Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800.fühlte auf den heißen Wangen ihren dünnen Er stieg nun auf die hohe Terrasse zurück, fühlte auf den heißen Wangen ihren dünnen Er ſtieg nun auf die hohe Terraſſe zurück, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0110" n="90"/> fühlte auf den heißen Wangen ihren dünnen<lb/> Regen nicht.</p><lb/> <p>Er ſtieg nun auf die hohe Terraſſe zurück,<lb/> um ſeinen Freunden entgegen zu ſehen. Wie<lb/> gebrochen und magiſch ſtahl ſich der Sonnen¬<lb/> ſchein der äußern Welt in den heiligen dunkeln<lb/> Irrhain der innern! — Die Natur, die geſtern<lb/> ein flammender Sonnenball geweſen, war heute<lb/> ein Abendſtern voll Dämmerlicht — die Welt<lb/> und die Zukunft lagen ſo groß um ihn und<lb/> doch ſo nahe und berührend, wie vor dem Re¬<lb/> gen Eisberge naher ſcheinen im tiefern Blau —<lb/> er ſtellte ſich auf das Geländer und hielt ſich<lb/> an die koloſſaliſche Statue und ſein Auge ſchweifte<lb/> hinab zu dem See und hinauf zu den Alpen<lb/> und zu dem Himmel und wieder herab, und<lb/> unter der freundlichen Luft Heſperiens flatterten<lb/> leicht bedeckt alle Wellen und alle Blätter auf<lb/> — weiße Thürme blinkten aus dem Ufer-Grün,<lb/> und Glocken und Vögel klangen im Winde<lb/> durcheinander. — Ein ſchmerzliches Sehnen<lb/> faßte ihn, da er nach der Bahn ſeines Vaters<lb/> ſah; ach nach dem <hi rendition="#g">wärmern</hi> Spanien voll<lb/> ſchwelgeriſcher Frühlinge, voll lauer Orange¬<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0110]
fühlte auf den heißen Wangen ihren dünnen
Regen nicht.
Er ſtieg nun auf die hohe Terraſſe zurück,
um ſeinen Freunden entgegen zu ſehen. Wie
gebrochen und magiſch ſtahl ſich der Sonnen¬
ſchein der äußern Welt in den heiligen dunkeln
Irrhain der innern! — Die Natur, die geſtern
ein flammender Sonnenball geweſen, war heute
ein Abendſtern voll Dämmerlicht — die Welt
und die Zukunft lagen ſo groß um ihn und
doch ſo nahe und berührend, wie vor dem Re¬
gen Eisberge naher ſcheinen im tiefern Blau —
er ſtellte ſich auf das Geländer und hielt ſich
an die koloſſaliſche Statue und ſein Auge ſchweifte
hinab zu dem See und hinauf zu den Alpen
und zu dem Himmel und wieder herab, und
unter der freundlichen Luft Heſperiens flatterten
leicht bedeckt alle Wellen und alle Blätter auf
— weiße Thürme blinkten aus dem Ufer-Grün,
und Glocken und Vögel klangen im Winde
durcheinander. — Ein ſchmerzliches Sehnen
faßte ihn, da er nach der Bahn ſeines Vaters
ſah; ach nach dem wärmern Spanien voll
ſchwelgeriſcher Frühlinge, voll lauer Orange¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/110 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/110>, abgerufen am 16.02.2025. |