Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.II. Abth. III. Cap. Von dem sie sterben wollen, die Seele von der ewigen Straffe zu erlö-sen, und weil sie sodann nichts anders haben, so mögen sie ihr Vermögen geben. Allein sie sollen es mit Reue, mit Thrä- nen lieffern; Sie sollen es mit Schmertzen und Betrübnüß bringen. Denn auf andere Weise nutzen die Gaben nichts: Denn sie sind nicht dem Werth nach, sondern um des Ge- müths willen beliebt. -- -- -- Darum wenn GOtt je- mand sein Vermögen darreicht, so soll er die Meinung nicht haben, daß er solches schencke, sondern etwas in Niederträch- tigkeit bezahle; Er soll nicht dafür halten, als zehlete er sich damit von Sünden loß, sondern daß er solche damit nur et- was erleichtere. Er soll es auch nicht darum bringen, daß er vertrauet, es erkauffe die Vergebung, sondern nur in der Mei- nung sich zu versühnen, nicht daß er die gantze Schuld abtra- ge, sondern daß er von der grossen Summa nur ein weniges entrichten wolte: Denn wenn er auch gibt, was er nach Be- schaffenheit seiner Sachen hat, so giebt er doch nicht so viel, als er nach Beschaffenheit und Menge der Sünden ge- ben soll. Man bemühete sich absonderlich reiche Leute da- hin zu vermögen/ daß sie ihr gantzes Guth der Kirche zu ei- ner Gabe bringen möchten. Dieses kan abermahls aus Salviano erwiesen werden/ da er schreibet b): Es möchte einer punctione, cum lacrymis: offerat cum dolore, cum luctu. Ali- ter quippe oblata non prosunt: quia non pretio, sed affectu pla- cent. -- -- -- Itaque cum offert Deo quisquam facultates suas, non offerat quasi praesumtione donantis, sed quasi humili- tate soluentis; nec absoluere se peccata sua credat, sed alleuare; nec offerat cum redemptionis fiducia, sed cum placationis offi- cio, ne quasi totum debitum reddens, sed quasi vel paruum de magno reddere cupiens: quia etiamsi tradat quod habet pro mo- do rerum, non reddit quod habet pro magnitudine peccatorum. b) Man muste
alles dahin geben.Saluianus cit. l. Sed dicit aliquis: Totum ergo Deo oblaturus est, quod habet? Non offerat totum quod habet, si non pu- tat se debere totum quod habet. -- -- -- Also mu- ste man die Gaben bringen, Vt offerens plus sibi in his, quae II. Abth. III. Cap. Von dem ſie ſterben wollen, die Seele von der ewigen Straffe zu erloͤ-ſen, und weil ſie ſodann nichts anders haben, ſo moͤgen ſie ihr Vermoͤgen geben. Allein ſie ſollen es mit Reue, mit Thraͤ- nen lieffern; Sie ſollen es mit Schmertzen und Betruͤbnuͤß bringen. Denn auf andere Weiſe nutzen die Gaben nichts: Denn ſie ſind nicht dem Werth nach, ſondern um des Ge- muͤths willen beliebt. ‒‒ ‒‒ ‒‒ Darum wenn GOtt je- mand ſein Vermoͤgen darreicht, ſo ſoll er die Meinung nicht haben, daß er ſolches ſchencke, ſondern etwas in Niedertraͤch- tigkeit bezahle; Er ſoll nicht dafuͤr halten, als zehlete er ſich damit von Suͤnden loß, ſondern daß er ſolche damit nur et- was erleichtere. Er ſoll es auch nicht darum bringen, daß er vertrauet, es erkauffe die Vergebung, ſondern nur in der Mei- nung ſich zu verſuͤhnen, nicht daß er die gantze Schuld abtra- ge, ſondern daß er von der groſſen Summa nur ein weniges entrichten wolte: Denn wenn er auch gibt, was er nach Be- ſchaffenheit