Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abth. II. Cap. Vom Recht eines Fürsten
logi behaupten: Die geistlichen hätten das Rechte Sün-
de zu vergeben/ sie könten mit gutem Fug die gewöhnliche
absolutions-Formul aussprechen; So würde man sagen/
die Aenderung derselben beträffe einen Lehr-Satz. Hier
könte kein Fürste etwas vorschreiben a). Allein gesetzt/ daß
diese Meinung wegen der absolutions-Formuln gegrün-
det. Kan denn ein Fürste nicht sagen: Dieses oder jenes
soll in meinem Lande gelehret werden? Allerdings hat ein
Fürste diese Macht. Er zwinget niemand/ daß er dasje-
nige/ was er vor wahr hält/ auch glauben müsse. Ein Für-
ste saget weiter nichts/ als: so und so soll in meinem Land
öffentlich gelehret werden b). Also kan ein Landes-Herr

gar
a) Das Recht ei-
nes Fürsten in
Theologischen
Streit-Hän-
deln.
So viel bescheiden sich heute zu Tage verschiedene Theologi, daß der
Landes-Herr theologische Streit-Händel entscheiden könne. Sie
sagen aber, daß dieselbe entweder Lehr-Sätze oder Mittel-
Dinge
beträffen. Glaubens-Sachen giengen dem Landes-Herrn
nichts an. Darum könte auch derselbe nichts entscheiden. Ge-
wisser massen haben sie Recht, auf gewisse Weise aber nicht. Die
hier vorkommenden Fragen hat der weltberühmte Herr Thoma-
sius
in seinem Fürsten-Recht in Theologischen Streit-Sachen
bereits entschieden. Siehe hierbey die folgende Note.
b) Wird weiter
erläutert.
Der König Theodoricus hat gar wohl gesprochen: Man kön-
te über die Religion nicht herrschen, noch jemand zwin-
gen, daß er etwas glaube.
Religionem imperare non pos-
sumus, quia nemo cogitur vt credat inuitus. Cassiodorus var-
Lib.' II. c. 27.
Allein es ist ein anders, etwas öffentlich lehren
lassen;
Ein anders, einen Lehr-Satz denen Unterthanen
durch Gesetze und Straffen aufzudringen.
Das erstere hat
kein anderes Absehen, als daß in denen öffentlichen Versamm-
lungen nichts anders gelehret werde. Daß niemand zu einem
geistlichen Amt kommet, als der eben dergleichen lehren will.
Das andere aber gehet weiter, und ist ein Gewissens-Zwang.
Ein Fürste muß wegen der innerlichen Ruhe zum öfftern entschei-
den,

III. Abth. II. Cap. Vom Recht eines Fuͤrſten
logi behaupten: Die geiſtlichen haͤtten das Rechte Suͤn-
de zu vergeben/ ſie koͤnten mit gutem Fug die gewoͤhnliche
abſolutions-Formul ausſprechen; So wuͤrde man ſagen/
die Aenderung derſelben betraͤffe einen Lehr-Satz. Hier
koͤnte kein Fuͤrſte etwas vorſchreiben a). Allein geſetzt/ daß
dieſe Meinung wegen der abſolutions-Formuln gegruͤn-
det. Kan denn ein Fuͤrſte nicht ſagen: Dieſes oder jenes
ſoll in meinem Lande gelehret werden? Allerdings hat ein
Fuͤrſte dieſe Macht. Er zwinget niemand/ daß er dasje-
nige/ was er vor wahr haͤlt/ auch glauben muͤſſe. Ein Fuͤr-
ſte ſaget weiter nichts/ als: ſo und ſo ſoll in meinem Land
oͤffentlich gelehret werden b). Alſo kan ein Landes-Herr

gar
a) Das Recht ei-
nes Fuͤrſten in
Theologiſchen
Streit-Haͤn-
deln.
So viel beſcheiden ſich heute zu Tage verſchiedene Theologi, daß der
Landes-Herr theologiſche Streit-Haͤndel entſcheiden koͤnne. Sie
ſagen aber, daß dieſelbe entweder Lehr-Saͤtze oder Mittel-
Dinge
betraͤffen. Glaubens-Sachen giengen dem Landes-Herrn
nichts an. Darum koͤnte auch derſelbe nichts entſcheiden. Ge-
wiſſer maſſen haben ſie Recht, auf gewiſſe Weiſe aber nicht. Die
hier vorkommenden Fragen hat der weltberuͤhmte Herr Thoma-
ſius
in ſeinem Fuͤrſten-Recht in Theologiſchen Streit-Sachen
bereits entſchieden. Siehe hierbey die folgende Note.
b) Wird weiter
erlaͤutert.
