Jean Paul: Titan. Bd. 2. Berlin, 1801.Wunde scheuete, doch vor Todten und in den Hinter den Wellen so verschiedner Art, die 61. Zykel. Noch ehe der Hauptmann seinem Freunde Albano schied sich keck von jedem, dem Wunde ſcheuete, doch vor Todten und in den Hinter den Wellen ſo verſchiedner Art, die 61. Zykel. Noch ehe der Hauptmann ſeinem Freunde Albano ſchied ſich keck von jedem, dem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0135" n="127"/> Wunde ſcheuete, doch vor Todten und in den<lb/> Geiſterſtunden der Phantaſie unerwartet be¬<lb/> herzt erſchien.</p><lb/> <p>Hinter den Wellen ſo verſchiedner Art, die<lb/> jetzt ſein Herz auf und abtrieben, war Rabette<lb/> verdunkelt. Er brannte nun blos nach der<lb/> Stunde, wo er ſeinem Albano die ſonderbare<lb/> Verrätherei des Lektors ſagen konnte.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head>61. <hi rendition="#g">Zykel.</hi><lb/></head> <p>Noch ehe der Hauptmann ſeinem Freunde<lb/> Auguſti's wahrſcheinliche Verrätherei entdekte:<lb/> war Albano faſt ganz mit dem Lehrer-Paar<lb/> in Zwiſt. In einem Kreiſe voll Jünglingsher¬<lb/> zen, die für einander ſchlagen und noch lieber<lb/> fechten, faſſen immer zwei unzerreißlich in ein¬<lb/> ander und werden eins auf fremde Koſten.</p><lb/> <p>Albano ſchied ſich keck von jedem, dem<lb/> Karl mißfiel. Schoppe wurde ohnehin von<lb/> wenigen lange geliebt, weil wenige einen ganz<lb/> freien Menſchen erdulden; die Blumenketten<lb/> halten beſſer, denken ſie, wenn Galeerenketten<lb/> durch ſie laufen. Er litt' es daher nicht, wenn<lb/> einer „mit zu enger Liebe ſich ſo feſt um ihn<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0135]
Wunde ſcheuete, doch vor Todten und in den
Geiſterſtunden der Phantaſie unerwartet be¬
herzt erſchien.
Hinter den Wellen ſo verſchiedner Art, die
jetzt ſein Herz auf und abtrieben, war Rabette
verdunkelt. Er brannte nun blos nach der
Stunde, wo er ſeinem Albano die ſonderbare
Verrätherei des Lektors ſagen konnte.
61. Zykel.
Noch ehe der Hauptmann ſeinem Freunde
Auguſti's wahrſcheinliche Verrätherei entdekte:
war Albano faſt ganz mit dem Lehrer-Paar
in Zwiſt. In einem Kreiſe voll Jünglingsher¬
zen, die für einander ſchlagen und noch lieber
fechten, faſſen immer zwei unzerreißlich in ein¬
ander und werden eins auf fremde Koſten.
Albano ſchied ſich keck von jedem, dem
Karl mißfiel. Schoppe wurde ohnehin von
wenigen lange geliebt, weil wenige einen ganz
freien Menſchen erdulden; die Blumenketten
halten beſſer, denken ſie, wenn Galeerenketten
durch ſie laufen. Er litt' es daher nicht, wenn
einer „mit zu enger Liebe ſich ſo feſt um ihn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan02_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan02_1801/135 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 2. Berlin, 1801, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan02_1801/135>, abgerufen am 16.02.2025. |