Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

er im Keller hatte, und der Treufaug wur-
de so zutraulich, daß er fast nicht wußte,
wie thun. Er versprach ihm einmal über
das andre, daß er nicht mehr arznen, und
seine Arzneymittel alle dem studierten Herrn
Doktor Müller, den er als braf und sorg-
fältig kennte, anvertrauen wolle, wenn nur
der Junker dann auch wieder gut mit ihm
werde, und er auch wieder ins Schloß
dörffe, wie unter dem Alten, und die Leute
es ihm nicht so machen dörfen wie izt.

Der Pfarrer forrschte ihn über alles aus.
Er gestuhnd, daß er seiner Arzneyen nie si-
cher gewesen. Von den Gespengstern und
vom Lachsnen, sagte er, er habe im An-
fang daran geglaubt, wie ans Unser Vater,
nach und nach habe er freylich anfangen
merken, daß nicht alles gleich wahr, was
in seines Großvaters Buch gestanden; aber
er habe seine Manier forttreiben müssen,
weil ihm niemand einen Heller zu verdienen
gegeben hätte, wenn man nicht geglaubt
hätte, er könne etwas wider die bösen Leut;
und nach und nach sey es ihm so zur Ge-
wohnheit und zum Handwerk worden, daß
er diese Ceremonien allemal mitgemacht,
ohne weiter daran zu denken, ob sie etwas
nüzen oder nicht, wie hundert andre Leute
auch unnüze Sachen mit den nöthigen mit-

ma-

er im Keller hatte, und der Treufaug wur-
de ſo zutraulich, daß er faſt nicht wußte,
wie thun. Er verſprach ihm einmal uͤber
das andre, daß er nicht mehr arznen, und
ſeine Arzneymittel alle dem ſtudierten Herrn
Doktor Muͤller, den er als braf und ſorg-
faͤltig kennte, anvertrauen wolle, wenn nur
der Junker dann auch wieder gut mit ihm
werde, und er auch wieder ins Schloß
doͤrffe, wie unter dem Alten, und die Leute
es ihm nicht ſo machen doͤrfen wie izt.

Der Pfarrer forrſchte ihn uͤber alles aus.
Er geſtuhnd, daß er ſeiner Arzneyen nie ſi-
cher geweſen. Von den Geſpengſtern und
vom Lachsnen, ſagte er, er habe im An-
fang daran geglaubt, wie ans Unſer Vater,
nach und nach habe er freylich anfangen
merken, daß nicht alles gleich wahr, was
in ſeines Großvaters Buch geſtanden; aber
er habe ſeine Manier forttreiben muͤſſen,
weil ihm niemand einen Heller zu verdienen
gegeben haͤtte, wenn man nicht geglaubt
haͤtte, er koͤnne etwas wider die boͤſen Leut;
und nach und nach ſey es ihm ſo zur Ge-
wohnheit und zum Handwerk worden, daß
er dieſe Ceremonien allemal mitgemacht,
ohne weiter daran zu denken, ob ſie etwas
nuͤzen oder nicht, wie hundert andre Leute
auch unnuͤze Sachen mit den noͤthigen mit-

ma-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0258" n="240"/>
er im Keller hatte, und der Treufaug wur-<lb/>
de &#x017F;o zutraulich, daß er fa&#x017F;t nicht wußte,<lb/>
wie thun. Er ver&#x017F;prach ihm einmal u&#x0364;ber<lb/>
das andre, daß er nicht mehr arznen, und<lb/>
&#x017F;eine Arzneymittel alle dem &#x017F;tudierten Herrn<lb/>
Doktor Mu&#x0364;ller, den er als braf und &#x017F;org-<lb/>
fa&#x0364;ltig kennte, anvertrauen wolle, wenn nur<lb/>
der Junker dann auch wieder gut mit ihm<lb/>
werde, und er auch wieder ins Schloß<lb/>
do&#x0364;rffe, wie unter dem Alten, und die Leute<lb/>
es ihm nicht &#x017F;o machen do&#x0364;rfen wie izt.</p><lb/>
          <p>Der Pfarrer forr&#x017F;chte ihn u&#x0364;ber alles aus.<lb/>
Er ge&#x017F;tuhnd, daß er &#x017F;einer Arzneyen nie &#x017F;i-<lb/>
cher gewe&#x017F;en. Von den Ge&#x017F;peng&#x017F;tern und<lb/>
vom Lachsnen, &#x017F;agte er, er habe im An-<lb/>
fang daran geglaubt, wie ans Un&#x017F;er Vater,<lb/>
nach und nach habe er freylich anfangen<lb/>
merken, daß nicht alles gleich wahr, was<lb/>
in &#x017F;eines Großvaters Buch ge&#x017F;tanden; aber<lb/>
er habe &#x017F;eine Manier forttreiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
weil ihm niemand einen Heller zu verdienen<lb/>
gegeben ha&#x0364;tte, wenn man nicht geglaubt<lb/>
ha&#x0364;tte, er ko&#x0364;nne etwas wider die bo&#x0364;&#x017F;en Leut;<lb/>
und nach und nach &#x017F;ey es ihm &#x017F;o zur Ge-<lb/>
wohnheit und zum Handwerk worden, daß<lb/>
er die&#x017F;e Ceremonien allemal mitgemacht,<lb/>
ohne weiter daran zu denken, ob &#x017F;ie etwas<lb/>
nu&#x0364;zen oder nicht, wie hundert andre Leute<lb/>
auch unnu&#x0364;ze Sachen mit den no&#x0364;thigen mit-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ma-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0258] er im Keller hatte, und der Treufaug wur- de ſo zutraulich, daß er faſt nicht wußte, wie thun. Er verſprach ihm einmal uͤber das andre, daß er nicht mehr arznen, und ſeine Arzneymittel alle dem ſtudierten Herrn Doktor Muͤller, den er als braf und ſorg- faͤltig kennte, anvertrauen wolle, wenn nur der Junker dann auch wieder gut mit ihm werde, und er auch wieder ins Schloß doͤrffe, wie unter dem Alten, und die Leute es ihm nicht ſo machen doͤrfen wie izt. Der Pfarrer forrſchte ihn uͤber alles aus. Er geſtuhnd, daß er ſeiner Arzneyen nie ſi- cher geweſen. Von den Geſpengſtern und vom Lachsnen, ſagte er, er habe im An- fang daran geglaubt, wie ans Unſer Vater, nach und nach habe er freylich anfangen merken, daß nicht alles gleich wahr, was in ſeines Großvaters Buch geſtanden; aber er habe ſeine Manier forttreiben muͤſſen, weil ihm niemand einen Heller zu verdienen gegeben haͤtte, wenn man nicht geglaubt haͤtte, er koͤnne etwas wider die boͤſen Leut; und nach und nach ſey es ihm ſo zur Ge- wohnheit und zum Handwerk worden, daß er dieſe Ceremonien allemal mitgemacht, ohne weiter daran zu denken, ob ſie etwas nuͤzen oder nicht, wie hundert andre Leute auch unnuͤze Sachen mit den noͤthigen mit- ma-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783/258
Zitationshilfe: Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783/258>, abgerufen am 18.06.2024.