Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800.den Tod hole vom Trunke auf den Zorn. Die Bisher waren in ihm die strengflüssigen schmelzen
den Tod hole vom Trunke auf den Zorn. Die Bisher waren in ihm die ſtrengflüſſigen ſchmelzen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0180" n="160"/> den Tod hole vom Trunke auf den Zorn. Die<lb/> Weiber ſtimmen gewöhnlich wie Harfeniſten,<lb/> mit geringen Fußtritten die ganzen Töne der<lb/> Wahrheit unter dem Spielen zu halben um. —<lb/> Nachdem ſie ihm noch die väterlichen Abendge¬<lb/> witter vorgerechnet, die er immer durch ſein<lb/> Reiten und durch ſeine Robinſon'ſchen Entdek¬<lb/> kungsreiſen über ſich hergezogen und deren<lb/> Schläge nur immer den Wetterableiter (ſie ſel¬<lb/> ber) zerſchmolzen hätten: ſo ſetzte ſie mit jener<lb/> rührenden, nicht aus der knöchernen Kehle ſon¬<lb/> dern aus dem wallenden Herzen fließenden<lb/> Stimme dazu: „ach Alban, du wirſt einſt an<lb/> „deine Pflegemutter denken, aber zu ſpät“ und<lb/> weinte recht ſanft.</p><lb/> <p>Bisher waren in ihm die ſtrengflüſſigen<lb/> Schlacken und der geſchmolzene Theil ſeines<lb/> Herzens nebeneinander aufgewallet und der<lb/> warme Guß war höher und heißer im Buſen<lb/> emporgedrungen, nur das Geſicht war kalt<lb/> und hart geblieben — denn gewiſſe Menſchen<lb/> haben gerade im Punkte der Zerfließung den<lb/><hi rendition="#g">Anſchein</hi> und die <hi rendition="#g">Anlage</hi> der Verhärtung<lb/> am meiſten, wie der Schnee kurz vor dem Zer¬<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchmelzen<lb/></fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160/0180]
den Tod hole vom Trunke auf den Zorn. Die
Weiber ſtimmen gewöhnlich wie Harfeniſten,
mit geringen Fußtritten die ganzen Töne der
Wahrheit unter dem Spielen zu halben um. —
Nachdem ſie ihm noch die väterlichen Abendge¬
witter vorgerechnet, die er immer durch ſein
Reiten und durch ſeine Robinſon'ſchen Entdek¬
kungsreiſen über ſich hergezogen und deren
Schläge nur immer den Wetterableiter (ſie ſel¬
ber) zerſchmolzen hätten: ſo ſetzte ſie mit jener
rührenden, nicht aus der knöchernen Kehle ſon¬
dern aus dem wallenden Herzen fließenden
Stimme dazu: „ach Alban, du wirſt einſt an
„deine Pflegemutter denken, aber zu ſpät“ und
weinte recht ſanft.
Bisher waren in ihm die ſtrengflüſſigen
Schlacken und der geſchmolzene Theil ſeines
Herzens nebeneinander aufgewallet und der
warme Guß war höher und heißer im Buſen
emporgedrungen, nur das Geſicht war kalt
und hart geblieben — denn gewiſſe Menſchen
haben gerade im Punkte der Zerfließung den
Anſchein und die Anlage der Verhärtung
am meiſten, wie der Schnee kurz vor dem Zer¬
ſchmelzen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/180 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/180>, abgerufen am 17.02.2025. |