Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800.zu fürchten. Der Alte drückte dem Jünglinge Nie kann diese Stimme und Gestalt aus Blitze
zu fürchten. Der Alte drückte dem Jünglinge Nie kann dieſe Stimme und Geſtalt aus Blitze
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0260" n="240"/> zu fürchten. Der Alte drückte dem Jünglinge<lb/> ſtumm und erfreut die Hände zum Fortbeten<lb/> zuſammen, knieete neben ihn hin und jene Ent¬<lb/> zückung, zu welcher öfteres Beten verklärt,<lb/> breitete den Heiligenſchein über die Geſtalt voll<lb/> Jahre. — Sonderbar war dieſe Vereinigung<lb/> und dieſes Schweigen. Die nur noch aus der<lb/> Erde ragende Trümmer des Mondes brannte<lb/> düſterer; endlich ſank ſie ein; da ſtand der<lb/> Alte auf und that mit der aus Gewohnheit<lb/> der Andacht kommenden Leichtigkeit des Über¬<lb/> gangs Fragen über Albano's Namen und Ort;<lb/> — nach der Antwort ſagt' er bloß: „bete un¬<lb/> „terwegs zu Gott dem Allgütigen, lieber Sohn,<lb/> „ — und gehe ſchlafen, eh' das Gewitter<lb/> „<choice><sic>kömmt</sic><corr type="corrigenda">kommt</corr></choice>.“ —</p><lb/> <p>Nie kann dieſe Stimme und Geſtalt aus<lb/> Albano's Herzen weggehen; die Seele des alten<lb/> Mannes ragte, wie die Sonne bei der ring¬<lb/> förmigen Finſterniß, über den dunkeln Körper,<lb/> der ſie mit ſeiner Moder-Erde überdecken<lb/> wollte, mit dem ganzen Rande leuchtend hin¬<lb/> aus. — Tief bis an die Nervenanfänge ge¬<lb/> troffen, ſtand Albano auf und die breitern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Blitze<lb/></fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [240/0260]
zu fürchten. Der Alte drückte dem Jünglinge
ſtumm und erfreut die Hände zum Fortbeten
zuſammen, knieete neben ihn hin und jene Ent¬
zückung, zu welcher öfteres Beten verklärt,
breitete den Heiligenſchein über die Geſtalt voll
Jahre. — Sonderbar war dieſe Vereinigung
und dieſes Schweigen. Die nur noch aus der
Erde ragende Trümmer des Mondes brannte
düſterer; endlich ſank ſie ein; da ſtand der
Alte auf und that mit der aus Gewohnheit
der Andacht kommenden Leichtigkeit des Über¬
gangs Fragen über Albano's Namen und Ort;
— nach der Antwort ſagt' er bloß: „bete un¬
„terwegs zu Gott dem Allgütigen, lieber Sohn,
„ — und gehe ſchlafen, eh' das Gewitter
„kommt.“ —
Nie kann dieſe Stimme und Geſtalt aus
Albano's Herzen weggehen; die Seele des alten
Mannes ragte, wie die Sonne bei der ring¬
förmigen Finſterniß, über den dunkeln Körper,
der ſie mit ſeiner Moder-Erde überdecken
wollte, mit dem ganzen Rande leuchtend hin¬
aus. — Tief bis an die Nervenanfänge ge¬
troffen, ſtand Albano auf und die breitern
Blitze
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/260 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/260>, abgerufen am 16.02.2025. |