Jean Paul: Titan. Bd. 4. Berlin, 1803.der Revoluzion seh' er mehr jene als diese -- Bouverot versetzte darauf: "das ist ganz den und Verhältnissen zeigt, Newton die ma¬
thematische Anschauung, Raphael die bildende, Aristoteles, Lessing, Fichte den Scharfsinn, oder ein anderes die Güte, die Festigkeit, den Witz u. s. w.: dann gewinnt die Menschheit und ihre Schranken rücken hinaus. der Revoluzion ſeh' er mehr jene als dieſe — Bouverot verſetzte darauf: „das iſt ganz den und Verhältniſſen zeigt, Newton die ma¬
thematiſche Anſchauung, Raphael die bildende, Ariſtoteles, Leſſing, Fichte den Scharfſinn, oder ein anderes die Güte, die Feſtigkeit, den Witz u. ſ. w.: dann gewinnt die Menſchheit und ihre Schranken rücken hinaus. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0070" n="58"/> der Revoluzion ſeh' er mehr jene als dieſe —<lb/> Freiheit werde an Einem Tage ſo wenig ge¬<lb/> wonnen als verloren; wie ſchwache Individuen<lb/> im Rauſche gerade ihr Gegentheil wären, ſo<lb/> geb' es auch wol einen Rauſch der Menge<lb/> durch die Menge.“ —</p><lb/> <p>Bouverot verſetzte darauf: „das iſt ganz<lb/> meine Meinung auch.“ Albano antwortete<lb/> recht ſichtbar nur ſeinem Vater — weil er den<lb/> deutſchen Herrn tief verachtete und ihn ganz<lb/> unwürdig des Genuſſes hoher Kunſtwerke hielt,<lb/> wofür er vornehmen Geſchmack mitgebracht,<lb/> obwohl keinen Sinn — und ſagte: „lieber Vater,<lb/> die 12000 Juden entwarfen nicht das Coliſeo,<lb/> das ſie baueten, aber die Idee war doch ir¬<lb/> gendeinmal ganz in Einem Menſchen, im Veſpa¬<lb/> ſian; und ſo muß überall den konzentriſchen<lb/><note xml:id="note-0070" prev="#note-0069" place="foot" n="*)">den und Verhältniſſen zeigt, Newton die ma¬<lb/> thematiſche Anſchauung, Raphael die bildende,<lb/> Ariſtoteles, Leſſing, Fichte den Scharfſinn, oder<lb/> ein anderes die Güte, die Feſtigkeit, den Witz<lb/> u. ſ. w.: dann gewinnt die Menſchheit und ihre<lb/> Schranken rücken hinaus.<lb/></note> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0070]
der Revoluzion ſeh' er mehr jene als dieſe —
Freiheit werde an Einem Tage ſo wenig ge¬
wonnen als verloren; wie ſchwache Individuen
im Rauſche gerade ihr Gegentheil wären, ſo
geb' es auch wol einen Rauſch der Menge
durch die Menge.“ —
Bouverot verſetzte darauf: „das iſt ganz
meine Meinung auch.“ Albano antwortete
recht ſichtbar nur ſeinem Vater — weil er den
deutſchen Herrn tief verachtete und ihn ganz
unwürdig des Genuſſes hoher Kunſtwerke hielt,
wofür er vornehmen Geſchmack mitgebracht,
obwohl keinen Sinn — und ſagte: „lieber Vater,
die 12000 Juden entwarfen nicht das Coliſeo,
das ſie baueten, aber die Idee war doch ir¬
gendeinmal ganz in Einem Menſchen, im Veſpa¬
ſian; und ſo muß überall den konzentriſchen
*)
*) den und Verhältniſſen zeigt, Newton die ma¬
thematiſche Anſchauung, Raphael die bildende,
Ariſtoteles, Leſſing, Fichte den Scharfſinn, oder
ein anderes die Güte, die Feſtigkeit, den Witz
u. ſ. w.: dann gewinnt die Menſchheit und ihre
Schranken rücken hinaus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan04_1803 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan04_1803/70 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 4. Berlin, 1803, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan04_1803/70>, abgerufen am 16.02.2025. |