Peckenstein, Lorenz. Theatri Saxonici. Teil 2. Jena, 1608.so dessen Bildnis in der Rechtenhand einen Vogel haltend / repraesentirt gefunden worden. In diesem Schlos dann auch der erste Fürstliche Conventus Anno 1288. gehalten / vnd ein Verbündnis gemacht / die grassirenden Reuber vnd Beuähdere zu dempffen / einander wider jhre Feinde Beystand zu leisten / jetzt wird es die Erbvorbrüderung genennet zwischen den Heusern Sachsen / Hessen vnd Brandenburg / so gemeiniglich zur Naumburg renovirt wird. XLIV. Pleissenburg. DAs Schlos zu Leipzig also genant / zur Landesfestung mehr als zur Zier vnd Wohnunge zugerichtet / wiewol es auch dermassen mit Fürstlichen Gebewden versehen / daß es zu rühmen / Hat den Namen von dem Wasser die Pleissa / so darbey fliessen thut. Churfürst Augustus hat auff diese Schlosfestung ein statliches vnnd vber eine Tonne Goldes auffgewendet / Ist auch dermassen mit Munition, Kraut vnd Loth versehen / daß es wol vor eine Festung bestehet / vnnd austauren könne / werden daselbsten fort vnd fort 30. Soldaten sampt einem Heuptman zur Wache vnterhalten / ist sonsten gar ein altes Gebewde vor dessen jederzeit des Orts gewesen / dann in Historien gelesen wird / daß Anno 945. Graff Günther von Pleissen des Orts allbereit residirt, vnnd die drey Schlösser / Pleissenburg / Aldenburg vnnd Skeuditz erbawet / hat die Zeit vnd lang hernach vnter die Graffschafft Merseburg gehöret / biß daß solche endlichen mit Graff Isacio oder Esico dem letzten Anno 1007. abgangen / vnd hernacher eine Zeitlang / vnd biß auffs Jahr Christi 1134. vnter dem Stifft Merseburg gewesen / vnd dann von Marggraff Otten / Conrads Sohn / mit andern Schlössern vnd Gütern vorwechselt / zum Marggraffthum Meissen geschlagen / Dieser dann auch den alten Flecken Liptz mit Mauren vmbziehen lassen / vnd also damals zur Stadt ein Anfang gemacht / von deme es dann auch die Fürstlichen Insignia erlangt / jedoch mit andern Farben zum Vnterscheid vermenget / hernach die succedirenden Marggraffen / dann die Chur vnd Fürsten von Sachsen ein jeder das seine bey dieser Stadt vnd dero Gegend gethan / biß daß solche zu einem solchen Stand kommen / wie es Gott lob zu sehen / vnd ist sonderlich die Festung am Schlos wegen der Märckte / vnd zum Schutz der frembden Handelsleute angelegt. In dero Gegend dann auch die vhreltesten beyde Schlosgebewde gelegen / Als so dessen Bildnis in der Rechtenhand einen Vogel haltend / repraesentirt gefunden worden. In diesem Schlos dann auch der erste Fürstliche Conventus Anno 1288. gehalten / vnd ein Verbündnis gemacht / die grassirenden Reuber vnd Beuähdere zu dempffen / einander wider jhre Feinde Beystand zu leisten / jetzt wird es die Erbvorbrüderung genennet zwischen den Heusern Sachsen / Hessen vnd Brandenburg / so gemeiniglich zur Naumburg renovirt wird. XLIV. Pleissenburg. DAs Schlos zu Leipzig also genant / zur Landesfestung mehr als zur Zier vnd Wohnunge zugerichtet / wiewol es auch dermassen mit Fürstlichen Gebewden versehen / daß es zu rühmen / Hat den Namen von dem Wasser die Pleissa / so darbey fliessen thut. Churfürst Augustus hat auff diese Schlosfestung ein statliches vnnd vber eine Tonne Goldes auffgewendet / Ist auch dermassen mit Munition, Kraut vnd Loth versehen / daß es wol vor eine Festung bestehet / vnnd austauren könne / werden daselbsten fort vnd fort 30. Soldaten sampt einem Heuptman