Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dravida oder Urbewohner Vorderindiens.
heit von den übrigen Hinduschädeln. Zu dem nämlichen Ergeb-
nisse gelangte Welcker 1), der für hohe wie niedere Kasten einen
Breitenindex von 73 ermittelte, während Davis 75 fand, eine seltene
Uebereinstimmung, da der Unterschied um 2 Procent nur eine
Folge des verschiedenen Messungsverfahrens ist. Die Höhe der
Schädel übertrifft die Breite nicht immer, oder höchstens nur um
wenige Procente. Die Indier gehören also noch unter die Schmal-
schädel von mittlerer Höhe. Neuerdings hat auch Isidor Kopernicki 2)
die Maasse von 83 Hindu- mit 15 Zigeunerköpfen verglichen und
uns Ziffern vorgelegt, die mit den obigen übereinstimmen. Die
Bewohner Indiens gehören also jetzt einer einzigen Race an und
die Abtrennung der Bevölkerungen zwischen dem Himalaya und
Vindhiagebirgen von den Dravida des Dekan gründet sich nur darauf,
dass erstere Töchter- oder Enkelsprachen des Sanskrit reden.

Die nicht arischen Bewohner der Halbinsel und Belutschistans
zerfallen sprachlich in die Dravida im engern Sinne und in die
Bevölkerungen des inneren Kerns der Halbinsel vom Ganga süd-
wärts bis etwa zum 18. Breitegrade, welche letztere wir, um nicht
abermals einen neuen Namen zu ersinnen, mit Friedrich Müller
den Munda-Stamm nennen und unter diesem Namen die Horden
der Kolh, der Santal, Bhilla sowie kleinere Stämme zusammenfassen
wollen. Ihre Abtrennung rechtfertigt sich dadurch, dass ihre
Sprachen, unter sich verwandt 3), einer ganz anderen Gruppe wie
der dravidischen angehören 4). Diese sogenannten Dschengelstämme
nähren sich vom Ertrage der Jagd und des Ackerbaues und
bedienen sich noch vielfach der Steingeräthe. In Sinbonga ver-
ehren sie einen gütigen Schöpfer, opfern aber auch bösen Mächten.
Ausserdem glauben sie an Zauberei, daher auch Hexenprocesse
und gottesgerichtliches Verfahren bei ihnen im Brauch sind.
Obendrein hat sich auch noch der Civadienst eingeschlichen 5).

Zu den Dravida im engeren Sinne gehören die Brahui in

1) Kraniologische Mittheilungen S. 157. Vgl. Appendix A.
2) Archiv für Anthropologie. Braunschweig 1872. Bd. 5. S. 285.
3) Jellinghaus (Zeitschrift für Ethnologie. Bd. 3. Berlin 1871. S. 328)
bemerkt, dass die Sprache der Santal und die der Munda Khol sich noch
näher stehen, wie das Hoch- und das Plattdeutsch.
4) W. D. Whitney, Language and the study of language. p. 327.
5) Jellinghaus a. a. O. S. 329. S. 335. S. 337.

Die Dravida oder Urbewohner Vorderindiens.
heit von den übrigen Hinduschädeln. Zu dem nämlichen Ergeb-
nisse gelangte Welcker 1), der für hohe wie niedere Kasten einen
Breitenindex von 73 ermittelte, während Davis 75 fand, eine seltene
Uebereinstimmung, da der Unterschied um 2 Procent nur eine
Folge des verschiedenen Messungsverfahrens ist. Die Höhe der
Schädel übertrifft die Breite nicht immer, oder höchstens nur um
wenige Procente. Die Indier gehören also noch unter die Schmal-
schädel von mittlerer Höhe. Neuerdings hat auch Isidor Kopernicki 2)
die Maasse von 83 Hindu- mit 15 Zigeunerköpfen verglichen und
uns Ziffern vorgelegt, die mit den obigen übereinstimmen. Die
Bewohner Indiens gehören also jetzt einer einzigen Race an und
die Abtrennung der Bevölkerungen zwischen dem Himalaya und
Vindhiagebirgen von den Dravida des Dekan gründet sich nur darauf,
dass erstere Töchter- oder Enkelsprachen des Sanskrit reden.

