Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

er ließ daher zuerst Albano in den Hörsaal der
Philosophie, aber im Freien außen am Fenster
stehend hineinsehen und hineinhören. Er führte
ihn nicht in den Steinbruch, vor die Kalkgrube
und auf den Zimmerplatz der Metaphysik, son¬
dern sogleich in das damit fertig gemachte
schöne Bethaus, sonst die natürliche Theologie
genannt. Er ließ ihn keine eiserne Schlußkette
Ring nach Ring schmieden und löthen, sondern
er zeigte sie ihm als hinunterreichende Brun¬
nenkette, woran die auf dem Boden sitzende
Wahrheit herauf, oder als eine vom Himmel
hängende Kette, woran von den Untergöttern
(den Philosophen) Jupiter heruntergezogen wer¬
den soll. Kurz das Skelett und Muskeln-
Präparat
der Metaphysik versteckt' er in den
Gottmensch der Religion. -- -- Und so soll
es (anfangs) seyn; aus der Sprache lernt
man die Grammatik leichter als jene aus die¬
ser, aus den Kunstwerken leichter die Kritik,
aus dem Leibe das Gerippe als umgekehrt,
wiewohl man es immer umkehrt. -- Unglück¬
lich sind unsere jetzigen Jünglinge, die vom

er ließ daher zuerſt Albano in den Hörſaal der
Philoſophie, aber im Freien außen am Fenſter
ſtehend hineinſehen und hineinhören. Er führte
ihn nicht in den Steinbruch, vor die Kalkgrube
und auf den Zimmerplatz der Metaphyſik, ſon¬
dern ſogleich in das damit fertig gemachte
ſchöne Bethaus, ſonſt die natürliche Theologie
genannt. Er ließ ihn keine eiſerne Schlußkette
Ring nach Ring ſchmieden und löthen, ſondern
er zeigte ſie ihm als hinunterreichende Brun¬
nenkette, woran die auf dem Boden ſitzende
Wahrheit herauf, oder als eine vom Himmel
hängende Kette, woran von den Untergöttern
(den Philoſophen) Jupiter heruntergezogen wer¬
den ſoll. Kurz das Skelett und Muskeln-
Präparat
der Metaphyſik verſteckt' er in den
Gottmenſch der Religion. — — Und ſo ſoll
es (anfangs) ſeyn; aus der Sprache lernt
man die Grammatik leichter als jene aus die¬
ſer, aus den Kunſtwerken leichter die Kritik,
aus dem Leibe das Gerippe als umgekehrt,
wiewohl man es immer umkehrt. — Unglück¬
lich ſind unſere jetzigen Jünglinge, die vom

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0274" n="254"/>
er ließ daher zuer&#x017F;t Albano in den Hör&#x017F;aal der<lb/>
Philo&#x017F;ophie, aber im Freien außen am Fen&#x017F;ter<lb/>
&#x017F;tehend hinein&#x017F;ehen und hineinhören. Er führte<lb/>
ihn nicht in den Steinbruch, vor die Kalkgrube<lb/>
und auf den Zimmerplatz der Metaphy&#x017F;ik, &#x017F;on¬<lb/>
dern &#x017F;ogleich in das damit fertig gemachte<lb/>
&#x017F;chöne Bethaus, &#x017F;on&#x017F;t die natürliche Theologie<lb/>
genannt. Er ließ ihn keine ei&#x017F;erne Schlußkette<lb/>
Ring nach Ring &#x017F;chmieden und löthen, &#x017F;ondern<lb/>
er zeigte &#x017F;ie ihm als hinunterreichende Brun¬<lb/>
nenkette, woran die auf dem Boden &#x017F;itzende<lb/>
Wahrheit herauf, oder als eine vom Himmel<lb/>
hängende Kette, woran von den Untergöttern<lb/>
(den Philo&#x017F;ophen) Jupiter heruntergezogen wer¬<lb/>
den &#x017F;oll. Kurz das <hi rendition="#g">Skelett</hi> und <hi rendition="#g">Muskeln-<lb/>
Präparat</hi> der Metaphy&#x017F;ik ver&#x017F;teckt' er in den<lb/><hi rendition="#g">Gottmen&#x017F;ch</hi> der Religion. &#x2014; &#x2014; Und &#x017F;o &#x017F;oll<lb/>
es (anfangs) &#x017F;eyn; aus der Sprache lernt<lb/>
man die Grammatik leichter als jene aus die¬<lb/>
&#x017F;er, aus den Kun&#x017F;twerken leichter die Kritik,<lb/>
aus dem Leibe das Gerippe als umgekehrt,<lb/>
wiewohl man es immer umkehrt. &#x2014; Unglück¬<lb/>
lich &#x017F;ind un&#x017F;ere jetzigen Jünglinge, die vom<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0274] er ließ daher zuerſt Albano in den Hörſaal der Philoſophie, aber im Freien außen am Fenſter ſtehend hineinſehen und hineinhören. Er führte ihn nicht in den Steinbruch, vor die Kalkgrube und auf den Zimmerplatz der Metaphyſik, ſon¬ dern ſogleich in das damit fertig gemachte ſchöne Bethaus, ſonſt die natürliche Theologie genannt. Er ließ ihn keine eiſerne Schlußkette Ring nach Ring ſchmieden und löthen, ſondern er zeigte ſie ihm als hinunterreichende Brun¬ nenkette, woran die auf dem Boden ſitzende Wahrheit herauf, oder als eine vom Himmel hängende Kette, woran von den Untergöttern (den Philoſophen) Jupiter heruntergezogen wer¬ den ſoll. Kurz das Skelett und Muskeln- Präparat der Metaphyſik verſteckt' er in den Gottmenſch der Religion. — — Und ſo ſoll es (anfangs) ſeyn; aus der Sprache lernt man die Grammatik leichter als jene aus die¬ ſer, aus den Kunſtwerken leichter die Kritik, aus dem Leibe das Gerippe als umgekehrt, wiewohl man es immer umkehrt. — Unglück¬ lich ſind unſere jetzigen Jünglinge, die vom

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/274
Zitationshilfe: Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/274>, abgerufen am 01.06.2024.