Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800.Willens, die Fehltritte des Geistes zusammen¬ *) In Kalabrien waren im Zeitraume von 3/4 Jah¬
ren (1785) tausend und vier Erschütterungen. Münters Reise etc. Willens, die Fehltritte des Geiſtes zuſammen¬ *) In Kalabrien waren im Zeitraume von ¾ Jah¬
ren (1785) tauſend und vier Erſchütterungen. Münters Reiſe ꝛc. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0113" n="93"/> Willens, die Fehltritte des Geiſtes zuſammen¬<lb/> gerechnet und die unerſetzliche Verſchwendung<lb/> des Herzens und des Gehirns. Würdeſt du auf<lb/> den Boden haben ſehen können, ohne dich zu<lb/> fragen: ach haben die 1004 Erſchütterungen<note place="foot" n="*)">In Kalabrien waren im Zeitraume von ¾ Jah¬<lb/> ren (1785) tauſend und vier Erſchütterungen.<lb/> Münters Reiſe ꝛc.<lb/></note><lb/> die durch mich wie durch das Land hinter mir<lb/> gegangen ſind, mich eben ſo befruchtet wie die¬<lb/> ſes? — O da alle Erfahrungen ſo theuer ſind,<lb/> da ſie uns entweder unſere Tage koſten oder<lb/> unſere Kräfte oder unſere — Irrthümer: o war¬<lb/> um muß der Menſch an jedem Morgen vor<lb/> der Natur, die mit jedem Thautropfen in der<lb/> Blume wuchert, ſo verarmet über die tauſend<lb/> vergeblich vertrockneten Thränen erröthen, die<lb/> er ſchon vergoſſen und gekoſtet hat? — Aus<lb/> Frühlingen zieht dieſe Allmächtige Sommer<lb/> auf, aus Wintern Frühlinge, aus Vulkanen<lb/> Wälder und Berge, aus der Hölle einen Him¬<lb/> mel, aus dieſem einen größern — — und wir<lb/> thörichte Kinder wiſſen uns aus keiner Ver¬<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0113]
Willens, die Fehltritte des Geiſtes zuſammen¬
gerechnet und die unerſetzliche Verſchwendung
des Herzens und des Gehirns. Würdeſt du auf
den Boden haben ſehen können, ohne dich zu
fragen: ach haben die 1004 Erſchütterungen *)
die durch mich wie durch das Land hinter mir
gegangen ſind, mich eben ſo befruchtet wie die¬
ſes? — O da alle Erfahrungen ſo theuer ſind,
da ſie uns entweder unſere Tage koſten oder
unſere Kräfte oder unſere — Irrthümer: o war¬
um muß der Menſch an jedem Morgen vor
der Natur, die mit jedem Thautropfen in der
Blume wuchert, ſo verarmet über die tauſend
vergeblich vertrockneten Thränen erröthen, die
er ſchon vergoſſen und gekoſtet hat? — Aus
Frühlingen zieht dieſe Allmächtige Sommer
auf, aus Wintern Frühlinge, aus Vulkanen
Wälder und Berge, aus der Hölle einen Him¬
mel, aus dieſem einen größern — — und wir
thörichte Kinder wiſſen uns aus keiner Ver¬
*) In Kalabrien waren im Zeitraume von ¾ Jah¬
ren (1785) tauſend und vier Erſchütterungen.
Münters Reiſe ꝛc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/113 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/113>, abgerufen am 16.02.2025. |