Der Koͤnig Theodoricus hat gar wohl geſprochen: Man koͤn-
te uͤber die Religion nicht herrſchen, noch jemand zwin-
gen, daß er etwas glaube.
Religionem imperare non poſ-
ſumus, quia nemo cogitur vt credat inuitus. Caſſiodorus var-
Lib.’ II. c. 27.
Allein es iſt ein anders, etwas oͤffentlich lehren
laſſen;
Ein anders, einen Lehr-Satz denen Unterthanen
durch Geſetze und Straffen aufzudringen.
Das erſtere hat
kein anderes Abſehen, als daß in denen oͤffentlichen Verſamm-
lungen nichts anders gelehret werde. Daß niemand zu einem
geiſtlichen Amt kommet, als der eben dergleichen lehren will.
Das andere aber gehet weiter, und iſt ein Gewiſſens-Zwang.
Ein Fuͤrſte muß wegen der innerlichen Ruhe zum oͤfftern entſchei-
den,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0393" n="374"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap. Vom Recht eines Fu&#x0364;r&#x017F;ten</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">logi</hi> behaupten: Die gei&#x017F;tlichen ha&#x0364;tten das Rechte Su&#x0364;n-<lb/>
de zu vergeben/ &#x017F;ie ko&#x0364;nten mit gutem Fug die gewo&#x0364;hnliche<lb/><hi rendition="#aq">ab&#x017F;olutio</hi>ns-Formul aus&#x017F;prechen; So wu&#x0364;rde man &#x017F;agen/<lb/>
die Aenderung der&#x017F;elben betra&#x0364;ffe einen <hi rendition="#fr">Lehr-Satz.</hi> Hier<lb/>
ko&#x0364;nte kein Fu&#x0364;r&#x017F;te etwas vor&#x017F;chreiben <note place="foot" n="a)"><note place="left">Das Recht ei-<lb/>
nes Fu&#x0364;r&#x017F;ten in<lb/><hi rendition="#aq">Theologi</hi>&#x017F;chen<lb/>
Streit-Ha&#x0364;n-<lb/>
deln.</note>So viel be&#x017F;cheiden &#x017F;ich heute zu Tage ver&#x017F;chiedene <hi rendition="#aq">Theologi,</hi> daß der<lb/>
Landes-Herr <hi rendition="#aq">theologi</hi>&#x017F;che Streit-Ha&#x0364;ndel ent&#x017F;cheiden ko&#x0364;nne. Sie<lb/>
&#x017F;agen aber, daß die&#x017F;elbe entweder <hi rendition="#fr">Lehr-Sa&#x0364;tze</hi> oder <hi rendition="#fr">Mittel-<lb/>
Dinge</hi> betra&#x0364;ffen. Glaubens-Sachen giengen dem Landes-Herrn<lb/>
nichts an. Darum ko&#x0364;nte auch der&#x017F;elbe nichts ent&#x017F;cheiden. Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er ma&#x017F;&#x017F;en haben &#x017F;ie Recht, auf gewi&#x017F;&#x017F;e Wei&#x017F;e aber nicht. Die<lb/>
hier vorkommenden Fragen hat der weltberu&#x0364;hmte Herr <hi rendition="#aq">Thoma-<lb/>
&#x017F;ius</hi> <hi rendition="#fr">in &#x017F;einem Fu&#x0364;r&#x017F;ten-Recht in</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theologi</hi></hi><hi rendition="#fr">&#x017F;chen Streit-Sachen</hi><lb/>
bereits ent&#x017F;chieden. Siehe hierbey die folgende Note.</note>. Allein ge&#x017F;etzt/ daß<lb/>
die&#x017F;e Meinung wegen der <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olutio</hi>ns-Formuln gegru&#x0364;n-<lb/>
det. Kan denn ein Fu&#x0364;r&#x017F;te nicht &#x017F;agen: Die&#x017F;es oder jenes<lb/>
&#x017F;oll in meinem Lande gelehret werden? Allerdings hat ein<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;te die&#x017F;e Macht. Er zwinget niemand/ daß er dasje-<lb/>
nige/ was er vor wahr ha&#x0364;lt/ auch glauben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Ein Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;te &#x017F;aget weiter nichts/ als: &#x017F;o und &#x017F;o &#x017F;oll in meinem Land<lb/>
o&#x0364;ffentlich gelehret werden <note xml:id="i64" next="#i65" place="foot" n="b)"><note place="left">Wird weiter<lb/>