ſeiner Sachen hat, ſo giebt er doch nicht ſo viel, als er nach Beſchaffenheit und Menge der Suͤnden ge- ben ſoll. Man bemuͤhete ſich abſonderlich reiche Leute da- hin zu vermoͤgen/ daß ſie ihr gantzes Guth der Kirche zu ei- ner Gabe bringen moͤchten. Dieſes kan abermahls aus Salviano erwieſen werden/ da er ſchreibet b): Es moͤchte einer punctione, cum lacrymis: offerat cum dolore, cum luctu. Ali- ter quippe oblata non proſunt: quia non pretio, ſed affectu pla- cent. ‒‒ ‒‒ ‒‒ Itaque cum offert Deo quisquam facultates ſuas, non offerat quaſi præſumtione donantis, ſed quaſi humili- tate ſoluentis; nec abſoluere ſe peccata ſua credat, ſed alleuare; nec offerat cum redemptionis fiducia, ſed cum placationis offi- cio, ne quaſi totum debitum reddens, ſed quaſi vel paruum de magno reddere cupiens: quia etiamſi tradat quod habet pro mo- do rerum, non reddit quod habet pro magnitudine peccatorum. b) Man muſte
alles dahin geben.Saluianus cit. l. Sed dicit aliquis: Totum ergo Deo oblaturus eſt, quod habet? Non offerat totum quod habet, ſi non pu- tat ſe debere totum quod habet. ‒‒ ‒‒ ‒‒ Alſo mu- ſte man die Gaben bringen, Vt offerens plus ſibi in his, quæ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0293" n="274"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap. Von dem</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ſie ſterben wollen, die Seele von der ewigen Straffe zu erloͤ-<lb/> ſen, und weil ſie ſodann nichts anders haben, ſo moͤgen ſie ihr<lb/> Vermoͤgen geben. Allein ſie ſollen es mit Reue, mit Thraͤ-<lb/> nen lieffern; Sie ſollen es mit Schmertzen und Betruͤbnuͤß<lb/> bringen. Denn auf andere Weiſe nutzen die Gaben nichts:<lb/> Denn ſie ſind nicht dem Werth nach, ſondern um des Ge-<lb/> muͤths willen beliebt. ‒‒ ‒‒ ‒‒ Darum wenn GOtt je-<lb/> mand ſein Vermoͤgen darreicht, ſo ſoll er die Meinung nicht<lb/> haben, daß er ſolches ſchencke, ſondern etwas in Niedertraͤch-<lb/> tigkeit bezahle; Er ſoll nicht dafuͤr halten, als zehlete er ſich<lb/> damit von Suͤnden loß, ſondern daß er ſolche damit nur et-<lb/> was erleichtere. Er ſoll es auch nicht darum bringen, daß er<lb/> vertrauet, es erkauffe die Vergebung, ſondern nur in der Mei-<lb/> nung ſich zu verſuͤhnen, nicht daß er die gantze Schuld abtra-<lb/> ge, ſondern daß er von der groſſen</hi><hi rendition="#aq">Summa</hi><hi rendition="#fr">nur ein weniges<lb/> entrichten wolte: Denn wenn er auch gibt, was er nach Be-<lb/> ſchaffenheit ſeiner Sachen hat, ſo giebt er doch nicht ſo<lb/> viel, als er nach Beſchaffenheit und Menge der Suͤnden ge-<lb/> ben ſoll.</hi> Man bemuͤhete ſich abſonderlich reiche Leute da-<lb/> hin zu vermoͤgen/ daß ſie ihr gantzes Guth der Kirche zu ei-<lb/> ner Gabe bringen moͤchten. Dieſes kan abermahls aus<lb/><hi rendition="#aq">Salviano</hi> erwieſen werden/ da er ſchreibet <note xml:id="h70" next="#h71" place="foot" n="b)"><note place="left">Man muſte<lb/> alles dahin<lb/> geben.</note><hi rendition="#aq">Saluianus <hi rendition="#i">cit. l.</hi> Sed dicit aliquis: Totum ergo Deo oblaturus<lb/> eſt, quod habet? Non offerat totum quod habet, ſi non pu-<lb/> tat ſe debere totum quod habet.</hi> ‒‒ ‒‒ ‒‒ Alſo mu-<lb/> ſte man die Gaben bringen, <hi rendition="#aq">Vt offerens plus ſibi in his,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">quæ</hi></fw></note>: <hi rendition="#fr">Es moͤchte</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">einer</hi></fw><lb/><note xml:id="h69" prev="#h68" place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">punctione, cum lacrymis: offerat cum dolore, cum luctu. Ali-<lb/> ter quippe oblata non proſunt: quia non pretio, ſed affectu pla-<lb/> cent. ‒‒ ‒‒ ‒‒ Itaque cum offert Deo quisquam facultates<lb/> ſuas, non offerat quaſi præſumtione donantis, ſed quaſi humili-<lb/> tate ſoluentis; nec abſoluere ſe peccata ſua credat, ſed alleuare;<lb/> nec offerat cum redemptionis fiducia, ſed cum placationis offi-<lb/> cio, ne quaſi totum debitum reddens, ſed quaſi vel paruum de<lb/> magno reddere cupiens: quia etiamſi tradat quod habet pro mo-<lb/> do rerum, non reddit quod habet pro magnitudine peccatorum.</hi></note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [274/0293]
II. Abth. III. Cap. Von dem
ſie ſterben wollen, die Seele von der ewigen Straffe zu erloͤ-
ſen, und weil ſie ſodann nichts anders haben, ſo moͤgen ſie ihr
Vermoͤgen geben. Allein ſie ſollen es mit Reue, mit Thraͤ-
nen lieffern; Sie ſollen es mit Schmertzen und Betruͤbnuͤß
bringen. Denn auf andere Weiſe nutzen die Gaben nichts:
Denn ſie ſind nicht dem Werth nach, ſondern um des Ge-
muͤths willen beliebt. ‒‒ ‒‒ ‒‒ Darum wenn GOtt je-
mand ſein Vermoͤgen darreicht, ſo ſoll er die Meinung nicht
haben, daß er ſolches ſchencke, ſondern etwas in Niedertraͤch-
tigkeit bezahle; Er ſoll nicht dafuͤr halten, als zehlete er ſich
damit von Suͤnden loß, ſondern daß er ſolche damit nur et-
was erleichtere. Er ſoll es auch nicht darum bringen, daß er
vertrauet, es erkauffe die Vergebung, ſondern nur in der Mei-
nung ſich zu verſuͤhnen, nicht daß er die gantze Schuld abtra-
ge, ſondern daß er von der groſſen Summa nur ein weniges
entrichten wolte: Denn wenn er auch gibt, was er nach Be-
ſchaffenheit ſeiner Sachen hat, ſo giebt er doch nicht ſo
viel, als er nach Beſchaffenheit und Menge der Suͤnden ge-
ben ſoll. Man bemuͤhete ſich abſonderlich reiche Leute da-
hin zu vermoͤgen/ daß ſie ihr gantzes Guth der Kirche zu ei-
ner Gabe bringen moͤchten. Dieſes kan abermahls aus
Salviano erwieſen werden/ da er ſchreibet b): Es moͤchte
einer
(a)
b) Saluianus cit. l. Sed dicit aliquis: Totum ergo Deo oblaturus
eſt, quod habet? Non offerat totum quod habet, ſi non pu-
tat ſe debere totum quod habet. ‒‒ ‒‒ ‒‒ Alſo mu-
ſte man die Gaben bringen, Vt offerens plus ſibi in his,
quæ
(a) punctione, cum lacrymis: offerat cum dolore, cum luctu. Ali-
ter quippe oblata non proſunt: quia non pretio, ſed affectu pla-
cent. ‒‒ ‒‒ ‒‒ Itaque cum offert Deo quisquam facultates
ſuas, non offerat quaſi præſumtione donantis, ſed quaſi humili-
tate ſoluentis; nec abſoluere ſe peccata ſua credat, ſed alleuare;
nec offerat cum redemptionis fiducia, ſed cum placationis offi-
cio, ne quaſi totum debitum reddens, ſed quaſi vel paruum de
magno reddere cupiens: quia etiamſi tradat quod habet pro mo-
do rerum, non reddit quod habet pro magnitudine peccatorum.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |