Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.I. Abth. 1. Cap. Vom Ursprung der Macht Apostolischen Gebrauch, sondern aus besonderen Verträgenhergeleitet wurde. Plinius erwehnet derselben in folgen- den Worten c): Sie sagten, dieses sey das vornehmste Stück ihres Verbrechens oder Jrrthum, daß sie im Gebrauch gehabt, an einem gewissen Tag vor der Sonnen Aufgang zusammen zukommen, und Christum als einen GOtt gelobet, und sich auf das genaueste verbunden, nicht daß sie etwas übels bege- hen wolten, sondern daß sie nicht Diebstahl, Strassenräube- rey, Ehebruch begiengen, daß sie den Glauben und Treue nicht brächen, daß sie, was man ihnen zur Verwahrung gegeben, wenn es gefordert würde, nicht verleugneten. Durch diese durch Verträge aufgerichtete Zucht und Ordnung vergabe die Kirche dieienigen Verbrechen/ damit sie beleidiget war/ wenn solche offenbahr und wichtig befunden worden/ denn Augustinus saget noch von seiner Zeit/ daß niemand von der Gemeine ausgeschlossen worden/ wenn das Verbrechen nicht ruchbar gewesen d). Diejenigen nun/ so sich mit gro- ben c) Die bey denen Christen errich- tete Zucht.Plinius Epist. 97. Lib. X. Affirmabant autem, hanc fuisse summam, vel culpae suae, vel erroris, quod essent soliti, stato die ante lucem conuenire, carmenque Christo quasi Deo dicere secum inuicem, seque sacramento, non in scelus aliquod obstringere, sed ne furta, ne latrocinia, ne adulteria committerent, ne fidem fallerent, ne depositum appellati abnegarent. Tertullianus nen- net dieses confoederatam disciplinam, eine durch Verträge errich- tete Zucht. Diese ware der Grund der Ausstossung der Bösen, und der öffentlichen Busse, welche wenn sie geschehen, die Kirche das ihr zugefügte Unrecht wiederum vergeben, und die ausge- stossenen wieder auf und angenommen hat. Vid. Boehmer cit. l. diss. III. §. 23. p. 109. seq. d) Welche Ver-
brechen ge- strafft worden.Augustinus hom. 38. Nos a communione quenquam prohibere non possumus, nisi aut sponte confessum, aut aliquo siue secula- ri, siue ecclesiastico judicio nominatum atque conuictum. Denn was noch unbekannt ist, wird weder von geistlichen noch weltli- chen I. Abth. 1. Cap. Vom Urſprung der Macht Apoſtoliſchen Gebrauch, ſondern aus beſonderen Vertraͤgenhergeleitet wurde. Plinius erwehnet derſelben in folgen- den Worten c): Sie ſagten, dieſes ſey das vornehmſte Stuͤck ihres Verbrechens oder Jrrthum, daß ſie im Gebrauch gehabt, an einem gewiſſen Tag vor der Sonnen Aufgang zuſammen zukommen, und Chriſtum als einen GOtt gelobet, und ſich auf das genaueſte verbunden, nicht daß ſie etwas uͤbels bege- hen wolten, ſondern daß ſie nicht Diebſtahl, Straſſenraͤube- rey, Ehebruch begiengen, daß ſie den Glauben und Treue nicht braͤchen, daß ſie, was man ihnen zur Verwahrung gegeben, wenn es gefordert wuͤrde, nicht verleugneten. Durch dieſe durch Vertraͤge aufgerichtete Zucht und Ordnung vergabe die Kirche dieienigen Verbrechen/ damit ſie beleidiget war/ wenn ſolche offenbahr und wichtig befunden worden/ denn Auguſtinus ſaget noch von ſeiner Zeit/ daß niemand von der Gemeine ausgeſchloſſen worden/ wenn das Verbrechen nicht ruchbar geweſen d). Diejenigen nun/ ſo ſich mit gro- ben c) Die bey denen Chꝛiſten errich- tete Zucht.Plinius Epiſt. 97. Lib. X. Affirmabant autem, hanc fuiſſe ſummam, vel culpæ ſuæ, vel erroris, quod eſſent ſoliti, ſtato die ante lucem conuenire, carmenque Chriſto quaſi Deo dicere ſecum inuicem, ſeque ſacramento, non in ſcelus aliquod obſtringere, ſed ne furta, ne latrocinia, ne adulteria committerent, ne fidem fallerent, ne depoſitum appellati abnegarent. Tertullianus nen- net dieſes confœderatam diſciplinam, eine durch Vertraͤge errich- tete Zucht. Dieſe ware der Grund der Ausſtoſſung der Boͤſen, und der oͤffentlichen Buſſe, welche wenn ſie geſchehen, die Kirche das ihr zugefuͤgte Unrecht wiederum vergeben, und die ausge- ſtoſſenen wieder auf und angenommen hat. Vid. Bœhmer cit. l. diſſ. III. §. 23. p. 109. ſeq. d) Welche Ver-
brechen ge- ſtrafft worden.Auguſtinus hom. 38. Nos a communione quenquam prohibere non poſſumus, niſi aut ſponte confeſſum, aut aliquo ſiue ſecula- ri, ſiue eccleſiaſtico judicio nominatum atque conuictum. Denn was noch unbekannt iſt, wird weder von geiſtlichen noch weltli- chen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0087" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Abth. 1. Cap. Vom Urſprung der Macht</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Apoſtoliſchen Gebrauch,</hi> ſondern aus beſonderen <hi rendition="#fr">Vertraͤgen</hi><lb/> hergeleitet wurde. <hi rendition="#aq">Plinius</hi> erwehnet derſelben in folgen-<lb/> den Worten <note place="foot" n="c)"><note place="left">Die bey denen<lb/> Chꝛiſten errich-<lb/> tete Zucht.</note><hi rendition="#aq">Plinius <hi rendition="#i">Epiſt. 97. Lib. X.</hi> Affirmabant autem, hanc fuiſſe<lb/> ſummam, vel culpæ ſuæ, vel erroris, quod eſſent ſoliti, ſtato die<lb/> ante lucem conuenire, carmenque Chriſto quaſi Deo dicere ſecum<lb/> inuicem, ſeque ſacramento, non in ſcelus aliquod obſtringere,<lb/> ſed ne furta, ne latrocinia, ne adulteria committerent, ne fidem<lb/> fallerent, ne depoſitum appellati abnegarent. Tertullianus</hi> nen-<lb/> net dieſes <hi rendition="#aq">confœderatam diſciplinam,</hi> eine durch Vertraͤge errich-<lb/> tete Zucht. Dieſe ware der Grund der Ausſtoſſung der Boͤſen,<lb/> und der oͤffentlichen Buſſe, welche wenn ſie geſchehen, die Kirche<lb/> das ihr zugefuͤgte Unrecht wiederum vergeben, und die ausge-<lb/> ſtoſſenen wieder auf und angenommen hat. <hi rendition="#aq">Vid. Bœhmer <hi rendition="#i">cit. l.<lb/> diſſ.</hi> III. §. <hi rendition="#i">23. p. 109. ſeq.</hi></hi></note>: <hi rendition="#fr">Sie ſagten, dieſes ſey das vornehmſte Stuͤck<lb/> ihres Verbrechens oder Jrrthum, daß ſie im Gebrauch gehabt,<lb/> an einem gewiſſen Tag vor der Sonnen Aufgang zuſammen<lb/> zukommen, und Chriſtum als einen GOtt gelobet, und ſich<lb/> auf das genaueſte verbunden, nicht daß ſie etwas uͤbels bege-<lb/> hen wolten, ſondern daß ſie nicht Diebſtahl, Straſſenraͤube-<lb/> rey, Ehebruch begiengen, daß ſie den Glauben und Treue nicht<lb/> braͤchen, daß ſie, was man ihnen zur Verwahrung gegeben,<lb/> wenn es gefordert wuͤrde, nicht verleugneten.</hi> Durch dieſe<lb/> durch Vertraͤge aufgerichtete Zucht und Ordnung vergabe<lb/> die Kirche dieienigen Verbrechen/ damit ſie beleidiget war/<lb/> wenn ſolche <hi rendition="#fr">offenbahr</hi> und <hi rendition="#fr">wichtig</hi> befunden worden/ denn<lb/><hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> ſaget noch von ſeiner Zeit/ daß niemand von<lb/> der Gemeine ausgeſchloſſen worden/ wenn das Verbrechen<lb/> nicht ruchbar geweſen <note xml:id="f52" next="#f53" place="foot" n="d)"><note place="left">Welche Ver-<lb/> brechen ge-<lb/> ſtrafft worden.</note><hi rendition="#aq">Auguſtinus <hi rendition="#i">hom. 38.</hi> Nos a communione quenquam prohibere<lb/> non poſſumus, niſi aut ſponte confeſſum, aut aliquo ſiue ſecula-<lb/> ri, ſiue eccleſiaſtico judicio nominatum atque conuictum.</hi> Denn<lb/> was noch unbekannt iſt, wird weder von geiſtlichen noch weltli-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen</fw></note>. Diejenigen nun/ ſo ſich mit gro-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0087]
I. Abth. 1. Cap. Vom Urſprung der Macht
Apoſtoliſchen Gebrauch, ſondern aus beſonderen Vertraͤgen
hergeleitet wurde. Plinius erwehnet derſelben in folgen-
den Worten c): Sie ſagten, dieſes ſey das vornehmſte Stuͤck
ihres Verbrechens oder Jrrthum, daß ſie im Gebrauch gehabt,
an einem gewiſſen Tag vor der Sonnen Aufgang zuſammen
zukommen, und Chriſtum als einen GOtt gelobet, und ſich
auf das genaueſte verbunden, nicht daß ſie etwas uͤbels bege-
hen wolten, ſondern daß ſie nicht Diebſtahl, Straſſenraͤube-
rey, Ehebruch begiengen, daß ſie den Glauben und Treue nicht
braͤchen, daß ſie, was man ihnen zur Verwahrung gegeben,
wenn es gefordert wuͤrde, nicht verleugneten. Durch dieſe
durch Vertraͤge aufgerichtete Zucht und Ordnung vergabe
die Kirche dieienigen Verbrechen/ damit ſie beleidiget war/
wenn ſolche offenbahr und wichtig befunden worden/ denn
Auguſtinus ſaget noch von ſeiner Zeit/ daß niemand von
der Gemeine ausgeſchloſſen worden/ wenn das Verbrechen
nicht ruchbar geweſen d). Diejenigen nun/ ſo ſich mit gro-
ben
c) Plinius Epiſt. 97. Lib. X. Affirmabant autem, hanc fuiſſe
ſummam, vel culpæ ſuæ, vel erroris, quod eſſent ſoliti, ſtato die
ante lucem conuenire, carmenque Chriſto quaſi Deo dicere ſecum
inuicem, ſeque ſacramento, non in ſcelus aliquod obſtringere,
ſed ne furta, ne latrocinia, ne adulteria committerent, ne fidem
fallerent, ne depoſitum appellati abnegarent. Tertullianus nen-
net dieſes confœderatam diſciplinam, eine durch Vertraͤge errich-
tete Zucht. Dieſe ware der Grund der Ausſtoſſung der Boͤſen,
und der oͤffentlichen Buſſe, welche wenn ſie geſchehen, die Kirche
das ihr zugefuͤgte Unrecht wiederum vergeben, und die ausge-
ſtoſſenen wieder auf und angenommen hat. Vid. Bœhmer cit. l.
diſſ. III. §. 23. p. 109. ſeq.
d) Auguſtinus hom. 38. Nos a communione quenquam prohibere
non poſſumus, niſi aut ſponte confeſſum, aut aliquo ſiue ſecula-
ri, ſiue eccleſiaſtico judicio nominatum atque conuictum. Denn
was noch unbekannt iſt, wird weder von geiſtlichen noch weltli-
chen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |