vergaß, was er gelesen -- suchte wieder, was er eben geschrieben hatte -- legte dann das Buch wieder in den Kasten -- gieng die Stube hinauf und hin- unter -- und dachte und redete immer mit sich sel- ber vom Markstein ganz ohne Schloßzeichen und Numero. Sonst ist kein einziger Markstein ohne Zeichen. Was mir in Sinn kömmt: Ein alter Ar- ner soll die obrigkeitliche Waldung so hart beschnit- ten haben; wenn es auch hier wäre. Bey Gott! es ist hier! es ist die unnatürlichste Krümmung in die obrigkeitlichen Grenzen hinein; bey zwo Stunden geht sie sonst in geräderer Linie als hier; und der Stein hat kein Zeichen und die Scheidung keinen Graben.
Wenn die Waldung der Obrigkeit gehörte, ich thäte dann nicht Unrecht, ich wäre treu am Landes- herrn. Aber wenn ich mich irrte -- Nein, ich versetze den Stein nicht. Ich müßte ihn umgraben, in der finstern Nacht müßte ich ihn einen starken Stein- wurf weit auf der Ebne fortrücken bis an den Fel- sen, und er ist schwer. Er läßt sich nicht versenken, wie eine Brunnquell. Am Tage würde man jeden Karststreich hören, so nahe ist er an der Landstrasse; und zu Nacht -- ich darf nicht. Ich würde vor je- dem Geräusch erschrecken. Wenn ein Dachs daher schliche, oder ein Reh aufspränge, es würde mir ohn- mächtig bey der Arbeit werden. Und wer weiß, ob nicht im Ernst ein Gespenst mich über der Arbeit ergreifen könnte. Es ist wahrlich unsicher des Nachts
um
P 3
vergaß, was er geleſen — ſuchte wieder, was er eben geſchrieben hatte — legte dann das Buch wieder in den Kaſten — gieng die Stube hinauf und hin- unter — und dachte und redete immer mit ſich ſel- ber vom Markſtein ganz ohne Schloßzeichen und Numero. Sonſt iſt kein einziger Markſtein ohne Zeichen. Was mir in Sinn koͤmmt: Ein alter Ar- ner ſoll die obrigkeitliche Waldung ſo hart beſchnit- ten haben; wenn es auch hier waͤre. Bey Gott! es iſt hier! es iſt die unnatuͤrlichſte Kruͤmmung in die obrigkeitlichen Grenzen hinein; bey zwo Stunden geht ſie ſonſt in geraͤderer Linie als hier; und der Stein hat kein Zeichen und die Scheidung keinen Graben.
Wenn die Waldung der Obrigkeit gehoͤrte, ich thaͤte dann nicht Unrecht, ich waͤre treu am Landes- herrn. Aber wenn ich mich irrte — Nein, ich verſetze den Stein nicht. Ich muͤßte ihn umgraben, in der finſtern Nacht muͤßte ich ihn einen ſtarken Stein- wurf weit auf der Ebne fortruͤcken bis an den Fel- ſen, und er iſt ſchwer. Er laͤßt ſich nicht verſenken, wie eine Brunnquell. Am Tage wuͤrde man jeden Karſtſtreich hoͤren, ſo nahe iſt er an der Landſtraſſe; und zu Nacht — ich darf nicht. Ich wuͤrde vor je- dem Geraͤuſch erſchrecken. Wenn ein Dachs daher ſchliche, oder ein Reh aufſpraͤnge, es wuͤrde mir ohn- maͤchtig bey der Arbeit werden. Und wer weiß, ob nicht im Ernſt ein Geſpenſt mich uͤber der Arbeit ergreifen koͤnnte. Es iſt wahrlich unſicher des Nachts
um
P 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0254"n="229"/>
vergaß, was er geleſen —ſuchte wieder, was er eben<lb/>
geſchrieben hatte — legte dann das Buch wieder<lb/>
in den Kaſten — gieng die Stube hinauf und hin-<lb/>
unter — und dachte und redete immer mit ſich ſel-<lb/>
ber vom Markſtein ganz ohne Schloßzeichen und<lb/>
Numero. Sonſt iſt kein einziger Markſtein ohne<lb/>
Zeichen. Was mir in Sinn koͤmmt: Ein alter Ar-<lb/>
ner ſoll die obrigkeitliche Waldung ſo hart beſchnit-<lb/>
ten haben; wenn es auch hier waͤre. Bey Gott! es<lb/>
iſt hier! es iſt die unnatuͤrlichſte Kruͤmmung in die<lb/>
obrigkeitlichen Grenzen hinein; bey zwo Stunden geht<lb/>ſie ſonſt in geraͤderer Linie als hier; und der Stein<lb/>
hat kein Zeichen und die Scheidung keinen Graben.</p><lb/><p>Wenn die Waldung der Obrigkeit gehoͤrte, ich<lb/>
thaͤte dann nicht Unrecht, ich waͤre treu am Landes-<lb/>
herrn. Aber wenn ich mich irrte — Nein, ich verſetze<lb/>
den Stein nicht. Ich muͤßte ihn umgraben, in<lb/>
der finſtern Nacht muͤßte ich ihn einen ſtarken Stein-<lb/>
wurf weit auf der Ebne fortruͤcken bis an den Fel-<lb/>ſen, und er iſt ſchwer. Er laͤßt ſich nicht verſenken,<lb/>
wie eine Brunnquell. Am Tage wuͤrde man jeden<lb/>
Karſtſtreich hoͤren, ſo nahe iſt er an der Landſtraſſe;<lb/>
und zu Nacht — ich darf nicht. Ich wuͤrde vor je-<lb/>
dem Geraͤuſch erſchrecken. Wenn ein Dachs daher<lb/>ſchliche, oder ein Reh aufſpraͤnge, es wuͤrde mir ohn-<lb/>
maͤchtig bey der Arbeit werden. Und wer weiß, ob<lb/>
nicht im Ernſt ein Geſpenſt mich uͤber der Arbeit<lb/>
ergreifen koͤnnte. Es iſt wahrlich unſicher des Nachts<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">um</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[229/0254]
vergaß, was er geleſen — ſuchte wieder, was er eben
geſchrieben hatte — legte dann das Buch wieder
in den Kaſten — gieng die Stube hinauf und hin-
unter — und dachte und redete immer mit ſich ſel-
ber vom Markſtein ganz ohne Schloßzeichen und
Numero. Sonſt iſt kein einziger Markſtein ohne
Zeichen. Was mir in Sinn koͤmmt: Ein alter Ar-
ner ſoll die obrigkeitliche Waldung ſo hart beſchnit-
ten haben; wenn es auch hier waͤre. Bey Gott! es
iſt hier! es iſt die unnatuͤrlichſte Kruͤmmung in die
obrigkeitlichen Grenzen hinein; bey zwo Stunden geht
ſie ſonſt in geraͤderer Linie als hier; und der Stein
hat kein Zeichen und die Scheidung keinen Graben.
Wenn die Waldung der Obrigkeit gehoͤrte, ich
thaͤte dann nicht Unrecht, ich waͤre treu am Landes-
herrn. Aber wenn ich mich irrte — Nein, ich verſetze
den Stein nicht. Ich muͤßte ihn umgraben, in
der finſtern Nacht muͤßte ich ihn einen ſtarken Stein-
wurf weit auf der Ebne fortruͤcken bis an den Fel-
ſen, und er iſt ſchwer. Er laͤßt ſich nicht verſenken,
wie eine Brunnquell. Am Tage wuͤrde man jeden
Karſtſtreich hoͤren, ſo nahe iſt er an der Landſtraſſe;
und zu Nacht — ich darf nicht. Ich wuͤrde vor je-
dem Geraͤuſch erſchrecken. Wenn ein Dachs daher
ſchliche, oder ein Reh aufſpraͤnge, es wuͤrde mir ohn-
maͤchtig bey der Arbeit werden. Und wer weiß, ob
nicht im Ernſt ein Geſpenſt mich uͤber der Arbeit
ergreifen koͤnnte. Es iſt wahrlich unſicher des Nachts
um
P 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. [Bd. 1]. Berlin u. a., 1781, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard01_1781/254>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.