Die nicht arischen Bewohner der Halbinsel und Belutschistans
zerfallen sprachlich in die Dravida im engern Sinne und in die
Bevölkerungen des inneren Kerns der Halbinsel vom Ganga süd-
wärts bis etwa zum 18. Breitegrade, welche letztere wir, um nicht
abermals einen neuen Namen zu ersinnen, mit Friedrich Müller
den Munda-Stamm nennen und unter diesem Namen die Horden
der Kolh, der Santal, Bhilla sowie kleinere Stämme zusammenfassen
wollen. Ihre Abtrennung rechtfertigt sich dadurch, dass ihre
Sprachen, unter sich verwandt 3), einer ganz anderen Gruppe wie
der dravidischen angehören 4). Diese sogenannten Dschengelstämme
nähren sich vom Ertrage der Jagd und des Ackerbaues und
bedienen sich noch vielfach der Steingeräthe. In Sinbonga ver-
ehren sie einen gütigen Schöpfer, opfern aber auch bösen Mächten.
Ausserdem glauben sie an Zauberei, daher auch Hexenprocesse
und gottesgerichtliches Verfahren bei ihnen im Brauch sind.
Obendrein hat sich auch noch der Çivadienst eingeschlichen 5).

Zu den Dravida im engeren Sinne gehören die Brahui in

1) Kraniologische Mittheilungen S. 157. Vgl. Appendix A.
2) Archiv für Anthropologie. Braunschweig 1872. Bd. 5. S. 285.
3) Jellinghaus (Zeitschrift für Ethnologie. Bd. 3. Berlin 1871. S. 328)
bemerkt, dass die Sprache der Santal und die der Munda Khol sich noch
näher stehen, wie das Hoch- und das Plattdeutsch.
4) W. D. Whitney, Language and the study of language. p. 327.
5) Jellinghaus a. a. O. S. 329. S. 335. S. 337.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0502" n="484"/><fw place="top" type="header">Die Dravida oder Urbewohner Vorderindiens.</fw><lb/>
heit von den übrigen Hinduschädeln. Zu dem nämlichen Ergeb-<lb/>
nisse gelangte Welcker <note place="foot" n="1)">Kraniologische Mittheilungen S. 157. Vgl. Appendix A.</note>, der für hohe wie niedere Kasten einen<lb/>
Breitenindex von 73 ermittelte, während Davis 75 fand, eine seltene<lb/>
Uebereinstimmung, da der Unterschied um 2 Procent nur eine<lb/>
Folge des verschiedenen Messungsverfahrens ist. Die Höhe der<lb/>
Schädel übertrifft die Breite nicht immer, oder höchstens nur um<lb/>
wenige Procente. Die Indier gehören also noch unter die Schmal-<lb/>
schädel von mittlerer Höhe. Neuerdings hat auch Isidor Kopernicki <note place="foot" n="2)">Archiv für Anthropologie. Braunschweig 1872. Bd. 5. S. 285.</note><lb/>
die Maasse von 83 Hindu- mit 15 Zigeunerköpfen verglichen und<lb/>
uns Ziffern vorgelegt, die mit den obigen übereinstimmen. Die<lb/>
Bewohner Indiens gehören also jetzt einer einzigen Race an und<lb/>
die Abtrennung der Bevölkerungen zwischen dem Himalaya und<lb/>
Vindhiagebirgen von den Dravida des Dekan gründet sich nur darauf,<lb/>
dass erstere Töchter- oder Enkelsprachen des Sanskrit reden.</p><lb/>
          <p>Die nicht arischen Bewohner der Halbinsel und Belutschistans<lb/>
zerfallen sprachlich in die Dravida im engern Sinne und in die<lb/>
Bevölkerungen des inneren Kerns der Halbinsel vom Ganga süd-<lb/>
wärts bis etwa zum 18. Breitegrade, welche letztere wir, um nicht<lb/>
abermals einen neuen Namen zu ersinnen, mit Friedrich Müller<lb/>
den Munda-Stamm nennen und unter diesem Namen die Horden<lb/>
der Kolh, der Santal, Bhilla sowie kleinere Stämme zusammenfassen<lb/>
wollen. Ihre Abtrennung rechtfertigt sich dadurch, dass ihre<lb/>
Sprachen, unter sich verwandt <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#g">Jellinghaus</hi> (Zeitschrift für Ethnologie. Bd. 3. Berlin 1871. S. 328)<lb/>
bemerkt, dass die Sprache der Santal und die der Munda Khol sich noch<lb/>
