Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

Liebhaber ehelicher Lusttreffen wollte angesehen
seyn, hatte sich schon fortgemacht. Der dreissig¬
jährige Krieg der Gatten -- nur wenige Jahre
fehlten daran -- gewann Leben und Zufuhr.
Der alte Ehemann verbreitete über sein Gesicht
jenes zuckende Lächeln, das bei einigen Men¬
schen der Zuckung des Korkholzes ähnlicht, wel¬
che das Anbeissen des Fisches ansagt. Er frag¬
te, ob er nun wohl Unrecht gehabt, weder der
Tochter noch der Mutter -- die er beide eines
partheigängerischen Einverständnisses gegen ihn
beschuldigte -- zu trauen; und versicherte nun,
nach solchen Proben wären ihm weder strenge¬
re Maaßregeln zu verargen noch ein gerades
Losgehen auf sein Ziel und mit dem Sitzen,
um das ihn der deutsche Herr schon zweimal
gebeten, höb' er an. Die Ministerin schwieg
zu Lianens Strafe über ein so übergroßes Ge¬
schenk an Bouverot wie ein Miniaturbild ist.

Die zarte Tochter, gedrängt und zerquetscht
zwischen steinernen, zuschreitenden Statuen, stell¬
le der Mutter vor, sie sey unmöglich im Stan¬
de, ein so langes männliches Anblicken auszu¬
halten, und am wenigsten von H. v. Bouve¬

Liebhaber ehelicher Luſttreffen wollte angeſehen
ſeyn, hatte ſich ſchon fortgemacht. Der dreiſſig¬
jährige Krieg der Gatten — nur wenige Jahre
fehlten daran — gewann Leben und Zufuhr.
Der alte Ehemann verbreitete über ſein Geſicht
jenes zuckende Lächeln, das bei einigen Men¬
ſchen der Zuckung des Korkholzes ähnlicht, wel¬
che das Anbeiſſen des Fiſches anſagt. Er frag¬
te, ob er nun wohl Unrecht gehabt, weder der
Tochter noch der Mutter — die er beide eines
partheigängeriſchen Einverſtändniſſes gegen ihn
beſchuldigte — zu trauen; und verſicherte nun,
nach ſolchen Proben wären ihm weder ſtrenge¬
re Maaßregeln zu verargen noch ein gerades
Losgehen auf ſein Ziel und mit dem Sitzen,
um das ihn der deutſche Herr ſchon zweimal
gebeten, höb' er an. Die Miniſterin ſchwieg
zu Lianens Strafe über ein ſo übergroßes Ge¬
ſchenk an Bouverot wie ein Miniaturbild iſt.

Die zarte Tochter, gedrängt und zerquetſcht
zwiſchen ſteinernen, zuſchreitenden Statuen, ſtell¬
le der Mutter vor, ſie ſey unmöglich im Stan¬
de, ein ſo langes männliches Anblicken auszu¬
halten, und am wenigſten von H. v. Bouve¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0209" n="197"/>
Liebhaber ehelicher Lu&#x017F;ttreffen wollte ange&#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;eyn, hatte &#x017F;ich &#x017F;chon fortgemacht. Der drei&#x017F;&#x017F;ig¬<lb/>
jährige Krieg der Gatten &#x2014; nur wenige Jahre<lb/>
fehlten daran &#x2014; gewann Leben und Zufuhr.<lb/>
Der alte Ehemann verbreitete über &#x017F;ein Ge&#x017F;icht<lb/>
jenes zuckende Lächeln, das bei einigen Men¬<lb/>
&#x017F;chen der Zuckung des Korkholzes ähnlicht, wel¬<lb/>
che das Anbei&#x017F;&#x017F;en des Fi&#x017F;ches an&#x017F;agt. Er frag¬<lb/>
te, ob er nun wohl Unrecht gehabt, weder der<lb/>
Tochter noch der Mutter &#x2014; die er beide eines<lb/>
partheigängeri&#x017F;chen Einver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;es gegen ihn<lb/>
be&#x017F;chuldigte &#x2014; zu trauen; und ver&#x017F;icherte nun,<lb/>
nach &#x017F;olchen Proben wären ihm weder &#x017F;trenge¬<lb/>
re Maaßregeln zu verargen noch ein gerades<lb/>
Losgehen auf &#x017F;ein Ziel und mit dem Sitzen,<lb/>
um das ihn der deut&#x017F;che Herr &#x017F;chon zweimal<lb/>
gebeten, höb' er an. Die Mini&#x017F;terin &#x017F;chwieg<lb/>
zu Lianens Strafe über ein &#x017F;o übergroßes Ge¬<lb/>
&#x017F;chenk an Bouverot wie ein Miniaturbild i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die zarte Tochter, gedrängt und zerquet&#x017F;cht<lb/>
zwi&#x017F;chen &#x017F;teinernen, zu&#x017F;chreitenden Statuen, &#x017F;tell¬<lb/>
le der Mutter vor, &#x017F;ie &#x017F;ey unmöglich im Stan¬<lb/>
de, ein &#x017F;o langes männliches Anblicken auszu¬<lb/>
halten, und am wenig&#x017F;ten von H. v. Bouve¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0209] Liebhaber ehelicher Luſttreffen wollte angeſehen ſeyn, hatte ſich ſchon fortgemacht. Der dreiſſig¬ jährige Krieg der Gatten — nur wenige Jahre fehlten daran — gewann Leben und Zufuhr. Der alte Ehemann verbreitete über ſein Geſicht jenes zuckende Lächeln, das bei einigen Men¬ ſchen der Zuckung des Korkholzes ähnlicht, wel¬ che das Anbeiſſen des Fiſches anſagt. Er frag¬ te, ob er nun wohl Unrecht gehabt, weder der Tochter noch der Mutter — die er beide eines partheigängeriſchen Einverſtändniſſes gegen ihn beſchuldigte — zu trauen; und verſicherte nun, nach ſolchen Proben wären ihm weder ſtrenge¬ re Maaßregeln zu verargen noch ein gerades Losgehen auf ſein Ziel und mit dem Sitzen, um das ihn der deutſche Herr ſchon zweimal gebeten, höb' er an. Die Miniſterin ſchwieg zu Lianens Strafe über ein ſo übergroßes Ge¬ ſchenk an Bouverot wie ein Miniaturbild iſt. Die zarte Tochter, gedrängt und zerquetſcht zwiſchen ſteinernen, zuſchreitenden Statuen, ſtell¬ le der Mutter vor, ſie ſey unmöglich im Stan¬ de, ein ſo langes männliches Anblicken auszu¬ halten, und am wenigſten von H. v. Bouve¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/209
Zitationshilfe: Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/209>, abgerufen am 21.06.2024.