Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

ficht schon Millionen Nebenbuhler an; wie
Knopfmacher und Posamentierer, oder wie
Gelb- und Rothgießer, so lassen so nahe Hand¬
werker einander nicht aufkommen. Recht, Höl¬
lengöttin! daß du alle Männer hassest; das ist
doch etwas für den Pastor, eine Wundsalbe. --
Scioppius, die beiden Scaliger und die kräftigen
Schlegel u. s. w." -- --

Hier kommt das Tagebuch auf andere Din¬
ge. Ein altes Portrait, zu welchem Schoppe
sich selber gesessen, hatt' er retouchiret; eine
Beilage als Inserat für das Pestizer Wochen¬
blatt kündigte dessen Bestimmung an: "Endes
Unterschriebner, ein Portraitmahler aus der
niederländischen Schule, macht bekannt, wie er
sich in Pestiz gesetzt, und daß er bereit ist, alles
von jedem Stand und Geschlecht zu mahlen,
was ihm sitzt. Als Probe, was er leiste, kann
man bei ihm ein Selbstportrait besehen, das
ihn vorstellt wie er nieset, und es zugleich mit
ihm daneben zusammenhalten. -- Ich schneide
auch aus.

Peter Schoppe.
No. 1778."

ficht ſchon Millionen Nebenbuhler an; wie
Knopfmacher und Poſamentierer, oder wie
Gelb- und Rothgießer, ſo laſſen ſo nahe Hand¬
werker einander nicht aufkommen. Recht, Höl¬
lengöttin! daß du alle Männer haſſeſt; das iſt
doch etwas für den Pastor, eine Wundſalbe. —
Scioppius, die beiden Scaliger und die kräftigen
Schlegel u. ſ. w.“ — —

Hier kommt das Tagebuch auf andere Din¬
ge. Ein altes Portrait, zu welchem Schoppe
ſich ſelber geſeſſen, hatt' er retouchiret; eine
Beilage als Inſerat für das Peſtizer Wochen¬
blatt kündigte deſſen Beſtimmung an: „Endes
Unterſchriebner, ein Portraitmahler aus der
niederländiſchen Schule, macht bekannt, wie er
ſich in Peſtiz geſetzt, und daß er bereit iſt, alles
von jedem Stand und Geſchlecht zu mahlen,
was ihm ſitzt. Als Probe, was er leiſte, kann
man bei ihm ein Selbſtportrait beſehen, das
ihn vorſtellt wie er nieſet, und es zugleich mit
ihm daneben zuſammenhalten. — Ich ſchneide
auch aus.

Peter Schoppe.
No. 1778.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0359" n="347"/>
ficht &#x017F;chon Millionen Nebenbuhler an; wie<lb/>
Knopfmacher und Po&#x017F;amentierer, oder wie<lb/>
Gelb- und Rothgießer, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o nahe Hand¬<lb/>
werker einander nicht aufkommen. Recht, Höl¬<lb/>
lengöttin! daß du alle Männer ha&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t; das i&#x017F;t<lb/>
doch etwas für den <hi rendition="#aq">Pastor</hi>, eine Wund&#x017F;albe. &#x2014;<lb/><hi rendition="#aq">Scioppius</hi>, die beiden <hi rendition="#aq">Scaliger</hi> und die kräftigen<lb/><hi rendition="#aq">Schlegel</hi> u. &#x017F;. w.&#x201C; &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
          <p>Hier kommt das Tagebuch auf andere Din¬<lb/>
ge. Ein altes Portrait, zu welchem Schoppe<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elber ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en, hatt' er retouchiret; eine<lb/>
Beilage als In&#x017F;erat für das Pe&#x017F;tizer Wochen¬<lb/>
blatt kündigte de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;timmung an: &#x201E;Endes<lb/>
Unter&#x017F;chriebner, ein Portraitmahler aus der<lb/>
niederländi&#x017F;chen Schule, macht bekannt, wie er<lb/>
&#x017F;ich in Pe&#x017F;tiz ge&#x017F;etzt, und daß er bereit i&#x017F;t, alles<lb/>
von jedem Stand und Ge&#x017F;chlecht zu mahlen,<lb/>
was ihm &#x017F;itzt. Als Probe, was er lei&#x017F;te, kann<lb/>
man bei ihm ein Selb&#x017F;tportrait be&#x017F;ehen, das<lb/>
ihn vor&#x017F;tellt wie er nie&#x017F;et, und es zugleich mit<lb/>
ihm daneben zu&#x017F;ammenhalten. &#x2014; Ich &#x017F;chneide<lb/>
auch aus.</p><lb/>
          <p rendition="#right"><hi rendition="#g">Peter Schoppe.</hi><lb/>
No. 1778.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0359] ficht ſchon Millionen Nebenbuhler an; wie Knopfmacher und Poſamentierer, oder wie Gelb- und Rothgießer, ſo laſſen ſo nahe Hand¬ werker einander nicht aufkommen. Recht, Höl¬ lengöttin! daß du alle Männer haſſeſt; das iſt doch etwas für den Pastor, eine Wundſalbe. — Scioppius, die beiden Scaliger und die kräftigen Schlegel u. ſ. w.“ — — Hier kommt das Tagebuch auf andere Din¬ ge. Ein altes Portrait, zu welchem Schoppe ſich ſelber geſeſſen, hatt' er retouchiret; eine Beilage als Inſerat für das Peſtizer Wochen¬ blatt kündigte deſſen Beſtimmung an: „Endes Unterſchriebner, ein Portraitmahler aus der niederländiſchen Schule, macht bekannt, wie er ſich in Peſtiz geſetzt, und daß er bereit iſt, alles von jedem Stand und Geſchlecht zu mahlen, was ihm ſitzt. Als Probe, was er leiſte, kann man bei ihm ein Selbſtportrait beſehen, das ihn vorſtellt wie er nieſet, und es zugleich mit ihm daneben zuſammenhalten. — Ich ſchneide auch aus. Peter Schoppe. No. 1778.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/359
Zitationshilfe: Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/359>, abgerufen am 24.06.2024.