Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

pfeife hergab: so war es dieses Rollenblatt. Er
eilte sogleich zum Fürsten und zur Prinzessin
mit der Bitte um seine Erlaubniß und um ih¬
re Theilnahme; -- darauf, als er beides hatte,
zu seinem Orest Bouverot und sagte "il m'est ve¬
nu une idee tres singuliere qui peut-etre
l'est trop; cependant le prince l'a approuvee
etc
." -- und endlich zu Lianen, um doch auch
diese nicht zu vergessen.

Der Hauptmann hatte schon früher sie zu
bereden gesucht. Die Mutter war gegen diese
Nachspielerei aus Selbstbewußtseyn und Liane
aus Demuth; eine solche Repräsentazion kam
dieser eine zu große Anmaßung vor. Aber zu¬
letzt gab sie nach, bloß weil die schwesterliche Liebe
der Fürstin ihr so groß und unerreichbar geschie¬
nen, gleich als pflegte sie nicht eine ähnliche in
ihrem Herzen; so fand sie immer nur das Spie¬
gelbild, nie sich schön, wie der Astronom densel¬
ben Abend, mit seinem rothen Glanze und Nacht¬
schatten zauberischer und erhabener findet, wenn
er ihn im Monde antrifft, als wenn er auf der
Erde mitten darin steht. Vielleicht lag noch ei¬
ne ganz dunkle Süßigkeit, nämlich eine schwie¬

pfeife hergab: ſo war es dieſes Rollenblatt. Er
eilte ſogleich zum Fürſten und zur Prinzeſſin
mit der Bitte um ſeine Erlaubniß und um ih¬
re Theilnahme; — darauf, als er beides hatte,
zu ſeinem Oreſt Bouverot und ſagte „il m'est ve¬
nu une idée trés singulière qui peut-être
l'est trop; cependant le prince l'a approuvée
etc
.“ — und endlich zu Lianen, um doch auch
dieſe nicht zu vergeſſen.

Der Hauptmann hatte ſchon früher ſie zu
bereden geſucht. Die Mutter war gegen dieſe
Nachſpielerei aus Selbſtbewußtſeyn und Liane
aus Demuth; eine ſolche Repräſentazion kam
dieſer eine zu große Anmaßung vor. Aber zu¬
letzt gab ſie nach, bloß weil die ſchweſterliche Liebe
der Fürſtin ihr ſo groß und unerreichbar geſchie¬
nen, gleich als pflegte ſie nicht eine ähnliche in
ihrem Herzen; ſo fand ſie immer nur das Spie¬
gelbild, nie ſich ſchön, wie der Aſtronom denſel¬
ben Abend, mit ſeinem rothen Glanze und Nacht¬
ſchatten zauberiſcher und erhabener findet, wenn
er ihn im Monde antrifft, als wenn er auf der
Erde mitten darin ſteht. Vielleicht lag noch ei¬
ne ganz dunkle Süßigkeit, nämlich eine ſchwie¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0160" n="148"/>
pfeife hergab: &#x017F;o war es die&#x017F;es Rollenblatt. Er<lb/>
eilte &#x017F;ogleich zum Für&#x017F;ten und zur Prinze&#x017F;&#x017F;in<lb/>
mit der Bitte um &#x017F;eine Erlaubniß und um ih¬<lb/>
re Theilnahme; &#x2014; darauf, als er beides hatte,<lb/>
zu &#x017F;einem Ore&#x017F;t <hi rendition="#aq">Bouverot</hi> und &#x017F;agte &#x201E;<hi rendition="#aq">il m'est ve¬<lb/>
nu une idée trés singulière qui peut-être<lb/>
l'est trop; cependant le prince l'a approuvée<lb/>
etc</hi>.&#x201C; &#x2014; und endlich zu Lianen, um doch auch<lb/>
die&#x017F;e nicht zu verge&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Der Hauptmann hatte &#x017F;chon früher &#x017F;ie zu<lb/>
bereden ge&#x017F;ucht. Die Mutter war gegen die&#x017F;e<lb/>
Nach&#x017F;pielerei aus Selb&#x017F;tbewußt&#x017F;eyn und Liane<lb/>
aus Demuth; eine &#x017F;olche Reprä&#x017F;entazion kam<lb/>
die&#x017F;er eine zu große Anmaßung vor. Aber zu¬<lb/>
letzt gab &#x017F;ie nach, bloß weil die &#x017F;chwe&#x017F;terliche Liebe<lb/>
der Für&#x017F;tin ihr &#x017F;o groß und unerreichbar ge&#x017F;chie¬<lb/>
nen, gleich als pflegte &#x017F;ie nicht eine ähnliche in<lb/>
ihrem Herzen; &#x017F;o fand &#x017F;ie immer nur das Spie¬<lb/>
gelbild, nie &#x017F;ich &#x017F;chön, wie der A&#x017F;tronom den&#x017F;el¬<lb/>
ben Abend, mit &#x017F;einem rothen Glanze und Nacht¬<lb/>
&#x017F;chatten zauberi&#x017F;cher und erhabener findet, wenn<lb/>
er ihn im Monde antrifft, als wenn er auf der<lb/>
Erde mitten darin &#x017F;teht. Vielleicht lag noch ei¬<lb/>
ne ganz dunkle Süßigkeit, nämlich eine &#x017F;chwie¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0160] pfeife hergab: ſo war es dieſes Rollenblatt. Er eilte ſogleich zum Fürſten und zur Prinzeſſin mit der Bitte um ſeine Erlaubniß und um ih¬ re Theilnahme; — darauf, als er beides hatte, zu ſeinem Oreſt Bouverot und ſagte „il m'est ve¬ nu une idée trés singulière qui peut-être l'est trop; cependant le prince l'a approuvée etc.“ — und endlich zu Lianen, um doch auch dieſe nicht zu vergeſſen. Der Hauptmann hatte ſchon früher ſie zu bereden geſucht. Die Mutter war gegen dieſe Nachſpielerei aus Selbſtbewußtſeyn und Liane aus Demuth; eine ſolche Repräſentazion kam dieſer eine zu große Anmaßung vor. Aber zu¬ letzt gab ſie nach, bloß weil die ſchweſterliche Liebe der Fürſtin ihr ſo groß und unerreichbar geſchie¬ nen, gleich als pflegte ſie nicht eine ähnliche in ihrem Herzen; ſo fand ſie immer nur das Spie¬ gelbild, nie ſich ſchön, wie der Aſtronom denſel¬ ben Abend, mit ſeinem rothen Glanze und Nacht¬ ſchatten zauberiſcher und erhabener findet, wenn er ihn im Monde antrifft, als wenn er auf der Erde mitten darin ſteht. Vielleicht lag noch ei¬ ne ganz dunkle Süßigkeit, nämlich eine ſchwie¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/160
Zitationshilfe: Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/160>, abgerufen am 27.06.2024.