erla&#x0364;utert.</note>Der Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Theodoricus</hi> hat gar wohl ge&#x017F;prochen: <hi rendition="#fr">Man ko&#x0364;n-<lb/>
te u&#x0364;ber die Religion nicht herr&#x017F;chen, noch jemand zwin-<lb/>
gen, daß er etwas glaube.</hi> <hi rendition="#aq">Religionem imperare non po&#x017F;-<lb/>
&#x017F;umus, quia nemo cogitur vt credat inuitus. Ca&#x017F;&#x017F;iodorus <hi rendition="#i">var-<lb/>
Lib.&#x2019; II. c. 27.</hi></hi> Allein es i&#x017F;t ein anders, <hi rendition="#fr">etwas o&#x0364;ffentlich lehren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en;</hi> Ein anders, <hi rendition="#fr">einen Lehr-Satz denen Unterthanen<lb/>
durch Ge&#x017F;etze und Straffen aufzudringen.</hi> Das er&#x017F;tere hat<lb/>
kein anderes Ab&#x017F;ehen, als daß in denen o&#x0364;ffentlichen Ver&#x017F;amm-<lb/>
lungen nichts anders gelehret werde. Daß niemand zu einem<lb/>
gei&#x017F;tlichen Amt kommet, als der eben dergleichen lehren will.<lb/>
Das andere aber gehet weiter, und i&#x017F;t ein Gewi&#x017F;&#x017F;ens-Zwang.<lb/>
Ein Fu&#x0364;r&#x017F;te muß wegen der innerlichen Ruhe zum o&#x0364;fftern ent&#x017F;chei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den,</fw></note>. Al&#x017F;o kan ein Landes-Herr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gar</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0393] III. Abth. II. Cap. Vom Recht eines Fuͤrſten logi behaupten: Die geiſtlichen haͤtten das Rechte Suͤn- de zu vergeben/ ſie koͤnten mit gutem Fug die gewoͤhnliche abſolutions-Formul ausſprechen; So wuͤrde man ſagen/ die Aenderung derſelben betraͤffe einen Lehr-Satz. Hier koͤnte kein Fuͤrſte etwas vorſchreiben a). Allein geſetzt/ daß dieſe Meinung wegen der abſolutions-Formuln gegruͤn- det. Kan denn ein Fuͤrſte nicht ſagen: Dieſes oder jenes ſoll in meinem Lande gelehret werden? Allerdings hat ein Fuͤrſte dieſe Macht. Er zwinget niemand/ daß er dasje- nige/ was er vor wahr haͤlt/ auch glauben muͤſſe. Ein Fuͤr- ſte ſaget weiter nichts/ als: ſo und ſo ſoll in meinem Land oͤffentlich gelehret werden b). Alſo kan ein Landes-Herr gar a) So viel beſcheiden ſich heute zu Tage verſchiedene Theologi, daß der Landes-Herr theologiſche Streit-Haͤndel entſcheiden koͤnne. Sie ſagen aber, daß dieſelbe entweder Lehr-Saͤtze oder Mittel- Dinge betraͤffen. Glaubens-Sachen giengen dem Landes-Herrn nichts an. Darum koͤnte auch derſelbe nichts entſcheiden. Ge- wiſſer maſſen haben ſie Recht, auf gewiſſe Weiſe aber nicht. Die hier vorkommenden Fragen hat der weltberuͤhmte Herr Thoma- ſius in ſeinem Fuͤrſten-Recht in Theologiſchen Streit-Sachen bereits entſchieden. Siehe hierbey die folgende Note. b) Der Koͤnig Theodoricus hat gar wohl geſprochen: Man koͤn- te uͤber die Religion nicht herrſchen, noch jemand zwin- gen, daß er etwas glaube. Religionem imperare non poſ- ſumus, quia nemo cogitur vt credat inuitus. Caſſiodorus var- Lib.’ II. c. 27. Allein es iſt ein anders, etwas oͤffentlich lehren laſſen; Ein anders, einen Lehr-Satz denen Unterthanen durch Geſetze und Straffen aufzudringen. Das erſtere hat kein anderes Abſehen, als daß in denen oͤffentlichen Verſamm- lungen nichts anders gelehret werde. Daß niemand zu einem geiſtlichen Amt kommet, als der eben dergleichen lehren will. Das andere aber gehet weiter, und iſt ein Gewiſſens-Zwang. Ein Fuͤrſte muß wegen der innerlichen Ruhe zum oͤfftern entſchei- den,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/393
Zitationshilfe: Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/393>, abgerufen am 18.12.2024.