Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.der verborgenen Sünden. daß man der Kirchenbeichte, und vor das geistliche Gerichtekomme a). Man muthmasset hieraus nicht unrecht/ daß noch zu dieses Mönchs Zeiten verschiedene gewesen/ die auf die Beichte/ so denen Priestern geschiehet/ nicht zu viel gehal- ten. Gratianus bringet ebenfals verschiedene Schrifft-Stel- len und Worte der Patrum bey/ die dergleichen behaupten. Allein damit er doch auch niemand zu nahe treten möchte/ führet er auch des Gegentheils Worte an. Denn da hat er viele Stellen eingeschaltet/ die da behaupten/ man könte ohne Beichte bey denen Priestern die Vergebung der Sün- den nicht erhalten. Was er hierbey vor eine Meinung ge- heget/ hat er nicht entdecket/ sondern die gantze Sache dem Gutdüncken seiner Leser überlassen. Er saget b): Auf was vor Ansehen oder Gründen beyderseits Meinung beruhe, ha- be ich kürtzlich berühret. Welche aber davon am meisten zu billigen, überlasse ich dem Urtheil eines Lesers. Beyde Mei- nungen haben weise und fromme Leute zu ihren Verthevdi- gern. Petrus Lombardus, der mit Gratiano zu einer Zeit gelebet/ bringet auch beyder Theile Meinungen bey/ allein er pflichtet endlich der irrigen Lehre bey/ daß die Sünden nicht vergeben würden/ es wären denn solche denen Prie- stern gebeichtet worden. Seine Gründe aber sind schwach und bedeuten nichts. Das a) Gratianus sub initium tract. de poenit. Vtrum sola cordis contriSeine eigene Worte. tione & secreta satisfactione absque oris confessione, quisquam possit Deo satisfacere? - - Sunt enim qui dicunt, quemlibet cri- minis veniam sine confessione ecclesiae & sacerdotali judicio pos- se promereri. &c. b) Gratianus cit. l. post. c. 89. Quibus auctoritatibus vtraque sen-Abermahls sei- ne Worte. tentia, satisfactionis & confessionis innitatur; in medium breui- ter exposuimus. Cui autem harum potius adhaerendum sit, le- ctoris judicio reseruatur. Vtraque enim fautores habet sapientes & religiosos viros. a) Es (Recht der Beicht-Stühle.) o
der verborgenen Suͤnden. daß man der Kirchenbeichte, und vor das geiſtliche Gerichtekomme a). Man muthmaſſet hieraus nicht unrecht/ daß noch zu dieſes Moͤnchs Zeiten verſchiedene geweſen/ die auf die Beichte/ ſo denen Prieſtern geſchiehet/ nicht zu viel gehal- ten. Gratianus bringet ebenfals verſchiedene Schrifft-Stel- len und Worte der Patrum bey/ die dergleichen behaupten. Allein damit er doch auch niemand zu nahe treten moͤchte/ fuͤhret er auch des Gegentheils Worte an. Denn da hat er viele Stellen eingeſchaltet/ die da behaupten/ man koͤnte ohne Beichte bey denen Prieſtern die Vergebung der Suͤn- den nicht erhalten. Was er hierbey vor eine Meinung ge- heget/ hat er nicht entdecket/ ſondern die gantze Sache dem Gutduͤncken ſeiner Leſer uͤberlaſſen. Er ſaget b): Auf was vor Anſehen oder Gruͤnden beyderſeits Meinung beruhe, ha- be ich kuͤrtzlich beruͤhret. Welche aber davon am meiſten zu billigen, uͤberlaſſe ich dem Urtheil eines Leſers. Beyde Mei- nungen haben weiſe und fromme Leute zu ihren Verthevdi- gern. Petrus Lombardus, der mit Gratiano zu einer Zeit gelebet/ bringet auch beyder Theile Meinungen bey/ allein er pflichtet endlich der irrigen Lehre bey/ daß die Suͤnden nicht vergeben wuͤrden/ es waͤren denn ſolche denen Prie- ſtern gebeichtet worden. Seine Gruͤnde aber ſind ſchwach und bedeuten nichts. Das a) Gratianus ſub initium tract. de pœnit. Vtrum ſola cordis contriSeine eigene Worte. tione & ſecreta ſatisfactione absque oris confesſione, quisquam poſſit Deo ſatisfacere? ‒ ‒ Sunt enim qui dicunt, quemlibet cri- minis veniam ſine confesſione eccleſiæ & ſacerdotali judicio pos- ſe promereri. &c. b) Gratianus cit. l. poſt. c. 89. Quibus auctoritatibus vtraque ſen-Abermahls ſei- ne Worte. tentia, ſatisfactionis & confesſionis innitatur; in medium breui- ter expoſuimus. Cui autem harum potius adhærendum ſit, le- ctoris judicio reſeruatur. Vtraque enim fautores habet ſapientes & religioſos viros. a) Es (Recht der Beicht-Stuͤhle.) o