näher stehen, wie das Hoch- und das Plattdeutsch.</note>, einer ganz anderen Gruppe wie<lb/>
der dravidischen angehören <note place="foot" n="4)">W. D. <hi rendition="#g">Whitney</hi>, Language and the study of language. p. 327.</note>. Diese sogenannten Dschengelstämme<lb/>
nähren sich vom Ertrage der Jagd und des Ackerbaues und<lb/>
bedienen sich noch vielfach der Steingeräthe. In Sinbonga ver-<lb/>
ehren sie einen gütigen Schöpfer, opfern aber auch bösen Mächten.<lb/>
Ausserdem glauben sie an Zauberei, daher auch Hexenprocesse<lb/>
und gottesgerichtliches Verfahren bei ihnen im Brauch sind.<lb/>
Obendrein hat sich auch noch der Çivadienst eingeschlichen <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#g">Jellinghaus</hi> a. a. O. S. 329. S. 335. S. 337.</note>.</p><lb/>
          <p>Zu den Dravida im engeren Sinne gehören die Brahui in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484/0502] Die Dravida oder Urbewohner Vorderindiens. heit von den übrigen Hinduschädeln. Zu dem nämlichen Ergeb- nisse gelangte Welcker 1), der für hohe wie niedere Kasten einen Breitenindex von 73 ermittelte, während Davis 75 fand, eine seltene Uebereinstimmung, da der Unterschied um 2 Procent nur eine Folge des verschiedenen Messungsverfahrens ist. Die Höhe der Schädel übertrifft die Breite nicht immer, oder höchstens nur um wenige Procente. Die Indier gehören also noch unter die Schmal- schädel von mittlerer Höhe. Neuerdings hat auch Isidor Kopernicki 2) die Maasse von 83 Hindu- mit 15 Zigeunerköpfen verglichen und uns Ziffern vorgelegt, die mit den obigen übereinstimmen. Die Bewohner Indiens gehören also jetzt einer einzigen Race an und die Abtrennung der Bevölkerungen zwischen dem Himalaya und Vindhiagebirgen von den Dravida des Dekan gründet sich nur darauf, dass erstere Töchter- oder Enkelsprachen des Sanskrit reden. Die nicht arischen Bewohner der Halbinsel und Belutschistans zerfallen sprachlich in die Dravida im engern Sinne und in die Bevölkerungen des inneren Kerns der Halbinsel vom Ganga süd- wärts bis etwa zum 18. Breitegrade, welche letztere wir, um nicht abermals einen neuen Namen zu ersinnen, mit Friedrich Müller den Munda-Stamm nennen und unter diesem Namen die Horden der Kolh, der Santal, Bhilla sowie kleinere Stämme zusammenfassen wollen. Ihre Abtrennung rechtfertigt sich dadurch, dass ihre Sprachen, unter sich verwandt 3), einer ganz anderen Gruppe wie der dravidischen angehören 4). Diese sogenannten Dschengelstämme nähren sich vom Ertrage der Jagd und des Ackerbaues und bedienen sich noch vielfach der Steingeräthe. In Sinbonga ver- ehren sie einen gütigen Schöpfer, opfern aber auch bösen Mächten. Ausserdem glauben sie an Zauberei, daher auch Hexenprocesse und gottesgerichtliches Verfahren bei ihnen im Brauch sind. Obendrein hat sich auch noch der Çivadienst eingeschlichen 5). Zu den Dravida im engeren Sinne gehören die Brahui in 1) Kraniologische Mittheilungen S. 157. Vgl. Appendix A. 2) Archiv für Anthropologie. Braunschweig 1872. Bd. 5. S. 285. 3) Jellinghaus (Zeitschrift für Ethnologie. Bd. 3. Berlin 1871. S. 328) bemerkt, dass die Sprache der Santal und die der Munda Khol sich noch näher stehen, wie das Hoch- und das Plattdeutsch. 4) W. D. Whitney, Language and the study of language. p. 327. 5) Jellinghaus a. a. O. S. 329. S. 335. S. 337.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/502
Zitationshilfe: Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/502>, abgerufen am 23.12.2024.