Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite
Studio in der Theologie.
§. XXXVII.

Dieses Fürnehmen solte ein MittelNoch an-
dere An-
merckungen
über gemel-
den Titul.

seyn/ den Kirchen-Frieden zu erhalten. Der Ausgang
mag davon reden/ wie glücklich es gelungen. Jch habe aber
bey angeregtem Titul meine Gedancken auch dahin zu rich-
ten/ ob die Glückseeligkeit der Kirchen von der äußerlichen
Ruhe
dependire. Wenn man andere bürgerliche Gesell-
schafften ansiehet/ so kommt ihre Wohlfahrt fast allein auff
äuserliche Ruhe an. Andere Bewandnüß aber hat es mit
der Kirchen. Jhre Wohlfahrt/ ist mit der äuserlichen Ru-
he nicht verknüpffet (a). Ja so bald alß die Kirche diese
recht genosse/ fiele das rechtschaffene Christenthum dahin
(b). Es ist weiter zu wissen nöthig/ ob concilia Glaubens-
Sachen
decidiren, und andere ihren Spruch anzunehmen/
anhalten können. Betrachtet man die alten concilia, so
befindet man/ daß die Käyser selbst so einfältig gewesen/ und
dergleichen eingeräumet (c). Waß kan aber tolleres/ alß

dieses
(a) Jch beruffe mich auff den Zustand der Kirchen in denen ersten Jahrhunderten.Ob die Kirche
zu ihrem Flor
euserliche Ru-
he vonnöthen.

Man wütete und tobete wieder die Christen. Und dennoch ware das Christenthum
in vortrefflichem Flor. Dahero hat der Wilh. Cave recht, da er in seinem ersten
Christenthum
pag. 80. also schreibet: Es ist keine Probe einer guten Religi-
on/ wenn dabey alles voll auff und überflüßig ist, inmassen man die Chri-
sten mehr nach der Heyligkeit/ als nach dem blühenden Zustand der Reli-
gion schätzen muß
Arnold hat in der Abbildung der ersten Christen Lib. 8.
cap. 1. 2.
auch deutlich gewiesen, daß der beste Zustand der Kirchen unter der Verfol-
gung gewesen.
(b) Ziegler in praefat. ad tract. de Episc. saget, daß zu Constantini M. Zeiten, daSchadet den-
selben.

nehmlich die Kirche in Ruhe gekommen, eine Welt in die Kirche eingeführet wor-
den. Spanheim in orat. de Christianism. degenere zeiget ebenfalß deutlich, daß
die äuserliche Ruhe das Christenthum verderbt. Gregorius Nazianzenus Orat.
3. adu. Jul.
Chrysostomus Lib. adu. gentil. Saluianus Lib. 1. adu. auarit.
stim-
men ebenfalß dieses an.
(c) Auf das Concilium Nicaenum mag ich mich nicht einmahl beruffen. Auf dasAnsehen der
Concilien.

dritte Concilium zu Ephesus schickten die Käyser Theodosius und Valentinianus
einen Abgeordneten, Candidianum, dieser hatte in seiner Instruction, daß er sich
in Glaubens-Sachen nicht meliren solte. Es wäre zum höchsten unbillig, daß einer,
der kein Bischoff wäre, sich in Kirchen-Sachen einmischen solte. Die Bischöffe solten
allein
(Recht der Beicht-Stühle) g
Studio in der Theologie.
§. XXXVII.

Dieſes Fuͤrnehmen ſolte ein MittelNoch an-
dere An-
merckungen
uͤber gemel-
den Titul.

ſeyn/ den Kirchen-Frieden zu erhalten. Der Ausgang
mag davon reden/ wie gluͤcklich es gelungen. Jch habe aber
bey angeregtem Titul meine Gedancken auch dahin zu rich-
ten/ ob die Gluͤckſeeligkeit der Kirchen von der aͤußerlichen
Ruhe
dependire. Wenn man andere buͤrgerliche Geſell-
ſchafften anſiehet/ ſo kommt ihre Wohlfahrt faſt allein auff
aͤuſerliche Ruhe an. Andere Bewandnuͤß aber hat es mit
der Kirchen. Jhre Wohlfahrt/ iſt mit der aͤuſerlichen Ru-
he nicht verknuͤpffet (a). Ja ſo bald alß die Kirche dieſe
recht genoſſe/ fiele das rechtſchaffene Chriſtenthum dahin
(b). Es iſt weiter zu wiſſen noͤthig/ ob concilia Glaubens-
Sachen
decidiren, und andere ihren Spruch anzunehmen/
anhalten koͤnnen. Betrachtet man die alten concilia, ſo
befindet man/ daß die Kaͤyſer ſelbſt ſo einfaͤltig geweſen/ und
dergleichen eingeraͤumet (c). Waß kan aber tolleres/ alß

dieſes
(a) Jch beruffe mich auff den Zuſtand der Kirchen in denen erſten Jahrhunderten.Ob die Kirche
zu ihrem Flor
euſerliche Ru-
he vonnoͤthen.

Man wuͤtete und tobete wieder die Chriſten. Und dennoch ware das Chriſtenthum
in vortrefflichem Flor. Dahero hat der Wilh. Cave recht, da er in ſeinem erſten
Chriſtenthum
pag. 80. alſo ſchreibet: Es iſt keine Probe einer guten Religi-
on/ wenn dabey alles voll auff und uͤberfluͤßig iſt, inmaſſen man die Chri-
ſten mehr nach der Heyligkeit/ als nach dem bluͤhenden Zuſtand der Reli-
gion ſchaͤtzen muß
Arnold hat in der Abbildung der erſten Chriſten Lib. 8.
cap. 1. 2.
auch deutlich gewieſen, daß der beſte Zuſtand der Kirchen unter der Verfol-
gung geweſen.
(b) Ziegler in præfat. ad tract. de Epiſc. ſaget, daß zu Conſtantini M. Zeiten, daSchadet den-
ſelben.

nehmlich die Kirche in Ruhe gekommen, eine Welt in die Kirche eingefuͤhret wor-
den. Spanheim in orat. de Chriſtianiſm. degenere zeiget ebenfalß deutlich, daß
die aͤuſerliche Ruhe das Chriſtenthum verderbt. Gregorius Nazianzenus Orat.
3. adu. Jul.
Chryſoſtomus Lib. adu. gentil. Saluianus Lib. 1. adu. auarit.
ſtim-
men ebenfalß dieſes an.
(c) Auf das Concilium Nicænum mag ich mich nicht einmahl beruffen. Auf dasAnſehen der
Concilien.

dritte Concilium zu Epheſus ſchickten die Kaͤyſer Theodoſius und Valentinianus
einen Abgeordneten, Candidianum, dieſer hatte in ſeiner Inſtruction, daß er ſich
in Glaubens-Sachen nicht meliren ſolte. Es waͤre zum hoͤchſten unbillig, daß einer,
der kein Biſchoff waͤre, ſich in Kirchen-Sachen einmiſchen ſolte. Die Biſchoͤffe ſolten
allein
(Recht der Beicht-Stuͤhle) g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0068" n="49"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Studio</hi></hi> in der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theologie.</hi></hi></hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. <hi rendition="#aq">XXXVII.</hi></head>
          <p>Die&#x017F;es Fu&#x0364;rnehmen &#x017F;olte ein Mittel<note place="right">Noch an-<lb/>
dere An-<lb/>
merckungen<lb/>
u&#x0364;ber gemel-<lb/>
den Titul.</note><lb/>
&#x017F;eyn/ den <hi rendition="#fr">Kirchen-Frieden</hi> zu erhalten. Der Ausgang<lb/>
mag davon reden/ wie glu&#x0364;cklich es gelungen. Jch habe aber<lb/>
bey angeregtem Titul meine Gedancken auch dahin zu rich-<lb/>
ten/ ob die Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit der Kirchen von der <hi rendition="#fr">a&#x0364;ußerlichen<lb/>
Ruhe</hi> <hi rendition="#aq">dependi</hi>re. Wenn man andere bu&#x0364;rgerliche Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chafften an&#x017F;iehet/ &#x017F;o kommt ihre Wohlfahrt fa&#x017F;t allein auff<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;erliche Ruhe an. Andere Bewandnu&#x0364;ß aber hat es mit<lb/>
der Kirchen. Jhre Wohlfahrt/ i&#x017F;t mit der a&#x0364;u&#x017F;erlichen Ru-<lb/>
he nicht verknu&#x0364;pffet <note place="foot" n="(a)">Jch beruffe mich auff den Zu&#x017F;tand der Kirchen in denen er&#x017F;ten Jahrhunderten.<note place="right">Ob die Kirche<lb/>
zu ihrem Flor<lb/>
eu&#x017F;erliche Ru-<lb/>
he vonno&#x0364;then.</note><lb/>
Man wu&#x0364;tete und tobete wieder die Chri&#x017F;ten. Und dennoch ware das Chri&#x017F;tenthum<lb/>
in vortrefflichem Flor. Dahero hat der <hi rendition="#aq">Wilh. Cave</hi> recht, da er in &#x017F;einem <hi rendition="#fr">er&#x017F;ten<lb/>
Chri&#x017F;tenthum</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pag. 80.</hi></hi> al&#x017F;o &#x017F;chreibet: <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t keine Probe einer guten Religi-<lb/>
on/ wenn dabey alles voll auff und u&#x0364;berflu&#x0364;ßig i&#x017F;t, inma&#x017F;&#x017F;en man die Chri-<lb/>
&#x017F;ten mehr nach der Heyligkeit/ als nach dem blu&#x0364;henden Zu&#x017F;tand der Reli-<lb/>
gion &#x017F;cha&#x0364;tzen muß</hi> Arnold hat in der <hi rendition="#fr">Abbildung der er&#x017F;ten Chri&#x017F;ten</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lib. 8.<lb/>
cap. 1. 2.</hi></hi> auch deutlich gewie&#x017F;en, daß der be&#x017F;te Zu&#x017F;tand der Kirchen unter der Verfol-<lb/>
gung gewe&#x017F;en.</note>. Ja &#x017F;o bald alß die Kirche die&#x017F;e<lb/>
recht geno&#x017F;&#x017F;e/ fiele das <hi rendition="#fr">recht&#x017F;chaffene Chri&#x017F;tenthum</hi> dahin<lb/><note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Ziegler <hi rendition="#i">in præfat. ad tract. de Epi&#x017F;c.</hi></hi> &#x017F;aget, daß zu <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantini M.</hi> Zeiten, da<note place="right">Schadet den-<lb/>
&#x017F;elben.</note><lb/>
nehmlich die Kirche in Ruhe gekommen, eine Welt in die Kirche eingefu&#x0364;hret wor-<lb/>
den. <hi rendition="#aq">Spanheim <hi rendition="#i">in orat. de Chri&#x017F;tiani&#x017F;m. degenere</hi></hi> zeiget ebenfalß deutlich, daß<lb/>
die a&#x0364;u&#x017F;erliche Ruhe das Chri&#x017F;tenthum verderbt. <hi rendition="#aq">Gregorius Nazianzenus <hi rendition="#i">Orat.<lb/>
3. adu. Jul.</hi> Chry&#x017F;o&#x017F;tomus <hi rendition="#i">Lib. adu. gentil.</hi> Saluianus <hi rendition="#i">Lib. 1. adu. auarit.</hi></hi> &#x017F;tim-<lb/>
men ebenfalß die&#x017F;es an.</note>. Es i&#x017F;t weiter zu wi&#x017F;&#x017F;en no&#x0364;thig/ ob <hi rendition="#aq">concilia</hi> <hi rendition="#fr">Glaubens-<lb/>
Sachen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">decidi</hi></hi><hi rendition="#fr">ren,</hi> und andere ihren Spruch anzunehmen/<lb/><hi rendition="#fr">anhalten</hi> ko&#x0364;nnen. Betrachtet man die alten <hi rendition="#aq">concilia,</hi> &#x017F;o<lb/>
befindet man/ daß die Ka&#x0364;y&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o einfa&#x0364;ltig gewe&#x017F;en/ und<lb/>
dergleichen eingera&#x0364;umet <note xml:id="f41" next="#f42" place="foot" n="(c)">Auf das <hi rendition="#aq">Concilium Nicænum</hi> mag ich mich nicht einmahl beruffen. Auf das<note place="right">An&#x017F;ehen der<lb/><hi rendition="#aq">Concilien.</hi></note><lb/>
dritte <hi rendition="#aq">Concilium</hi> zu <hi rendition="#aq">Ephe&#x017F;us</hi> &#x017F;chickten die Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Theodo&#x017F;ius</hi> und <hi rendition="#aq">Valentinianus</hi><lb/>
einen Abgeordneten, <hi rendition="#aq">Candidianum,</hi> die&#x017F;er hatte in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">In&#x017F;truction,</hi> daß er &#x017F;ich<lb/>
in Glaubens-Sachen nicht <hi rendition="#aq">meli</hi>ren &#x017F;olte. Es wa&#x0364;re zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten unbillig, daß einer,<lb/>
der kein Bi&#x017F;choff wa&#x0364;re, &#x017F;ich in Kirchen-Sachen einmi&#x017F;chen &#x017F;olte. Die Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe &#x017F;olten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">(Recht der Beicht-Stu&#x0364;hle)</hi> g</fw><fw place="bottom" type="catch">allein</fw></note>. Waß kan aber tolleres/ alß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;es</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0068] Studio in der Theologie. §. XXXVII. Dieſes Fuͤrnehmen ſolte ein Mittel ſeyn/ den Kirchen-Frieden zu erhalten. Der Ausgang mag davon reden/ wie gluͤcklich es gelungen. Jch habe aber bey angeregtem Titul meine Gedancken auch dahin zu rich- ten/ ob die Gluͤckſeeligkeit der Kirchen von der aͤußerlichen Ruhe dependire. Wenn man andere buͤrgerliche Geſell- ſchafften anſiehet/ ſo kommt ihre Wohlfahrt faſt allein auff aͤuſerliche Ruhe an. Andere Bewandnuͤß aber hat es mit der Kirchen. Jhre Wohlfahrt/ iſt mit der aͤuſerlichen Ru- he nicht verknuͤpffet (a). Ja ſo bald alß die Kirche dieſe recht genoſſe/ fiele das rechtſchaffene Chriſtenthum dahin (b). Es iſt weiter zu wiſſen noͤthig/ ob concilia Glaubens- Sachen decidiren, und andere ihren Spruch anzunehmen/ anhalten koͤnnen. Betrachtet man die alten concilia, ſo befindet man/ daß die Kaͤyſer ſelbſt ſo einfaͤltig geweſen/ und dergleichen eingeraͤumet (c). Waß kan aber tolleres/ alß dieſes Noch an- dere An- merckungen uͤber gemel- den Titul. (a) Jch beruffe mich auff den Zuſtand der Kirchen in denen erſten Jahrhunderten. Man wuͤtete und tobete wieder die Chriſten. Und dennoch ware das Chriſtenthum in vortrefflichem Flor. Dahero hat der Wilh. Cave recht, da er in ſeinem erſten Chriſtenthum pag. 80. alſo ſchreibet: Es iſt keine Probe einer guten Religi- on/ wenn dabey alles voll auff und uͤberfluͤßig iſt, inmaſſen man die Chri- ſten mehr nach der Heyligkeit/ als nach dem bluͤhenden Zuſtand der Reli- gion ſchaͤtzen muß Arnold hat in der Abbildung der erſten Chriſten Lib. 8. cap. 1. 2. auch deutlich gewieſen, daß der beſte Zuſtand der Kirchen unter der Verfol- gung geweſen. (b) Ziegler in præfat. ad tract. de Epiſc. ſaget, daß zu Conſtantini M. Zeiten, da nehmlich die Kirche in Ruhe gekommen, eine Welt in die Kirche eingefuͤhret wor- den. Spanheim in orat. de Chriſtianiſm. degenere zeiget ebenfalß deutlich, daß die aͤuſerliche Ruhe das Chriſtenthum verderbt. Gregorius Nazianzenus Orat. 3. adu. Jul. Chryſoſtomus Lib. adu. gentil. Saluianus Lib. 1. adu. auarit. ſtim- men ebenfalß dieſes an. (c) Auf das Concilium Nicænum mag ich mich nicht einmahl beruffen. Auf das dritte Concilium zu Epheſus ſchickten die Kaͤyſer Theodoſius und Valentinianus einen Abgeordneten, Candidianum, dieſer hatte in ſeiner Inſtruction, daß er ſich in Glaubens-Sachen nicht meliren ſolte. Es waͤre zum hoͤchſten unbillig, daß einer, der kein Biſchoff waͤre, ſich in Kirchen-Sachen einmiſchen ſolte. Die Biſchoͤffe ſolten allein (Recht der Beicht-Stuͤhle) g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/68
Zitationshilfe: Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/68>, abgerufen am 25.11.2024.