auf diesen Tag, um am Morgen, wenn die Wünsche kamen, das sichtbare Vergessen dessel¬ ben nicht zu vergessen, sondern darüber zu er¬ staunen, -- die Geschäfte machens, sagt' er -- und um Abends, wenn die Gäste kamen -- der Geschäfte wegen dinir' er nie, sagt' er -- er¬ staunen zu lassen. Er war wechselnd der An¬ beter und der Bilderstürmer der Etiquette, ihre Ministerial- und Opposizionspartei, wie es ge¬ rade sein Schimmer gebot.
Liane drang so lange in den Bruder, bis er den Vater mit etwas zu erfreuen versprach; er machte dazu ein Familienstückchen, worein er die ganze Beicht-Nacht zwischen sich und Al¬ bano einschob, nur daß er Albano in eine Schwester verkehrte. Gern lernte Liane noch diese Rolle für den Geburtstag ein, ob sie gleich die blühende Weste lieferte.
Der Minister nahm die Weste, den Haupt¬ mann und dessen Komödienzettel des abendli¬ chen Spiels wider Vermuthen -- gütig auf; da er sonst wie einige Väter desto lauter knur¬ te, je öfter ihn die Kinder streichelten. Er tanzte
auf dieſen Tag, um am Morgen, wenn die Wünſche kamen, das ſichtbare Vergeſſen deſſel¬ ben nicht zu vergeſſen, ſondern darüber zu er¬ ſtaunen, — die Geſchäfte machens, ſagt' er — und um Abends, wenn die Gäſte kamen — der Geſchäfte wegen dinir' er nie, ſagt' er — er¬ ſtaunen zu laſſen. Er war wechſelnd der An¬ beter und der Bilderſtürmer der Etiquette, ihre Miniſterial- und Oppoſizionspartei, wie es ge¬ rade ſein Schimmer gebot.
Liane drang ſo lange in den Bruder, bis er den Vater mit etwas zu erfreuen verſprach; er machte dazu ein Familienſtückchen, worein er die ganze Beicht-Nacht zwiſchen ſich und Al¬ bano einſchob, nur daß er Albano in eine Schweſter verkehrte. Gern lernte Liane noch dieſe Rolle für den Geburtstag ein, ob ſie gleich die blühende Weſte lieferte.
Der Miniſter nahm die Weſte, den Haupt¬ mann und deſſen Komödienzettel des abendli¬ chen Spiels wider Vermuthen — gütig auf; da er ſonſt wie einige Väter deſto lauter knur¬ te, je öfter ihn die Kinder ſtreichelten. Er tanzte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0076"n="68"/>
auf dieſen Tag, um am Morgen, wenn die<lb/>
Wünſche kamen, das ſichtbare Vergeſſen deſſel¬<lb/>
ben nicht zu vergeſſen, ſondern darüber zu er¬<lb/>ſtaunen, — die Geſchäfte machens, ſagt' er —<lb/>
und um Abends, wenn die Gäſte kamen — der<lb/>
Geſchäfte wegen dinir' er nie, ſagt' er — er¬<lb/>ſtaunen zu laſſen. Er war wechſelnd der An¬<lb/>
beter und der Bilderſtürmer der Etiquette, ihre<lb/>
Miniſterial- und Oppoſizionspartei, wie es ge¬<lb/>
rade ſein Schimmer gebot.</p><lb/><p>Liane drang ſo lange in den Bruder, bis<lb/>
er den Vater mit etwas zu erfreuen verſprach;<lb/>
er machte dazu ein Familienſtückchen, worein er<lb/>
die ganze Beicht-Nacht zwiſchen ſich und Al¬<lb/>
bano einſchob, nur daß er Albano in eine<lb/>
Schweſter verkehrte. Gern lernte Liane noch<lb/>
dieſe Rolle für den Geburtstag ein, ob ſie gleich<lb/>
die blühende Weſte lieferte.</p><lb/><p>Der Miniſter nahm die Weſte, den Haupt¬<lb/>
mann und deſſen Komödienzettel des abendli¬<lb/>
chen Spiels wider Vermuthen — gütig auf;<lb/>
da er ſonſt wie einige Väter deſto lauter knur¬<lb/>
te, je öfter ihn die Kinder ſtreichelten. Er tanzte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[68/0076]
auf dieſen Tag, um am Morgen, wenn die
Wünſche kamen, das ſichtbare Vergeſſen deſſel¬
ben nicht zu vergeſſen, ſondern darüber zu er¬
ſtaunen, — die Geſchäfte machens, ſagt' er —
und um Abends, wenn die Gäſte kamen — der
Geſchäfte wegen dinir' er nie, ſagt' er — er¬
ſtaunen zu laſſen. Er war wechſelnd der An¬
beter und der Bilderſtürmer der Etiquette, ihre
Miniſterial- und Oppoſizionspartei, wie es ge¬
rade ſein Schimmer gebot.
Liane drang ſo lange in den Bruder, bis
er den Vater mit etwas zu erfreuen verſprach;
er machte dazu ein Familienſtückchen, worein er
die ganze Beicht-Nacht zwiſchen ſich und Al¬
bano einſchob, nur daß er Albano in eine
Schweſter verkehrte. Gern lernte Liane noch
dieſe Rolle für den Geburtstag ein, ob ſie gleich
die blühende Weſte lieferte.
Der Miniſter nahm die Weſte, den Haupt¬
mann und deſſen Komödienzettel des abendli¬
chen Spiels wider Vermuthen — gütig auf;
da er ſonſt wie einige Väter deſto lauter knur¬
te, je öfter ihn die Kinder ſtreichelten. Er tanzte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Titan. Bd. 2. Berlin, 1801, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan02_1801/76>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.