Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite

Freundes tritt und langsam mit eiskalten Hän¬
den in seine warme Brust hinein dringt und
das vergnügt schlagende Herz erschreckt, fängt und
auf immer anhält. Aber endlich kömmt die Mi¬
nute und ihr Begleiter doch.

Ich blieb den ganzen Tag und sagte abends,
ich könnte zu Nachts wachen. Sein lebhaftes Ge¬
hirn und sein zuckendes Gesicht hatten mich fest
überzeugt, in der Nacht würde der Schlag sich
wiederholen; es geschah aber nicht; welches mir
und dem Schulmeisterlein ein wesentlicher Gefallen
war. Denn es hatte mir gesagt -- auch in sei¬
nem letzten Traktätgen stehts -- nichts wäre schö¬
ner und leichter als an einem heitern Tage zu ster¬
ben, die Seele sähe durch die geschlossenen Augen
die hohe Sonne noch und sie stiege aus dem ver¬
trockneten Leib in das weite blaue Lichtmeer draus¬
sen; hingegen in einer finstern brüllenden Nacht
aus dem warmen Leibe zu müssen, den langen
Fall ins Grab so einsam zu thun, wenn die gan¬
ze Natur selber da säße und die Augen sterbend zu¬
hätte -- das wäre ein zu harter Tod.

Um 111/2 Uhr Nachts kamen Wuzens zwei be¬
sten Jugendfreunde noch einmal vor sein

Freundes tritt und langſam mit eiskalten Haͤn¬
den in ſeine warme Bruſt hinein dringt und
das vergnuͤgt ſchlagende Herz erſchreckt, faͤngt und
auf immer anhaͤlt. Aber endlich koͤmmt die Mi¬
nute und ihr Begleiter doch.

Ich blieb den ganzen Tag und ſagte abends,
ich koͤnnte zu Nachts wachen. Sein lebhaftes Ge¬
hirn und ſein zuckendes Geſicht hatten mich feſt
uͤberzeugt, in der Nacht wuͤrde der Schlag ſich
wiederholen; es geſchah aber nicht; welches mir
und dem Schulmeiſterlein ein weſentlicher Gefallen
war. Denn es hatte mir geſagt — auch in ſei¬
nem letzten Traktaͤtgen ſtehts — nichts waͤre ſchoͤ¬
ner und leichter als an einem heitern Tage zu ſter¬
ben, die Seele ſaͤhe durch die geſchloſſenen Augen
die hohe Sonne noch und ſie ſtiege aus dem ver¬
trockneten Leib in das weite blaue Lichtmeer drauſ¬
ſen; hingegen in einer finſtern bruͤllenden Nacht
aus dem warmen Leibe zu muͤſſen, den langen
Fall ins Grab ſo einſam zu thun, wenn die gan¬
ze Natur ſelber da ſaͤße und die Augen ſterbend zu¬
haͤtte — das waͤre ein zu harter Tod.

Um 11½ Uhr Nachts kamen Wuzens zwei be¬
ſten Jugendfreunde noch einmal vor ſein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0450" n="440"/>
Freundes tritt und lang&#x017F;am mit eiskalten Ha&#x0364;<lb/>
den in &#x017F;eine warme Bru&#x017F;t hinein dringt und<lb/>
das vergnu&#x0364;gt &#x017F;chlagende Herz er&#x017F;chreckt, fa&#x0364;ngt und<lb/>
auf immer anha&#x0364;lt. Aber endlich ko&#x0364;mmt die Mi¬<lb/>
nute und ihr Begleiter doch.</p><lb/>
          <p>Ich blieb den ganzen Tag und &#x017F;agte abends,<lb/>
ich ko&#x0364;nnte zu Nachts wachen. Sein lebhaftes Ge¬<lb/>
hirn und &#x017F;ein zuckendes Ge&#x017F;icht hatten mich fe&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;berzeugt, in der Nacht wu&#x0364;rde der Schlag &#x017F;ich<lb/>
wiederholen; es ge&#x017F;chah aber nicht; welches mir<lb/>
und dem Schulmei&#x017F;terlein ein we&#x017F;entlicher Gefallen<lb/>
war. Denn es hatte mir ge&#x017F;agt &#x2014; auch in &#x017F;ei¬<lb/>
nem letzten Trakta&#x0364;tgen &#x017F;tehts &#x2014; nichts wa&#x0364;re &#x017F;cho&#x0364;¬<lb/>
ner und leichter als an einem heitern Tage zu &#x017F;ter¬<lb/>
ben, die Seele &#x017F;a&#x0364;he durch die ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Augen<lb/>
die hohe Sonne noch und &#x017F;ie &#x017F;tiege aus dem ver¬<lb/>
trockneten Leib in das weite blaue Lichtmeer drau&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;en; hingegen in einer fin&#x017F;tern bru&#x0364;llenden Nacht<lb/>
aus dem warmen Leibe zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, den langen<lb/>
Fall ins Grab &#x017F;o ein&#x017F;am zu thun, wenn die gan¬<lb/>
ze Natur &#x017F;elber da &#x017F;a&#x0364;ße und die Augen &#x017F;terbend zu¬<lb/>
ha&#x0364;tte &#x2014; das wa&#x0364;re ein zu harter Tod.</p><lb/>
          <p>Um 11½ Uhr Nachts kamen Wuzens zwei be¬<lb/>
&#x017F;ten <hi rendition="#g">Jugendfreunde</hi> noch einmal vor &#x017F;ein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0450] Freundes tritt und langſam mit eiskalten Haͤn¬ den in ſeine warme Bruſt hinein dringt und das vergnuͤgt ſchlagende Herz erſchreckt, faͤngt und auf immer anhaͤlt. Aber endlich koͤmmt die Mi¬ nute und ihr Begleiter doch. Ich blieb den ganzen Tag und ſagte abends, ich koͤnnte zu Nachts wachen. Sein lebhaftes Ge¬ hirn und ſein zuckendes Geſicht hatten mich feſt uͤberzeugt, in der Nacht wuͤrde der Schlag ſich wiederholen; es geſchah aber nicht; welches mir und dem Schulmeiſterlein ein weſentlicher Gefallen war. Denn es hatte mir geſagt — auch in ſei¬ nem letzten Traktaͤtgen ſtehts — nichts waͤre ſchoͤ¬ ner und leichter als an einem heitern Tage zu ſter¬ ben, die Seele ſaͤhe durch die geſchloſſenen Augen die hohe Sonne noch und ſie ſtiege aus dem ver¬ trockneten Leib in das weite blaue Lichtmeer drauſ¬ ſen; hingegen in einer finſtern bruͤllenden Nacht aus dem warmen Leibe zu muͤſſen, den langen Fall ins Grab ſo einſam zu thun, wenn die gan¬ ze Natur ſelber da ſaͤße und die Augen ſterbend zu¬ haͤtte — das waͤre ein zu harter Tod. Um 11½ Uhr Nachts kamen Wuzens zwei be¬ ſten Jugendfreunde noch einmal vor ſein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/450
Zitationshilfe: Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/450>, abgerufen am 22.06.2024.