Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite

erschuf und wo beide sich zu einem brausenden Wol¬
lust Ozean in einander ergossen. Aus dieser Mor¬
gen-Fluth des Lebens und Freuens kehrte er in
sein schwarzes Stübgen zurück und suchte die Kräf¬
te in kleinern Freuden wieder. Er war da über
alles froh, über jedes beschienene und unbeschienene
Fenster, über die ausgefegte Stube, über das Frühstück,
das mit seinen Amts-Revenüen bestritten wurde, über
7 Uhr weil er nicht in die Sekunda muste, über
seine Mutter die alle Morgen froh war daß er
Schulmeister war und sie nicht aus dem vertrauten
Hause muste.

Unter dem Kaffee schnitt er sich außer den
Semmeln die Federn zur Messiade, die er damals
die drei letzten Gesänge ausgenommen, gar aussang.
Seine gröste Sorgfalt verwandte er darauf, daß
er die epischen Federn falsch schnitt entweder wie
Pfähle oder ohne Spalt oder mit einem zweiten
Extraspalt, der hinaus niesete: denn da alles in
Hexametern und zwar in solchen, die nicht zu ver¬
stehen waren, verfasset seyn sollte: so mußte der
Dichter, da ers durch keine Bemühung zur gering¬
sten Unverständlichkeit bringen konnte -- er fassete
allemal den Augenblick jede Zeile und jeden pes --

erſchuf und wo beide ſich zu einem brauſenden Wol¬
luſt Ozean in einander ergoſſen. Aus dieſer Mor¬
gen-Fluth des Lebens und Freuens kehrte er in
ſein ſchwarzes Stuͤbgen zuruͤck und ſuchte die Kraͤf¬
te in kleinern Freuden wieder. Er war da uͤber
alles froh, uͤber jedes beſchienene und unbeſchienene
Fenſter, uͤber die ausgefegte Stube, uͤber das Fruͤhſtuͤck,
das mit ſeinen Amts-Revenuͤen beſtritten wurde, uͤber
7 Uhr weil er nicht in die Sekunda muſte, uͤber
ſeine Mutter die alle Morgen froh war daß er
Schulmeiſter war und ſie nicht aus dem vertrauten
Hauſe muſte.

Unter dem Kaffee ſchnitt er ſich außer den
Semmeln die Federn zur Meſſiade, die er damals
die drei letzten Geſaͤnge ausgenommen, gar ausſang.
Seine groͤſte Sorgfalt verwandte er darauf, daß
er die epiſchen Federn falſch ſchnitt entweder wie
Pfaͤhle oder ohne Spalt oder mit einem zweiten
Extraſpalt, der hinaus nieſete: denn da alles in
Hexametern und zwar in ſolchen, die nicht zu ver¬
ſtehen waren, verfaſſet ſeyn ſollte: ſo mußte der
Dichter, da ers durch keine Bemuͤhung zur gering¬
ſten Unverſtaͤndlichkeit bringen konnte — er faſſete
allemal den Augenblick jede Zeile und jeden pes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0415" n="405"/>
er&#x017F;chuf und wo beide &#x017F;ich zu einem brau&#x017F;enden Wol¬<lb/>
lu&#x017F;t Ozean in einander ergo&#x017F;&#x017F;en. Aus die&#x017F;er Mor¬<lb/>
gen-Fluth des Lebens und Freuens kehrte er in<lb/>
&#x017F;ein &#x017F;chwarzes Stu&#x0364;bgen zuru&#x0364;ck und &#x017F;uchte die Kra&#x0364;<lb/>
te in kleinern Freuden wieder. Er war da u&#x0364;ber<lb/>
alles froh, u&#x0364;ber jedes be&#x017F;chienene und unbe&#x017F;chienene<lb/>
Fen&#x017F;ter, u&#x0364;ber die ausgefegte Stube, u&#x0364;ber das Fru&#x0364;h&#x017F;tu&#x0364;ck,<lb/>
das mit &#x017F;einen Amts-Revenu&#x0364;en be&#x017F;tritten wurde, u&#x0364;ber<lb/>
7 Uhr weil er nicht in die Sekunda mu&#x017F;te, u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;eine Mutter die alle Morgen froh war daß er<lb/>
Schulmei&#x017F;ter war und &#x017F;ie nicht aus dem vertrauten<lb/>
Hau&#x017F;e mu&#x017F;te.</p><lb/>
          <p>Unter dem Kaffee &#x017F;chnitt er &#x017F;ich außer den<lb/>
Semmeln die Federn zur Me&#x017F;&#x017F;iade, die er damals<lb/>
die drei letzten Ge&#x017F;a&#x0364;nge ausgenommen, gar aus&#x017F;ang.<lb/>
Seine gro&#x0364;&#x017F;te Sorgfalt verwandte er darauf, daß<lb/>
er die epi&#x017F;chen Federn fal&#x017F;ch &#x017F;chnitt entweder wie<lb/>
Pfa&#x0364;hle oder ohne Spalt oder mit einem zweiten<lb/>
Extra&#x017F;palt, der hinaus nie&#x017F;ete: denn da alles in<lb/>
Hexametern und zwar in &#x017F;olchen, die nicht zu ver¬<lb/>
&#x017F;tehen waren, verfa&#x017F;&#x017F;et &#x017F;eyn &#x017F;ollte: &#x017F;o mußte der<lb/>
Dichter, da ers durch keine Bemu&#x0364;hung zur gering¬<lb/>
&#x017F;ten Unver&#x017F;ta&#x0364;ndlichkeit bringen konnte &#x2014; er fa&#x017F;&#x017F;ete<lb/>
allemal den Augenblick jede Zeile und jeden <hi rendition="#aq">pes</hi> &#x2014;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0415] erſchuf und wo beide ſich zu einem brauſenden Wol¬ luſt Ozean in einander ergoſſen. Aus dieſer Mor¬ gen-Fluth des Lebens und Freuens kehrte er in ſein ſchwarzes Stuͤbgen zuruͤck und ſuchte die Kraͤf¬ te in kleinern Freuden wieder. Er war da uͤber alles froh, uͤber jedes beſchienene und unbeſchienene Fenſter, uͤber die ausgefegte Stube, uͤber das Fruͤhſtuͤck, das mit ſeinen Amts-Revenuͤen beſtritten wurde, uͤber 7 Uhr weil er nicht in die Sekunda muſte, uͤber ſeine Mutter die alle Morgen froh war daß er Schulmeiſter war und ſie nicht aus dem vertrauten Hauſe muſte. Unter dem Kaffee ſchnitt er ſich außer den Semmeln die Federn zur Meſſiade, die er damals die drei letzten Geſaͤnge ausgenommen, gar ausſang. Seine groͤſte Sorgfalt verwandte er darauf, daß er die epiſchen Federn falſch ſchnitt entweder wie Pfaͤhle oder ohne Spalt oder mit einem zweiten Extraſpalt, der hinaus nieſete: denn da alles in Hexametern und zwar in ſolchen, die nicht zu ver¬ ſtehen waren, verfaſſet ſeyn ſollte: ſo mußte der Dichter, da ers durch keine Bemuͤhung zur gering¬ ſten Unverſtaͤndlichkeit bringen konnte — er faſſete allemal den Augenblick jede Zeile und jeden pes —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/415
Zitationshilfe: Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/415>, abgerufen am 16.06.2024.