Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 69.
Die Predigt des Pfarrers in Bon-
nal, am Tag, als er den Hum-
mel seiner Gemeinde vorstellen
mußte.


Liebe Menschen!

Der unglükliche Mann, der euch heute
vorgestellt wird, ist gebohren im Jah-
re 1729, und den 28. Heumonat desselben
Jahres in hießiger Kirche und aus diesem
Taufstein getauft worden. Seine Taufzeu-
gen waren ein Geschworner Kienholz, und
eine Frau Eichenbergerin. Er erinnert sich
aber nicht von dem einten oder von der an-
dern, ein einigs Wort christlicher Lehre,
oder irgend eine Warnung oder Aufmunte-
rung zu etwas Gutem oder Nüzlichem ge-
hört zu haben. Vielmehr habe er dem Kien-
holz allemal, wenn er zu ihm gekommen,
alle Bubenstüke und Kinderstreiche, die sie
in Holz und Feld verübet, erzählen müßen.

Seine Eltern Christoph Hummel und
Margretha Kienholz waren im höchen Grad
gedanken- und sorgenlose Leute in Absicht auf

sich
§. 69.
Die Predigt des Pfarrers in Bon-
nal, am Tag, als er den Hum-
mel ſeiner Gemeinde vorſtellen
mußte.


Liebe Menſchen!

Der ungluͤkliche Mann, der euch heute
vorgeſtellt wird, iſt gebohren im Jah-
re 1729, und den 28. Heumonat deſſelben
Jahres in hießiger Kirche und aus dieſem
Taufſtein getauft worden. Seine Taufzeu-
gen waren ein Geſchworner Kienholz, und
eine Frau Eichenbergerin. Er erinnert ſich
aber nicht von dem einten oder von der an-
dern, ein einigs Wort chriſtlicher Lehre,
oder irgend eine Warnung oder Aufmunte-
rung zu etwas Gutem oder Nuͤzlichem ge-
hoͤrt zu haben. Vielmehr habe er dem Kien-
holz allemal, wenn er zu ihm gekommen,
alle Bubenſtuͤke und Kinderſtreiche, die ſie
in Holz und Feld veruͤbet, erzaͤhlen muͤßen.

Seine Eltern Chriſtoph Hummel und
Margretha Kienholz waren im hoͤchen Grad
gedanken- und ſorgenloſe Leute in Abſicht auf

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0264" n="246"/>
        <div n="2">
          <head>§. 69.<lb/>
Die Predigt des Pfarrers in Bon-<lb/>
nal, am Tag, als er den Hum-<lb/>
mel &#x017F;einer Gemeinde vor&#x017F;tellen<lb/>
mußte.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <opener>
            <salute> <hi rendition="#fr">Liebe Men&#x017F;chen!</hi> </salute>
          </opener><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>er unglu&#x0364;kliche Mann, der euch heute<lb/>
vorge&#x017F;tellt wird, i&#x017F;t gebohren im Jah-<lb/>
re 1729, und den 28. Heumonat de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
Jahres in hießiger Kirche und aus die&#x017F;em<lb/>
Tauf&#x017F;tein getauft worden. Seine Taufzeu-<lb/>
gen waren ein Ge&#x017F;chworner Kienholz, und<lb/>
eine Frau Eichenbergerin. Er erinnert &#x017F;ich<lb/>
aber nicht von dem einten oder von der an-<lb/>
dern, ein einigs Wort chri&#x017F;tlicher Lehre,<lb/>
oder irgend eine Warnung oder Aufmunte-<lb/>
rung zu etwas Gutem oder Nu&#x0364;zlichem ge-<lb/>
ho&#x0364;rt zu haben. Vielmehr habe er dem Kien-<lb/>
holz allemal, wenn er zu ihm gekommen,<lb/>
alle Buben&#x017F;tu&#x0364;ke und Kinder&#x017F;treiche, die &#x017F;ie<lb/>
in Holz und Feld veru&#x0364;bet, erza&#x0364;hlen mu&#x0364;ßen.</p><lb/>
          <p>Seine Eltern Chri&#x017F;toph Hummel und<lb/>
Margretha Kienholz waren im ho&#x0364;chen Grad<lb/>
gedanken- und &#x017F;orgenlo&#x017F;e Leute in Ab&#x017F;icht auf<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0264] §. 69. Die Predigt des Pfarrers in Bon- nal, am Tag, als er den Hum- mel ſeiner Gemeinde vorſtellen mußte. Liebe Menſchen! Der ungluͤkliche Mann, der euch heute vorgeſtellt wird, iſt gebohren im Jah- re 1729, und den 28. Heumonat deſſelben Jahres in hießiger Kirche und aus dieſem Taufſtein getauft worden. Seine Taufzeu- gen waren ein Geſchworner Kienholz, und eine Frau Eichenbergerin. Er erinnert ſich aber nicht von dem einten oder von der an- dern, ein einigs Wort chriſtlicher Lehre, oder irgend eine Warnung oder Aufmunte- rung zu etwas Gutem oder Nuͤzlichem ge- hoͤrt zu haben. Vielmehr habe er dem Kien- holz allemal, wenn er zu ihm gekommen, alle Bubenſtuͤke und Kinderſtreiche, die ſie in Holz und Feld veruͤbet, erzaͤhlen muͤßen. Seine Eltern Chriſtoph Hummel und Margretha Kienholz waren im hoͤchen Grad gedanken- und ſorgenloſe Leute in Abſicht auf ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783/264
Zitationshilfe: Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783/264>, abgerufen am 18.06.2024.