zur Wache vnterhalten / ist sonsten gar ein altes Gebewde vor dessen jederzeit des Orts gewesen / dann in Historien gelesen wird / daß Anno 945. Graff Günther von Pleissen des Orts allbereit residirt, vnnd die drey Schlösser / Pleissenburg / Aldenburg vnnd Skeuditz erbawet / hat die Zeit vnd lang hernach vnter die Graffschafft Merseburg gehöret / biß daß solche endlichen mit Graff Isacio oder Esico dem letzten Anno 1007. abgangen / vnd hernacher eine Zeitlang / vnd biß auffs Jahr Christi 1134. vnter dem Stifft Merseburg gewesen / vnd dann von Marggraff Otten / Conrads Sohn / mit andern Schlössern vnd Gütern vorwechselt / zum Marggraffthum Meissen geschlagen / Dieser dann auch den alten Flecken Liptz mit Mauren vmbziehen lassen / vnd also damals zur Stadt ein Anfang gemacht / von deme es dann auch die Fürstlichen Insignia erlangt / jedoch mit andern Farben zum Vnterscheid vermenget / hernach die succedirenden Marggraffen / dann die Chur vnd Fürsten von Sachsen ein jeder das seine bey dieser Stadt vnd dero Gegend gethan / biß daß solche zu einem solchen Stand kommen / wie es Gott lob zu sehen / vnd ist sonderlich die Festung am Schlos wegen der Märckte / vnd zum Schutz der frembden Handelsleute angelegt. In dero Gegend dann auch die vhreltesten beyde Schlosgebewde gelegen / Als <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0033" n="32"/> so dessen Bildnis in der Rechtenhand einen Vogel haltend / <hi rendition="#aq">repraesentirt</hi> gefunden worden. In diesem Schlos dann auch der erste Fürstliche <hi rendition="#aq">Conventus Anno</hi> 1288. gehalten / vnd ein Verbündnis gemacht / die grassirenden Reuber vnd Beuähdere zu dempffen / einander wider jhre Feinde Beystand zu leisten / jetzt wird es die Erbvorbrüderung genennet zwischen den Heusern Sachsen / Hessen vnd Brandenburg / so gemeiniglich zur Naumburg <hi rendition="#aq">renovirt</hi> wird.</p> </div> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">XLIV.</hi><lb/> Pleissenburg.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Schlos zu Leipzig also genant / zur Landesfestung mehr als zur Zier vnd Wohnunge zugerichtet / wiewol es auch dermassen mit Fürstlichen Gebewden versehen / daß es zu rühmen / Hat den Namen von dem Wasser die Pleissa / so darbey fliessen thut. Churfürst <hi rendition="#aq">Augustus</hi> hat auff diese Schlosfestung ein statliches vnnd vber eine Tonne Goldes auffgewendet / Ist auch dermassen mit <hi rendition="#aq">Munition,</hi> Kraut vnd Loth versehen / daß es wol vor eine Festung bestehet / vnnd austauren könne / werden daselbsten fort vnd fort 30. Soldaten sampt einem Heuptman zur Wache vnterhalten / ist sonsten gar ein altes Gebewde vor dessen jederzeit des Orts gewesen / dann in Historien gelesen wird / daß <hi rendition="#aq">Anno</hi> 945. Graff Günther von Pleissen des Orts allbereit <hi rendition="#aq">residirt,</hi> vnnd die drey Schlösser / Pleissenburg / Aldenburg vnnd Skeuditz erbawet / hat die Zeit vnd lang hernach vnter die Graffschafft Merseburg gehöret / biß daß solche endlichen mit Graff Isacio oder Esico dem letzten <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1007. abgangen / vnd hernacher eine Zeitlang / vnd biß auffs Jahr Christi 1134. vnter dem Stifft Merseburg gewesen / vnd dann von Marggraff Otten / Conrads Sohn / mit andern Schlössern vnd Gütern vorwechselt / zum