Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874.Der Bau der menschlichen Sprache. Gedankenaustausches befriedigt zu haben. Dennoch müssen wir dasChinesische unter allen Sprachen der Erde auf die niedrigste Ent- wicklungsstufe stellen. Es belastet das Gedächtniss mit dem Fest- halten einer übergrossen Anzahl von Wurzelgruppen, denen allein der Gebrauch ihren unabänderlichen Sinn verliehen hat und er- schwert dadurch unnöthig den Erwerb der Sprache selbst. Unbe- greiflich ist es daher, dass der scharfsinnige Steinthal das Chine- sische zu seinen Formsprachen rechnen konnte, nachdem er doch selbst eingesteht: "Berücksichtigt man allein den morphologischen Bau, so würde die Ordnung eine andre werden müssen. Vorzüg- lich würde das Chinesische, welches jetzt eine so hohe Stelle ein- nimmt, an die unterste gerückt werden müssen 1)". Was würde Steinthal von einem Zoologen halten, der die hochbegabte Ameise, weil sie durch ihre psychischen Vorzüge weit über dem Lanzett- fischchen steht, unter die Wirbelthiere reihen wollte? Und gleicht er nicht selbst einem solchen Systematiker? Bei den südlichen Nachbarn der Chinesen, den Bewohnern An das Birmanische und Siamesische schliessen sich örtlich 1) Typen des Sprachbaues. S. 328. 2) Steinthal, l. c. S. 148.
Der Bau der menschlichen Sprache. Gedankenaustausches befriedigt zu haben. Dennoch müssen wir dasChinesische unter allen Sprachen der Erde auf die niedrigste Ent- wicklungsstufe stellen. Es belastet das Gedächtniss mit dem Fest- halten einer übergrossen Anzahl von Wurzelgruppen, denen allein der Gebrauch ihren unabänderlichen Sinn verliehen hat und er- schwert dadurch unnöthig den Erwerb der Sprache selbst. Unbe- greiflich ist es daher, dass der scharfsinnige Steinthal das Chine- sische zu seinen Formsprachen rechnen konnte, nachdem er doch selbst eingesteht: „Berücksichtigt man allein den morphologischen Bau, so würde die Ordnung eine andre werden müssen. Vorzüg- lich würde das Chinesische, welches jetzt eine so hohe Stelle ein- nimmt, an die unterste gerückt werden müssen 1)“. Was würde Steinthal von einem Zoologen halten, der die hochbegabte Ameise, weil sie durch ihre psychischen Vorzüge weit über dem Lanzett- fischchen steht, unter die Wirbelthiere reihen wollte? Und gleicht er nicht selbst einem solchen Systematiker? Bei den südlichen Nachbarn der Chinesen, den Bewohnern An das Birmanische und Siamesische schliessen sich örtlich 1) Typen des Sprachbaues. S. 328. 2) Steinthal, l. c. S. 148.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0139" n="121"/><fw place="top" type="header">Der Bau der menschlichen Sprache.</fw><lb/> Gedankenaustausches befriedigt zu haben. Dennoch müssen wir das<lb/> Chinesische unter allen Sprachen der Erde auf die niedrigste Ent-<lb/> wicklungsstufe stellen. Es belastet das Gedächtniss mit dem Fest-<lb/> halten einer übergrossen Anzahl von Wurzelgruppen, denen allein<lb/> der Gebrauch ihren unabänderlichen Sinn verliehen hat und er-<lb/> schwert dadurch unnöthig den Erwerb der Sprache selbst. Unbe-<lb/> greiflich ist es daher, dass der scharfsinnige Steinthal das Chine-<lb/> sische zu seinen Formsprachen rechnen konnte, nachdem er doch<lb/> selbst eingesteht: „Berücksichtigt man allein den morphologischen<lb/> Bau, so würde die Ordnung eine andre werden müssen. Vorzüg-<lb/> lich würde das Chinesische, welches jetzt eine so hohe Stelle ein-<lb/> nimmt, an die unterste gerückt werden müssen <note place="foot" n="1)">Typen des Sprachbaues. S. 328.</note>“. Was würde<lb/> Steinthal von einem Zoologen halten, der die hochbegabte Ameise,<lb/> weil sie durch ihre psychischen Vorzüge weit über dem Lanzett-<lb/> fischchen steht, unter die Wirbelthiere reihen wollte? Und gleicht<lb/> er nicht selbst einem solchen Systematiker?</p><lb/> <p>Bei den südlichen Nachbarn der Chinesen, den Bewohnern<lb/> von Siam und Birma finden wir ebenfalls nur einsylbige Sprachen.