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0124" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der verborgenen Suͤnden.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">daß man der Kirchenbeichte, und vor das geiſtliche Gerichte<lb/> komme</hi><note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">Gratianus <hi rendition="#i">ſub initium tract. de pœnit.</hi> Vtrum ſola cordis contri</hi><note place="right">Seine eigene<lb/> Worte.</note><lb/><hi rendition="#aq">tione & ſecreta ſatisfactione absque oris confesſione, quisquam<lb/> poſſit Deo ſatisfacere? ‒ ‒ Sunt enim qui dicunt, quemlibet cri-<lb/> minis veniam ſine confesſione eccleſiæ & ſacerdotali judicio pos-<lb/> ſe promereri. &c.</hi></note>. Man muthmaſſet hieraus nicht unrecht/ daß<lb/> noch zu dieſes Moͤnchs Zeiten verſchiedene geweſen/ die auf<lb/> die Beichte/ ſo denen Prieſtern geſchiehet/ nicht zu viel gehal-<lb/> ten. <hi rendition="#aq">Gratianus</hi> bringet ebenfals verſchiedene Schrifft-Stel-<lb/> len und Worte der <hi rendition="#aq">Patrum</hi> bey/ die dergleichen behaupten.<lb/> Allein damit er doch auch niemand zu nahe treten moͤchte/<lb/> fuͤhret er auch des Gegentheils Worte an. Denn da hat<lb/> er viele Stellen eingeſchaltet/ die da behaupten/ man koͤnte<lb/> ohne Beichte bey denen Prieſtern die Vergebung der Suͤn-<lb/> den nicht erhalten. Was er hierbey vor eine Meinung ge-<lb/> heget/ hat er nicht entdecket/ ſondern die gantze Sache dem<lb/> Gutduͤncken ſeiner Leſer uͤberlaſſen. Er ſaget <note place="foot" n="b)"><hi rendition="#aq">Gratianus <hi rendition="#i">cit. l. poſt. c. 89.</hi> Quibus auctoritatibus vtraque ſen-</hi><note place="right">Abermahls ſei-<lb/> ne Worte.</note><lb/><hi rendition="#aq">tentia, ſatisfactionis & confesſionis innitatur; in medium breui-<lb/> ter expoſuimus. Cui autem harum potius adhærendum ſit, le-<lb/> ctoris judicio reſeruatur. Vtraque enim fautores habet ſapientes<lb/> & religioſos viros.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">a)</hi> Es</fw></note>: <hi rendition="#fr">Auf was<lb/> vor Anſehen oder Gruͤnden beyderſeits Meinung beruhe, ha-<lb/> be ich kuͤrtzlich beruͤhret. Welche aber davon am meiſten zu<lb/> billigen, uͤberlaſſe ich dem Urtheil eines Leſers. Beyde Mei-<lb/> nungen haben weiſe und fromme Leute zu ihren Verthevdi-<lb/> gern.</hi> Petrus <hi rendition="#aq">Lombardus,</hi> der mit <hi rendition="#aq">Gratiano</hi> zu einer Zeit<lb/> gelebet/ bringet auch beyder Theile Meinungen bey/ allein<lb/> er pflichtet endlich der irrigen Lehre bey/ daß die Suͤnden<lb/> nicht vergeben wuͤrden/ es waͤren denn ſolche denen Prie-<lb/> ſtern gebeichtet worden. Seine Gruͤnde aber ſind ſchwach<lb/> und bedeuten nichts.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">(Recht der Beicht-Stuͤhle.)</hi> o</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [105/0124]
der verborgenen Suͤnden.
daß man der Kirchenbeichte, und vor das geiſtliche Gerichte
komme a). Man muthmaſſet hieraus nicht unrecht/ daß
noch zu dieſes Moͤnchs Zeiten verſchiedene geweſen/ die auf
die Beichte/ ſo denen Prieſtern geſchiehet/ nicht zu viel gehal-
ten. Gratianus bringet ebenfals verſchiedene Schrifft-Stel-
len und Worte der Patrum bey/ die dergleichen behaupten.
Allein damit er doch auch niemand zu nahe treten moͤchte/
fuͤhret er auch des Gegentheils Worte an. Denn da hat
er viele Stellen eingeſchaltet/ die da behaupten/ man koͤnte
ohne Beichte bey denen Prieſtern die Vergebung der Suͤn-
den nicht erhalten. Was er hierbey vor eine Meinung ge-
heget/ hat er nicht entdecket/ ſondern die gantze Sache dem
Gutduͤncken ſeiner Leſer uͤberlaſſen. Er ſaget b): Auf was
vor Anſehen oder Gruͤnden beyderſeits Meinung beruhe, ha-
be ich kuͤrtzlich beruͤhret. Welche aber davon am meiſten zu
billigen, uͤberlaſſe ich dem Urtheil eines Leſers. Beyde Mei-
nungen haben weiſe und fromme Leute zu ihren Verthevdi-
gern. Petrus Lombardus, der mit Gratiano zu einer Zeit
gelebet/ bringet auch beyder Theile Meinungen bey/ allein
er pflichtet endlich der irrigen Lehre bey/ daß die Suͤnden
nicht vergeben wuͤrden/ es waͤren denn ſolche denen Prie-
ſtern gebeichtet worden. Seine Gruͤnde aber ſind ſchwach
und bedeuten nichts.
Das
a) Gratianus ſub initium tract. de pœnit. Vtrum ſola cordis contri
tione & ſecreta ſatisfactione absque oris confesſione, quisquam
poſſit Deo ſatisfacere? ‒ ‒ Sunt enim qui dicunt, quemlibet cri-
minis veniam ſine confesſione eccleſiæ & ſacerdotali judicio pos-
ſe promereri. &c.
b) Gratianus cit. l. poſt. c. 89. Quibus auctoritatibus vtraque ſen-
tentia, ſatisfactionis & confesſionis innitatur; in medium breui-
ter expoſuimus. Cui autem harum potius adhærendum ſit, le-
ctoris judicio reſeruatur. Vtraque enim fautores habet ſapientes
& religioſos viros.
a) Es
(Recht der Beicht-Stuͤhle.) o
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |