Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

Albano fand das Tagebuch aufgeschlagen
und las mit Erstaunen dieses: "Amandus-Tag.
Ein dummer und äußerst merkwürdiger Tag
für den bekannten Hesus oder Hanus!*) Ich
kann mich schwer bereden, daß es der arme
Donnergott verdiente, hinter der langen Pro¬
serpina **) nachzugehen und ihr endlich ins
Gesicht zu gucken, auf die Stirn, auf den Mund,
auf den Hals! O Gott! Wenn ein solcher
Gott nun auf dem Platze geblieben wäre! --
Als Pastor fido stand er zum Glück wieder auf
und gieng davon. O Höllengöttin, Hesi Him¬
melsstürmerin, du hast dich zu seinem Himmel
gemacht, kann er dich je lassen?

Nachmittags. Der Pastor wird sein eig¬
nes Hatzhaus, er weiß nicht zu bleiben; er wohnt
nun in allen Gassen, um seine Jeanne d'Arc-en-

*) Beides ist der Name des alten deutschen Don¬
nergottes; er meint sich aber damit selber.
**) Die Molosser nannten alle schönen Weiber
Proserpinen.

Albano fand das Tagebuch aufgeſchlagen
und las mit Erſtaunen dieſes: „Amandus-Tag.
Ein dummer und äußerſt merkwürdiger Tag
für den bekannten Heſus oder Hanus!*) Ich
kann mich ſchwer bereden, daß es der arme
Donnergott verdiente, hinter der langen Pro¬
ſerpina **) nachzugehen und ihr endlich ins
Geſicht zu gucken, auf die Stirn, auf den Mund,
auf den Hals! O Gott! Wenn ein ſolcher
Gott nun auf dem Platze geblieben wäre! —
Als Pastor fido ſtand er zum Glück wieder auf
und gieng davon. O Höllengöttin, Heſi Him¬
melsſtürmerin, du haſt dich zu ſeinem Himmel
gemacht, kann er dich je laſſen?

Nachmittags. Der Pastor wird ſein eig¬
nes Hatzhaus, er weiß nicht zu bleiben; er wohnt
nun in allen Gaſſen, um ſeine Jeanne d'Arc-en-

*) Beides iſt der Name des alten deutſchen Don¬
nergottes; er meint ſich aber damit ſelber.
**) Die Moloſſer nannten alle ſchönen Weiber
Proſerpinen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0356" n="344"/>
          <p>Albano fand das Tagebuch aufge&#x017F;chlagen<lb/>
und las mit Er&#x017F;taunen die&#x017F;es: &#x201E;Amandus-Tag.<lb/>
Ein dummer und äußer&#x017F;t merkwürdiger Tag<lb/>
für den bekannten He&#x017F;us oder Hanus!<note place="foot" n="*)">Beides i&#x017F;t der Name des alten deut&#x017F;chen Don¬<lb/>
nergottes; er meint &#x017F;ich aber damit &#x017F;elber.<lb/></note> Ich<lb/>
kann mich &#x017F;chwer bereden, daß es der arme<lb/>
Donnergott verdiente, hinter der langen Pro¬<lb/>
&#x017F;erpina <note place="foot" n="**)">Die Molo&#x017F;&#x017F;er nannten alle &#x017F;chönen Weiber<lb/>
Pro&#x017F;erpinen.<lb/></note> nachzugehen und ihr endlich ins<lb/>
Ge&#x017F;icht zu gucken, auf die Stirn, auf den Mund,<lb/>
auf den Hals! O Gott! Wenn ein &#x017F;olcher<lb/>
Gott nun auf dem Platze geblieben wäre! &#x2014;<lb/>
Als <hi rendition="#aq">Pastor fido</hi> &#x017F;tand er zum Glück wieder auf<lb/>
und gieng davon. O Höllengöttin, He&#x017F;i Him¬<lb/>
mels&#x017F;türmerin, du ha&#x017F;t dich zu &#x017F;einem Himmel<lb/>
gemacht, kann er dich je la&#x017F;&#x017F;en?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Nachmittags</hi>. Der <hi rendition="#aq">Pastor</hi> wird &#x017F;ein eig¬<lb/>
nes Hatzhaus, er weiß nicht zu bleiben; er wohnt<lb/>
nun in allen Ga&#x017F;&#x017F;en, um &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Jeanne d'Arc-en-<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0356] Albano fand das Tagebuch aufgeſchlagen und las mit Erſtaunen dieſes: „Amandus-Tag. Ein dummer und äußerſt merkwürdiger Tag für den bekannten Heſus oder Hanus! *) Ich kann mich ſchwer bereden, daß es der arme Donnergott verdiente, hinter der langen Pro¬ ſerpina **) nachzugehen und ihr endlich ins Geſicht zu gucken, auf die Stirn, auf den Mund, auf den Hals! O Gott! Wenn ein ſolcher Gott nun auf dem Platze geblieben wäre! — Als Pastor fido ſtand er zum Glück wieder auf und gieng davon. O Höllengöttin, Heſi Him¬ melsſtürmerin, du haſt dich zu ſeinem Himmel gemacht, kann er dich je laſſen? Nachmittags. Der Pastor wird ſein eig¬ nes Hatzhaus, er weiß nicht zu bleiben; er wohnt nun in allen Gaſſen, um ſeine Jeanne d'Arc-en- *) Beides iſt der Name des alten deutſchen Don¬ nergottes; er meint ſich aber damit ſelber. **) Die Moloſſer nannten alle ſchönen Weiber Proſerpinen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/356
Zitationshilfe: Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/356>, abgerufen am 24.06.2024.