<lb/> Doch sind sie bereits reicher als das Chinesische an Wurzeln, die<lb/> zur Sinnbegrenzung verwendet werden. Ihr Stellungsgesetz schreibt<lb/> indessen vor, dass im Siamesischen die Hilfswurzel der Hauptwurzel<lb/> stets vorausgehe, im Birmanischen ihr folge <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Steinthal</hi>, l. c. S. 148.</note>. Durch die Beifügung<lb/> dieser Wurzeln werden nun Hauptwörter und Zeitworter, sowohl<lb/> solche, die in eine Thätigkeit, wie solche, die einen leidenden Zu-<lb/> stand ausdrücken, unterschieden. Wir dürfen wohl annehmen, dass,<lb/> wenn diese beiden Sprachen ungestört ihrer Entwicklung überlassen<lb/> werden, die Wortbildung bei der einen vorherrschend durch Wurzel-<lb/> vorsätze (Präfixe), bei der anderen durch Wurzelzusätze (Suffixe)<lb/> sich vollziehen würde.</p><lb/> <p>An das Birmanische und Siamesische schliessen sich örtlich<lb/> die malayischen Sprachen an, die theils die sinnbegrenzenden Laut-<lb/> gruppen der Hauptwurzel vorausschicken, theils sie ihr, jedoch<lb/> minder häufig hinzufügen. Eine grosse Kluft trennt sie bereits<lb/> von den bisher geschilderten Typen, da wir bei ihnen mehrsylbigen<lb/> Wurzeln begegnen. Noch immer aber werden keinerlei Redetheile<lb/> streng unterschieden, so dass dieselbe Wurzel oder Wurzelgruppe<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0139]
Der Bau der menschlichen Sprache.
Gedankenaustausches befriedigt zu haben. Dennoch müssen wir das
Chinesische unter allen Sprachen der Erde auf die niedrigste Ent-
wicklungsstufe stellen. Es belastet das Gedächtniss mit dem Fest-
halten einer übergrossen Anzahl von Wurzelgruppen, denen allein
der Gebrauch ihren unabänderlichen Sinn verliehen hat und er-
schwert dadurch unnöthig den Erwerb der Sprache selbst. Unbe-
greiflich ist es daher, dass der scharfsinnige Steinthal das Chine-
sische zu seinen Formsprachen rechnen konnte, nachdem er doch
selbst eingesteht: „Berücksichtigt man allein den morphologischen
Bau, so würde die Ordnung eine andre werden müssen. Vorzüg-
lich würde das Chinesische, welches jetzt eine so hohe Stelle ein-
nimmt, an die unterste gerückt werden müssen 1)“. Was würde
Steinthal von einem Zoologen halten, der die hochbegabte Ameise,
weil sie durch ihre psychischen Vorzüge weit über dem Lanzett-
fischchen steht, unter die Wirbelthiere reihen wollte? Und gleicht
er nicht selbst einem solchen Systematiker?
Bei den südlichen Nachbarn der Chinesen, den Bewohnern
von Siam und Birma finden wir ebenfalls nur einsylbige Sprachen.
Doch sind sie bereits reicher als das Chinesische an Wurzeln, die
zur Sinnbegrenzung verwendet werden. Ihr Stellungsgesetz schreibt
indessen vor, dass im Siamesischen die Hilfswurzel der Hauptwurzel
stets vorausgehe, im Birmanischen ihr folge 2). Durch die Beifügung
dieser Wurzeln werden nun Hauptwörter und Zeitworter, sowohl
solche, die in eine Thätigkeit, wie solche, die einen leidenden Zu-
stand ausdrücken, unterschieden. Wir dürfen wohl annehmen, dass,
wenn diese beiden Sprachen ungestört ihrer Entwicklung überlassen
werden, die Wortbildung bei der einen vorherrschend durch Wurzel-
vorsätze (Präfixe), bei der anderen durch Wurzelzusätze (Suffixe)
sich vollziehen würde.
An das Birmanische und Siamesische schliessen sich örtlich
die malayischen Sprachen an, die theils die sinnbegrenzenden Laut-
gruppen der Hauptwurzel vorausschicken, theils sie ihr, jedoch
minder häufig hinzufügen. Eine grosse Kluft trennt sie bereits
von den bisher geschilderten Typen, da wir bei ihnen mehrsylbigen
Wurzeln begegnen. Noch immer aber werden keinerlei Redetheile
streng unterschieden, so dass dieselbe Wurzel oder Wurzelgruppe
1) Typen des Sprachbaues. S. 328.
2) Steinthal, l. c. S. 148.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |