokolade-<lb/>
Theekannen — Kruͤge ꝛc. haͤtten eine Phyſiogno¬<lb/>
mie, die man viel zu wenig ſtudiere; und wenn<lb/>
Melanchthon der Miſſionair und Kabinetſprediger<lb/>
der Toͤpfe geweſen, ſo fehle noch ein Lavater der¬<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[308/0318]
geln, hielten. Wir hatten nichts darwider, daß
zuweilen eine Bluͤthe in die Sauciére, oder in das
Eßiggeſtell ein Blaͤttgen flatterte, oder das ein
Luͤftgen das Zuckergeſtoͤber aus der Zuckerdoſe ſeit¬
waͤrts wegbließ: dafuͤr lag der groͤſte plat de me¬
nage, die Natur, um unſern freudigen Tiſch
herum und wir waren ſelber ein Theil des Schau¬
gerichts. Fenk ſagte und ſpielte mit einem herab¬
gezognen Aſte: „unſer Tiſch haͤtte wenigſtens den
Vorzug vor den Tiſchen in der großen Welt, daß
die Gaͤſte an unſerem einander kennten: die Groſ¬
ſen aber z. B. in Scheerau oder Italien ſpeiſeten
mehr Menſchen als ſie kennen lernten; wie im
Fette des Thieres, das von den Juden ſo ſehr
verabſcheuet und nachgeahmet wuͤrde, Maͤuſſe leb¬
ten ohne daß das Thier es merkte.“
Ein Arzt ſei noch ſo delikat im Ausdruck: er
iſts doch nur fuͤr Aerzte.
Unter dem Kaffee behauptete mein lieber Pe¬
ſtilenziar, alle Kannen — Kaffee- — Schokolade-
Theekannen — Kruͤge ꝛc. haͤtten eine Phyſiogno¬
mie, die man viel zu wenig ſtudiere; und wenn
Melanchthon der Miſſionair und Kabinetſprediger
der Toͤpfe geweſen, ſo fehle noch ein Lavater der¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/318>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.