wo das Herz unser Gott ist, schöner lenken, sie sollte mehr empor als hinweg fliegen. Er zürnte den andern Tag mit niemand als mit sich. Er riß sich durch solche kleine und doch eng-umschnürende Schmerzen durch, durch einen Zustand wie bei einem Erdbeben, wo ein unsichtbarer Dunst den verstrickten, schweren Fuß hält; ich will mich lieber auf Bergen beregnen lassen, sagt' er, als in Thä¬ lern. Menschen von Phantasie söhnen sich leichter mit der ab- als anwesenden Geliebten aus.
Nach einigen Tagen gieng er wieder nach Blumenbühl, kurz vor Sonnenuntergang. Ein brennendes Roth schnitt durch die Laubnacht. Sein finsterer Holzweg wurd' ihm von den darein hüpfenden Flammen zu einem verzau¬ berten gemacht. Er setzte seine beleuchtete Ge¬ genwart tief in eine künftige, schattige Vergan¬ genheit hinein. O, nach Jahren, dacht' er, wenn Du wiederkommst, wenn Alles vergangen ist und verändert -- die Bäume gewachsen -- die Menschen entwichen -- und nur die Berge und der Bach geblieben -- da wirst Du Dich see¬
wo das Herz unſer Gott iſt, ſchöner lenken, ſie ſollte mehr empor als hinweg fliegen. Er zürnte den andern Tag mit niemand als mit ſich. Er riß ſich durch ſolche kleine und doch eng-umſchnürende Schmerzen durch, durch einen Zuſtand wie bei einem Erdbeben, wo ein unſichtbarer Dunſt den verſtrickten, ſchweren Fuß hält; ich will mich lieber auf Bergen beregnen laſſen, ſagt' er, als in Thä¬ lern. Menſchen von Phantaſie ſöhnen ſich leichter mit der ab- als anweſenden Geliebten aus.
Nach einigen Tagen gieng er wieder nach Blumenbühl, kurz vor Sonnenuntergang. Ein brennendes Roth ſchnitt durch die Laubnacht. Sein finſterer Holzweg wurd' ihm von den darein hüpfenden Flammen zu einem verzau¬ berten gemacht. Er ſetzte ſeine beleuchtete Ge¬ genwart tief in eine künftige, ſchattige Vergan¬ genheit hinein. O, nach Jahren, dacht' er, wenn Du wiederkommſt, wenn Alles vergangen iſt und verändert — die Bäume gewachſen — die Menſchen entwichen — und nur die Berge und der Bach geblieben — da wirſt Du Dich ſee¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0046"n="34"/>
wo das Herz unſer Gott iſt, ſchöner lenken,<lb/>ſie ſollte mehr <hirendition="#g">empor</hi> als <hirendition="#g">hinweg</hi> fliegen.<lb/>
Er zürnte den andern Tag mit niemand als<lb/>
mit ſich. Er riß ſich durch ſolche kleine und<lb/>
doch eng-umſchnürende Schmerzen durch,<lb/>
durch einen Zuſtand wie bei einem Erdbeben,<lb/>
wo ein unſichtbarer Dunſt den verſtrickten,<lb/>ſchweren Fuß hält; ich will mich lieber auf<lb/>
Bergen beregnen laſſen, ſagt' er, als in Thä¬<lb/>
lern. Menſchen von Phantaſie ſöhnen ſich<lb/>
leichter mit der ab- als anweſenden Geliebten<lb/>
aus.</p><lb/><p>Nach einigen Tagen gieng er wieder nach<lb/>
Blumenbühl, kurz vor Sonnenuntergang. Ein<lb/>
brennendes Roth ſchnitt durch die Laubnacht.<lb/>
Sein finſterer Holzweg wurd' ihm von den<lb/>
darein hüpfenden Flammen zu einem verzau¬<lb/>
berten gemacht. Er ſetzte ſeine beleuchtete Ge¬<lb/>
genwart tief in eine künftige, ſchattige Vergan¬<lb/>
genheit hinein. O, nach Jahren, dacht' er,<lb/>
wenn Du wiederkommſt, wenn Alles vergangen<lb/>
iſt und verändert — die Bäume gewachſen —<lb/>
die Menſchen entwichen — und nur die Berge<lb/>
und der Bach geblieben — da wirſt Du Dich ſee¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[34/0046]
wo das Herz unſer Gott iſt, ſchöner lenken,
ſie ſollte mehr empor als hinweg fliegen.
Er zürnte den andern Tag mit niemand als
mit ſich. Er riß ſich durch ſolche kleine und
doch eng-umſchnürende Schmerzen durch,
durch einen Zuſtand wie bei einem Erdbeben,
wo ein unſichtbarer Dunſt den verſtrickten,
ſchweren Fuß hält; ich will mich lieber auf
Bergen beregnen laſſen, ſagt' er, als in Thä¬
lern. Menſchen von Phantaſie ſöhnen ſich
leichter mit der ab- als anweſenden Geliebten
aus.
Nach einigen Tagen gieng er wieder nach
Blumenbühl, kurz vor Sonnenuntergang. Ein
brennendes Roth ſchnitt durch die Laubnacht.
Sein finſterer Holzweg wurd' ihm von den
darein hüpfenden Flammen zu einem verzau¬
berten gemacht. Er ſetzte ſeine beleuchtete Ge¬
genwart tief in eine künftige, ſchattige Vergan¬
genheit hinein. O, nach Jahren, dacht' er,
wenn Du wiederkommſt, wenn Alles vergangen
iſt und verändert — die Bäume gewachſen —
die Menſchen entwichen — und nur die Berge
und der Bach geblieben — da wirſt Du Dich ſee¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/46>, abgerufen am 04.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.