Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Bildern des Fußteppichs an bis zu
den Alabasterstatuen der Wand; und im Ka¬
binet traf er unter den Gaben seiner Pflege¬
eltern alle seine nachgeschickten dichterischen
und philosophischen Studienbücher, holde Re¬
flexe aus der stillen ihm durch die Reise weit
entrückten Jugend, an, in deren Nelkenscherben
nur Konkordien florirt hatten, indeß jetzt Feuer¬
faxe gesäet werden. Da warf, nicht die Göt¬
tinn der Nacht den Mantel, sondern die Göt¬
tinn der Dämmerung den Schleier über sein
Auge und ließ im Helldunkel die Gestalten der
Zukunft, manche bewaffnet, manche bekränzt,
einen Trupp aus Parzen und Grazien an sei¬
nem Herzen, das bisher so ruhig war, Hände
und Hebel ansetzen und sein Herz wurde weich
und locker -- -- auf drei Minuten: wahrhaf¬
tig ein Jüngling, zumal dieser, hat die See¬
stürme, die dem Maler, die arbeitenden Vul¬
kane, die den Physiker, die Kometen, die den
Astronomen erfreuen in der physischen Welt,
eben so lieb in der moralischen.

Albano, jetzt von Lianen nur durch Gas¬
sen und Tage getrennt, fürchtete sich fast, daß

von den Bildern des Fußteppichs an bis zu
den Alabaſterſtatuen der Wand; und im Ka¬
binet traf er unter den Gaben ſeiner Pflege¬
eltern alle ſeine nachgeſchickten dichteriſchen
und philoſophiſchen Studienbücher, holde Re¬
flexe aus der ſtillen ihm durch die Reiſe weit
entrückten Jugend, an, in deren Nelkenſcherben
nur Konkordien florirt hatten, indeß jetzt Feuer¬
faxe geſäet werden. Da warf, nicht die Göt¬
tinn der Nacht den Mantel, ſondern die Göt¬
tinn der Dämmerung den Schleier über ſein
Auge und ließ im Helldunkel die Geſtalten der
Zukunft, manche bewaffnet, manche bekränzt,
einen Trupp aus Parzen und Grazien an ſei¬
nem Herzen, das bisher ſo ruhig war, Hände
und Hebel anſetzen und ſein Herz wurde weich
und locker — — auf drei Minuten: wahrhaf¬
tig ein Jüngling, zumal dieſer, hat die See¬
ſtürme, die dem Maler, die arbeitenden Vul¬
kane, die den Phyſiker, die Kometen, die den
Aſtronomen erfreuen in der phyſiſchen Welt,
eben ſo lieb in der moraliſchen.

Albano, jetzt von Lianen nur durch Gas¬
ſen und Tage getrennt, fürchtete ſich faſt, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0294" n="274"/>
von den Bildern des Fußteppichs an bis zu<lb/>
den Alaba&#x017F;ter&#x017F;tatuen der Wand; und im Ka¬<lb/>
binet traf er unter den Gaben &#x017F;einer Pflege¬<lb/>
eltern alle &#x017F;eine nachge&#x017F;chickten dichteri&#x017F;chen<lb/>
und philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Studienbücher, holde Re¬<lb/>
flexe aus der &#x017F;tillen ihm durch die Rei&#x017F;e weit<lb/>
entrückten Jugend, an, in deren Nelken&#x017F;cherben<lb/>
nur Konkordien florirt hatten, indeß jetzt Feuer¬<lb/>
faxe ge&#x017F;äet werden. Da warf, nicht die Göt¬<lb/>
tinn der Nacht den Mantel, &#x017F;ondern die Göt¬<lb/>
tinn der Dämmerung den Schleier über &#x017F;ein<lb/>
Auge und ließ im Helldunkel die Ge&#x017F;talten der<lb/>
Zukunft, manche bewaffnet, manche bekränzt,<lb/>
einen Trupp aus Parzen und Grazien an &#x017F;ei¬<lb/>
nem Herzen, das bisher &#x017F;o ruhig war, Hände<lb/>
und Hebel an&#x017F;etzen und &#x017F;ein Herz wurde weich<lb/>
und locker &#x2014; &#x2014; auf drei Minuten: wahrhaf¬<lb/>
tig ein Jüngling, zumal die&#x017F;er, hat die See¬<lb/>
&#x017F;türme, die dem Maler, die arbeitenden Vul¬<lb/>
kane, die den Phy&#x017F;iker, die Kometen, die den<lb/>
A&#x017F;tronomen erfreuen in der phy&#x017F;i&#x017F;chen Welt,<lb/>
eben &#x017F;o lieb in der morali&#x017F;chen.</p><lb/>
          <p>Albano, jetzt von Lianen nur durch Gas¬<lb/>
&#x017F;en und Tage getrennt, fürchtete &#x017F;ich fa&#x017F;t, daß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0294] von den Bildern des Fußteppichs an bis zu den Alabaſterſtatuen der Wand; und im Ka¬ binet traf er unter den Gaben ſeiner Pflege¬ eltern alle ſeine nachgeſchickten dichteriſchen und philoſophiſchen Studienbücher, holde Re¬ flexe aus der ſtillen ihm durch die Reiſe weit entrückten Jugend, an, in deren Nelkenſcherben nur Konkordien florirt hatten, indeß jetzt Feuer¬ faxe geſäet werden. Da warf, nicht die Göt¬ tinn der Nacht den Mantel, ſondern die Göt¬ tinn der Dämmerung den Schleier über ſein Auge und ließ im Helldunkel die Geſtalten der Zukunft, manche bewaffnet, manche bekränzt, einen Trupp aus Parzen und Grazien an ſei¬ nem Herzen, das bisher ſo ruhig war, Hände und Hebel anſetzen und ſein Herz wurde weich und locker — — auf drei Minuten: wahrhaf¬ tig ein Jüngling, zumal dieſer, hat die See¬ ſtürme, die dem Maler, die arbeitenden Vul¬ kane, die den Phyſiker, die Kometen, die den Aſtronomen erfreuen in der phyſiſchen Welt, eben ſo lieb in der moraliſchen. Albano, jetzt von Lianen nur durch Gas¬ ſen und Tage getrennt, fürchtete ſich faſt, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/294
Zitationshilfe: Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/294>, abgerufen am 01.06.2024.