Marggraffthum Meissen geschlagen / Dieser dann auch den alten Flecken Liptz mit Mauren vmbziehen lassen / vnd also damals zur Stadt ein Anfang gemacht / von deme es dann auch die Fürstlichen <hi rendition="#aq">Insignia</hi> erlangt / jedoch mit andern Farben zum Vnterscheid vermenget / hernach die succedirenden Marggraffen / dann die Chur vnd Fürsten von Sachsen ein jeder das seine bey dieser Stadt vnd dero Gegend gethan / biß daß solche zu einem solchen Stand kommen / wie es Gott lob zu sehen / vnd ist sonderlich die Festung am Schlos wegen der Märckte / vnd zum Schutz der frembden Handelsleute angelegt. In dero Gegend dann auch die vhreltesten beyde Schlosgebewde gelegen / Als</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0033]
so dessen Bildnis in der Rechtenhand einen Vogel haltend / repraesentirt gefunden worden. In diesem Schlos dann auch der erste Fürstliche Conventus Anno 1288. gehalten / vnd ein Verbündnis gemacht / die grassirenden Reuber vnd Beuähdere zu dempffen / einander wider jhre Feinde Beystand zu leisten / jetzt wird es die Erbvorbrüderung genennet zwischen den Heusern Sachsen / Hessen vnd Brandenburg / so gemeiniglich zur Naumburg renovirt wird.
XLIV.
Pleissenburg.
DAs Schlos zu Leipzig also genant / zur Landesfestung mehr als zur Zier vnd Wohnunge zugerichtet / wiewol es auch dermassen mit Fürstlichen Gebewden versehen / daß es zu rühmen / Hat den Namen von dem Wasser die Pleissa / so darbey fliessen thut. Churfürst Augustus hat auff diese Schlosfestung ein statliches vnnd vber eine Tonne Goldes auffgewendet / Ist auch dermassen mit Munition, Kraut vnd Loth versehen / daß es wol vor eine Festung bestehet / vnnd austauren könne / werden daselbsten fort vnd fort 30. Soldaten sampt einem Heuptman zur Wache vnterhalten / ist sonsten gar ein altes Gebewde vor dessen jederzeit des Orts gewesen / dann in Historien gelesen wird / daß Anno 945. Graff Günther von Pleissen des Orts allbereit residirt, vnnd die drey Schlösser / Pleissenburg / Aldenburg vnnd Skeuditz erbawet / hat die Zeit vnd lang hernach vnter die Graffschafft Merseburg gehöret / biß daß solche endlichen mit Graff Isacio oder Esico dem letzten Anno 1007. abgangen / vnd hernacher eine Zeitlang / vnd biß auffs Jahr Christi 1134. vnter dem Stifft Merseburg gewesen / vnd dann von Marggraff Otten / Conrads Sohn / mit andern Schlössern vnd Gütern vorwechselt / zum Marggraffthum Meissen geschlagen / Dieser dann auch den alten Flecken Liptz mit Mauren vmbziehen lassen / vnd also damals zur Stadt ein Anfang gemacht / von deme es dann auch die Fürstlichen Insignia erlangt / jedoch mit andern Farben zum Vnterscheid vermenget / hernach die succedirenden Marggraffen / dann die Chur vnd Fürsten von Sachsen ein jeder das seine bey dieser Stadt vnd dero Gegend gethan / biß daß solche zu einem solchen Stand kommen / wie es Gott lob zu sehen / vnd ist sonderlich die Festung am Schlos wegen der Märckte / vnd zum Schutz der frembden Handelsleute angelegt. In dero Gegend dann auch die vhreltesten beyde Schlosgebewde gelegen / Als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-05-02T13:09:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
ULB Halle: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-05-02T13:09:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-02T13:09:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |