Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite

aus Noth zum Einfall greifen, daß er die Hexa¬
meter ganz unleserlich schrieb was auch gut
war. Durch diese poetische Freiheit bog er dem
Verstehen ungezwungen vor.

Um eilf Uhr deckte er für seine Vögel, und
dann für sich und seine Mutter, den Tisch mit
vier Schubladen, in dem mehr war als auf ihm.
Er schnitt das Brod, und seiner Mutter die weiße
Rinde vor, ob er gleich die schwarze nicht gern aß.
O meine Freunde, warum kann man denn im
hotel de Baviere und auf dem Römer nicht so ver¬
gnügt speisen als am Wuzischen Ladentisch? --
Sogleich nach dem Essen machte er nicht Hexame¬
ter, sondern Kochlöffel und meine Schwester hat
selber ein Dutzend von ihm. Während seine Mut¬
ter das wusch was er schnitzte: ließen beide ihre
Seelen nicht ohne Kost; sie erzählte ihm die Per¬
sonalien von sich und seinem Vater vor, von deren
Kenntniß ihn seine akademische Laufbahn zu ent¬
fernt gehalten -- und er schlug den Operations¬
plan und Bauriß seiner künftigen Haushaltung be¬
scheiden vor ihr auf, weil er sich an dem Gedan¬
ken ein Hausvater zu seyn, gar nicht satt käuen
konnte. "Ich richte mir -- sagte er -- mein Haus¬

aus Noth zum Einfall greifen, daß er die Hexa¬
meter ganz unleſerlich ſchrieb was auch gut
war. Durch dieſe poetiſche Freiheit bog er dem
Verſtehen ungezwungen vor.

Um eilf Uhr deckte er fuͤr ſeine Voͤgel, und
dann fuͤr ſich und ſeine Mutter, den Tiſch mit
vier Schubladen, in dem mehr war als auf ihm.
Er ſchnitt das Brod, und ſeiner Mutter die weiße
Rinde vor, ob er gleich die ſchwarze nicht gern aß.
O meine Freunde, warum kann man denn im
hotel de Baviére und auf dem Roͤmer nicht ſo ver¬
gnuͤgt ſpeiſen als am Wuziſchen Ladentiſch? —
Sogleich nach dem Eſſen machte er nicht Hexame¬
ter, ſondern Kochloͤffel und meine Schweſter hat
ſelber ein Dutzend von ihm. Waͤhrend ſeine Mut¬
ter das wuſch was er ſchnitzte: ließen beide ihre
Seelen nicht ohne Koſt; ſie erzaͤhlte ihm die Per¬
ſonalien von ſich und ſeinem Vater vor, von deren
Kenntniß ihn ſeine akademiſche Laufbahn zu ent¬
fernt gehalten — und er ſchlug den Operations¬
plan und Bauriß ſeiner kuͤnftigen Haushaltung be¬
ſcheiden vor ihr auf, weil er ſich an dem Gedan¬
ken ein Hausvater zu ſeyn, gar nicht ſatt kaͤuen
konnte. „Ich richte mir — ſagte er — mein Haus¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0416" n="406"/>
aus Noth zum Einfall greifen, daß er die Hexa¬<lb/>
meter ganz <hi rendition="#g">unle&#x017F;erlich</hi> &#x017F;chrieb was auch gut<lb/>
war. Durch die&#x017F;e poeti&#x017F;che Freiheit bog er dem<lb/>
Ver&#x017F;tehen ungezwungen vor.</p><lb/>
          <p>Um eilf Uhr deckte er fu&#x0364;r &#x017F;eine Vo&#x0364;gel, <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice><lb/>
dann fu&#x0364;r &#x017F;ich und &#x017F;eine Mutter, den Ti&#x017F;ch mit<lb/>
vier Schubladen, in dem mehr war als <hi rendition="#g">auf</hi> ihm.<lb/>
Er &#x017F;chnitt das Brod, und &#x017F;einer Mutter die weiße<lb/>
Rinde vor, ob er gleich die &#x017F;chwarze nicht gern aß.<lb/>
O meine Freunde, warum kann man denn im<lb/><hi rendition="#aq">hotel de Baviére</hi> und auf dem Ro&#x0364;mer nicht &#x017F;o ver¬<lb/>
gnu&#x0364;gt &#x017F;pei&#x017F;en als am Wuzi&#x017F;chen Ladenti&#x017F;ch? &#x2014;<lb/>
Sogleich nach dem E&#x017F;&#x017F;en machte er nicht Hexame¬<lb/>
ter, &#x017F;ondern Kochlo&#x0364;ffel und meine Schwe&#x017F;ter hat<lb/>
&#x017F;elber ein Dutzend von ihm. Wa&#x0364;hrend &#x017F;eine Mut¬<lb/>
ter das wu&#x017F;ch was er &#x017F;chnitzte: ließen beide ihre<lb/>
Seelen nicht ohne Ko&#x017F;t; &#x017F;ie erza&#x0364;hlte ihm die Per¬<lb/>
&#x017F;onalien von &#x017F;ich und &#x017F;einem Vater vor, von deren<lb/>
Kenntniß ihn &#x017F;eine akademi&#x017F;che Laufbahn zu ent¬<lb/>
fernt gehalten &#x2014; und er &#x017F;chlug den Operations¬<lb/>
plan und Bauriß &#x017F;einer ku&#x0364;nftigen Haushaltung be¬<lb/>
&#x017F;cheiden vor ihr auf, weil er &#x017F;ich an dem Gedan¬<lb/>
ken ein Hausvater zu &#x017F;eyn, gar nicht &#x017F;att ka&#x0364;uen<lb/>
konnte. &#x201E;Ich richte mir &#x2014; &#x017F;agte er &#x2014; mein Haus¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0416] aus Noth zum Einfall greifen, daß er die Hexa¬ meter ganz unleſerlich ſchrieb was auch gut war. Durch dieſe poetiſche Freiheit bog er dem Verſtehen ungezwungen vor. Um eilf Uhr deckte er fuͤr ſeine Voͤgel, und dann fuͤr ſich und ſeine Mutter, den Tiſch mit vier Schubladen, in dem mehr war als auf ihm. Er ſchnitt das Brod, und ſeiner Mutter die weiße Rinde vor, ob er gleich die ſchwarze nicht gern aß. O meine Freunde, warum kann man denn im hotel de Baviére und auf dem Roͤmer nicht ſo ver¬ gnuͤgt ſpeiſen als am Wuziſchen Ladentiſch? — Sogleich nach dem Eſſen machte er nicht Hexame¬ ter, ſondern Kochloͤffel und meine Schweſter hat ſelber ein Dutzend von ihm. Waͤhrend ſeine Mut¬ ter das wuſch was er ſchnitzte: ließen beide ihre Seelen nicht ohne Koſt; ſie erzaͤhlte ihm die Per¬ ſonalien von ſich und ſeinem Vater vor, von deren Kenntniß ihn ſeine akademiſche Laufbahn zu ent¬ fernt gehalten — und er ſchlug den Operations¬ plan und Bauriß ſeiner kuͤnftigen Haushaltung be¬ ſcheiden vor ihr auf, weil er ſich an dem Gedan¬ ken ein Hausvater zu ſeyn, gar nicht ſatt kaͤuen konnte. „Ich richte mir — ſagte er — mein Haus¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/416
Zitationshilfe: Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/416>, abgerufen am 15.06.2024.