Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802.Zuletzt machte Schoppe den Vater mit Idoi¬ Den Morgen darauf fand Schoppe seinen Der Arzt kam auch -- pries Krisis und Titan III. D d
Zuletzt machte Schoppe den Vater mit Idoi¬ Den Morgen darauf fand Schoppe ſeinen Der Arzt kam auch — pries Kriſis und Titan III. D d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0429" n="417"/> <p>Zuletzt machte Schoppe den Vater mit Idoi¬<lb/> nens ganzer Kurmethode bekannt. Stolz ver¬<lb/> ſetzte Gaſpard: „Sie wußten aber meine Mei¬<lb/> nung noch, H. Bibliothekar?“ — „Gewiß, aber<lb/> auch meine“ ſagte erbittert der betroffne Schop¬<lb/> pe. Der Ritter ließ ſich indes in nichts weiter<lb/> ein — ganz nach ſeiner Weiſe, über ſein Ich,<lb/> könnt' es auch noch ſo viel dabei gewinnen,<lb/> nie nur das kleinſte Licht zu geben — ſondern<lb/> ertheilte dem Freunde ein ſehr kaltes Zeichen<lb/> zum Zurückzug.</p><lb/> <p>Den Morgen darauf fand Schoppe ſeinen<lb/> Geliebten noch in der Seelen-Wiege des Schla¬<lb/> fes. Wie er ſproßte und blühte! — Wie der<lb/> Athem der entketteten Bruſt ſich nun gleich ei¬<lb/> nem freien Menſchen nur langſam, aber ſtark<lb/> bewegte! — Indes hielt Gaſpards gepackter<lb/> Wagen, der den Jüngling nach Italien rollen<lb/> ſollte, ſchon am Morgen mit ſchnaubenden,<lb/> ſcharrenden Pferden vor der Thür und der Rit¬<lb/> ter erwartete jede Minute das Aufwachen und<lb/> — Einſitzen.</p><lb/> <p>Der Arzt kam auch — pries Kriſis und<lb/> Puls — fügte bei, der Weinſteinrahm (den er<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Titan <hi rendition="#aq">III</hi>. D d<lb/></fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [417/0429]
Zuletzt machte Schoppe den Vater mit Idoi¬
nens ganzer Kurmethode bekannt. Stolz ver¬
ſetzte Gaſpard: „Sie wußten aber meine Mei¬
nung noch, H. Bibliothekar?“ — „Gewiß, aber
auch meine“ ſagte erbittert der betroffne Schop¬
pe. Der Ritter ließ ſich indes in nichts weiter
ein — ganz nach ſeiner Weiſe, über ſein Ich,
könnt' es auch noch ſo viel dabei gewinnen,
nie nur das kleinſte Licht zu geben — ſondern
ertheilte dem Freunde ein ſehr kaltes Zeichen
zum Zurückzug.
Den Morgen darauf fand Schoppe ſeinen
Geliebten noch in der Seelen-Wiege des Schla¬
fes. Wie er ſproßte und blühte! — Wie der
Athem der entketteten Bruſt ſich nun gleich ei¬
nem freien Menſchen nur langſam, aber ſtark
bewegte! — Indes hielt Gaſpards gepackter
Wagen, der den Jüngling nach Italien rollen
ſollte, ſchon am Morgen mit ſchnaubenden,
ſcharrenden Pferden vor der Thür und der Rit¬
ter erwartete jede Minute das Aufwachen und
— Einſitzen.
Der Arzt kam auch — pries Kriſis und
Puls — fügte bei, der Weinſteinrahm (den er
Titan III. D d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/429 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/429>, abgerufen am 16.02.2025. |