Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Schlangentreter ist unser liebe Herr und
Heiland und Seligmacher Jesus Christus.

Den alten Schulmeister kränkte er mit
Wort und Thaten, so viel er nur konnte
und mochte. Der alte Mann hatte seit vie-
len Jahren, da es in seiner Nachbarschaft
brannte, eine entsezliche Forcht vor dem
Feuer. Wenn dann der Hummel nicht gern
lernte, so warf er Sachen ins Feuer, die
schmürzten, damit er erschreke, und im
Hause herumlauffe, zu sehen, wo es un-
richtig sey. Er zündete sogar oft Zunder im
Sak an, und achtete es nicht, das gröste
Loch in den Sak zu brennen, wenn er nur
den Schulmeister in Schreken jagen konnte.

Der alte Mann hörte nicht mehr wohl;
und der Bube redte immer entweder so leise,
daß dieser ihn kein Wort verstuhnd, oder so
laut, daß die Leute auf der Gasse still stuhn-
den, zu hören, was für ein Geschrey in
der Schule sey; welches den Schulmeister
dann noch mehr verdroß.

Er hatte ihm einmal zwey Wochen den
Schullohn nicht gebracht; und da er ihn
von ihm foderte, gab er ihm zur Antwort:
Wenn du nicht g'warten magst, so will ich
eben heimlauffen, und dir ihn auf der Stoß-
bahre bringen.

Jm

Schlangentreter iſt unſer liebe Herr und
Heiland und Seligmacher Jeſus Chriſtus.

Den alten Schulmeiſter kraͤnkte er mit
Wort und Thaten, ſo viel er nur konnte
und mochte. Der alte Mann hatte ſeit vie-
len Jahren, da es in ſeiner Nachbarſchaft
brannte, eine entſezliche Forcht vor dem
Feuer. Wenn dann der Hummel nicht gern
lernte, ſo warf er Sachen ins Feuer, die
ſchmuͤrzten, damit er erſchreke, und im
Hauſe herumlauffe, zu ſehen, wo es un-
richtig ſey. Er zuͤndete ſogar oft Zunder im
Sak an, und achtete es nicht, das groͤſte
Loch in den Sak zu brennen, wenn er nur
den Schulmeiſter in Schreken jagen konnte.

Der alte Mann hoͤrte nicht mehr wohl;
und der Bube redte immer entweder ſo leiſe,
daß dieſer ihn kein Wort verſtuhnd, oder ſo
laut, daß die Leute auf der Gaſſe ſtill ſtuhn-
den, zu hoͤren, was fuͤr ein Geſchrey in
der Schule ſey; welches den Schulmeiſter
dann noch mehr verdroß.

Er hatte ihm einmal zwey Wochen den
Schullohn nicht gebracht; und da er ihn
von ihm foderte, gab er ihm zur Antwort:
Wenn du nicht g'warten magſt, ſo will ich
eben heimlauffen, und dir ihn auf der Stoß-
bahre bringen.

Jm
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0269" n="251"/>
Schlangentreter i&#x017F;t un&#x017F;er liebe Herr und<lb/>
Heiland und Seligmacher Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus.</p><lb/>
          <p>Den alten Schulmei&#x017F;ter kra&#x0364;nkte er mit<lb/>
Wort und Thaten, &#x017F;o viel er nur konnte<lb/>
und mochte. Der alte Mann hatte &#x017F;eit vie-<lb/>
len Jahren, da es in &#x017F;einer Nachbar&#x017F;chaft<lb/>
brannte, eine ent&#x017F;ezliche Forcht vor dem<lb/>
Feuer. Wenn dann der Hummel nicht gern<lb/>
lernte, &#x017F;o warf er Sachen ins Feuer, die<lb/>
&#x017F;chmu&#x0364;rzten, damit er er&#x017F;chreke, und im<lb/>
Hau&#x017F;e herumlauffe, zu &#x017F;ehen, wo es un-<lb/>
richtig &#x017F;ey. Er zu&#x0364;ndete &#x017F;ogar oft Zunder im<lb/>
Sak an, und achtete es nicht, das gro&#x0364;&#x017F;te<lb/>
Loch in den Sak zu brennen, wenn er nur<lb/>
den Schulmei&#x017F;ter in Schreken jagen konnte.</p><lb/>
          <p>Der alte Mann ho&#x0364;rte nicht mehr wohl;<lb/>
und der Bube redte immer entweder &#x017F;o lei&#x017F;e,<lb/>
daß die&#x017F;er ihn kein Wort ver&#x017F;tuhnd, oder &#x017F;o<lb/>
laut, daß die Leute auf der Ga&#x017F;&#x017F;e &#x017F;till &#x017F;tuhn-<lb/>
den, zu ho&#x0364;ren, was fu&#x0364;r ein Ge&#x017F;chrey in<lb/>
der Schule &#x017F;ey; welches den Schulmei&#x017F;ter<lb/>
dann noch mehr verdroß.</p><lb/>
          <p>Er hatte ihm einmal zwey Wochen den<lb/>
Schullohn nicht gebracht; und da er ihn<lb/>
von ihm foderte, gab er ihm zur Antwort:<lb/>
Wenn du nicht g'warten mag&#x017F;t, &#x017F;o will ich<lb/>
eben heimlauffen, und dir ihn auf der Stoß-<lb/>
bahre bringen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Jm</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0269] Schlangentreter iſt unſer liebe Herr und Heiland und Seligmacher Jeſus Chriſtus. Den alten Schulmeiſter kraͤnkte er mit Wort und Thaten, ſo viel er nur konnte und mochte. Der alte Mann hatte ſeit vie- len Jahren, da es in ſeiner Nachbarſchaft brannte, eine entſezliche Forcht vor dem Feuer. Wenn dann der Hummel nicht gern lernte, ſo warf er Sachen ins Feuer, die ſchmuͤrzten, damit er erſchreke, und im Hauſe herumlauffe, zu ſehen, wo es un- richtig ſey. Er zuͤndete ſogar oft Zunder im Sak an, und achtete es nicht, das groͤſte Loch in den Sak zu brennen, wenn er nur den Schulmeiſter in Schreken jagen konnte. Der alte Mann hoͤrte nicht mehr wohl; und der Bube redte immer entweder ſo leiſe, daß dieſer ihn kein Wort verſtuhnd, oder ſo laut, daß die Leute auf der Gaſſe ſtill ſtuhn- den, zu hoͤren, was fuͤr ein Geſchrey in der Schule ſey; welches den Schulmeiſter dann noch mehr verdroß. Er hatte ihm einmal zwey Wochen den Schullohn nicht gebracht; und da er ihn von ihm foderte, gab er ihm zur Antwort: Wenn du nicht g'warten magſt, ſo will ich eben heimlauffen, und dir ihn auf der Stoß- bahre bringen. Jm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783/269
Zitationshilfe: Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783/269>, abgerufen am 26.06.2024.