Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Jm dreyzehnten Jahr ist er seinem Vater
entlauffen, und in der Waldrüti Waidhirt
geworden. Der Reutibauer achtete seiner
minder als eines Stüks Viehe, wenn er
nur alle Abende seine Heerde richtig heim
brachte.

Das Waidhirtenleben, wie es izt ist, ist
entsezlich verderbt. Es kommen auf den
Bergen immer bey halbduzenden, oft von
Bättel- und Streifervolk angenommene Hü-
terbuben zusammen, und thun da alle nur
ersinnliche Bosheiten.

Der Hummel war bey diesem Waidhir-
tenleben wie in seinem Elemente. Er schüt-
telte weit und breit alle Obstbäume, ehe
sie reiff waren, und warff das unzeitige Obst
zu ganzen Körben voll dem Vieh nach und
in Sümpf und Graben. Er nahm im
Wald und auf den Bäumen alle Nester
aus, und marterte die armen Vögel, ehe er
sie tödtete. Er ließ, wo er konnte, das
Bergwasser ins Feld, die Saat zu ver-
derben. Er öffnete in allen Zäunen dem
Viehe Wege, daß es zu schaden gehen
konnte. Er rufte allen Vorbeygehenden
schändliche Dinge nach. Er tyrannisirte
einen kleinen Buben, der auch auf dem
Berg hütete, daß er seiner Heerde hüten
mußte, wenn er unter dem Baum lag und

schlief,

Jm dreyzehnten Jahr iſt er ſeinem Vater
entlauffen, und in der Waldruͤti Waidhirt
geworden. Der Reutibauer achtete ſeiner
minder als eines Stuͤks Viehe, wenn er
nur alle Abende ſeine Heerde richtig heim
brachte.

Das Waidhirtenleben, wie es izt iſt, iſt
entſezlich verderbt. Es kommen auf den
Bergen immer bey halbduzenden, oft von
Baͤttel- und Streifervolk angenommene Huͤ-
terbuben zuſammen, und thun da alle nur
erſinnliche Bosheiten.

Der Hummel war bey dieſem Waidhir-
tenleben wie in ſeinem Elemente. Er ſchuͤt-
telte weit und breit alle Obſtbaͤume, ehe
ſie reiff waren, und warff das unzeitige Obſt
zu ganzen Koͤrben voll dem Vieh nach und
in Suͤmpf und Graben. Er nahm im
Wald und auf den Baͤumen alle Neſter
aus, und marterte die armen Voͤgel, ehe er
ſie toͤdtete. Er ließ, wo er konnte, das
Bergwaſſer ins Feld, die Saat zu ver-
derben. Er oͤffnete in allen Zaͤunen dem
Viehe Wege, daß es zu ſchaden gehen
konnte. Er rufte allen Vorbeygehenden
ſchaͤndliche Dinge nach. Er tyranniſirte
einen kleinen Buben, der auch auf dem
Berg huͤtete, daß er ſeiner Heerde huͤten
mußte, wenn er unter dem Baum lag und

ſchlief,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0270" n="252"/>
          <p>Jm dreyzehnten Jahr i&#x017F;t er &#x017F;einem Vater<lb/>
entlauffen, und in der Waldru&#x0364;ti Waidhirt<lb/>
geworden. Der Reutibauer achtete &#x017F;einer<lb/>
minder als eines Stu&#x0364;ks Viehe, wenn er<lb/>
nur alle Abende &#x017F;eine Heerde richtig heim<lb/>
brachte.</p><lb/>
          <p>Das Waidhirtenleben, wie es izt i&#x017F;t, i&#x017F;t<lb/>
ent&#x017F;ezlich verderbt. Es kommen auf den<lb/>
Bergen immer bey halbduzenden, oft von<lb/>
Ba&#x0364;ttel- und Streifervolk angenommene Hu&#x0364;-<lb/>
terbuben zu&#x017F;ammen, und thun da alle nur<lb/>
er&#x017F;innliche Bosheiten.</p><lb/>
          <p>Der Hummel war bey die&#x017F;em Waidhir-<lb/>
tenleben wie in &#x017F;einem Elemente. Er &#x017F;chu&#x0364;t-<lb/>
telte weit und breit alle Ob&#x017F;tba&#x0364;ume, ehe<lb/>
&#x017F;ie reiff waren, und warff das unzeitige Ob&#x017F;t<lb/>
zu ganzen Ko&#x0364;rben voll dem Vieh nach und<lb/>
in Su&#x0364;mpf und Graben. Er nahm im<lb/>
Wald und auf den Ba&#x0364;umen alle Ne&#x017F;ter<lb/>
aus, und marterte die armen Vo&#x0364;gel, ehe er<lb/>
&#x017F;ie to&#x0364;dtete. Er ließ, wo er konnte, das<lb/>
Bergwa&#x017F;&#x017F;er ins Feld, die Saat zu ver-<lb/>
derben. Er o&#x0364;ffnete in allen Za&#x0364;unen dem<lb/>
Viehe Wege, daß es zu &#x017F;chaden gehen<lb/>
konnte. Er rufte allen Vorbeygehenden<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ndliche Dinge nach. Er tyranni&#x017F;irte<lb/>
einen kleinen Buben, der auch auf dem<lb/>
Berg hu&#x0364;tete, daß er &#x017F;einer Heerde hu&#x0364;ten<lb/>
mußte, wenn er unter dem Baum lag und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chlief,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0270] Jm dreyzehnten Jahr iſt er ſeinem Vater entlauffen, und in der Waldruͤti Waidhirt geworden. Der Reutibauer achtete ſeiner minder als eines Stuͤks Viehe, wenn er nur alle Abende ſeine Heerde richtig heim brachte. Das Waidhirtenleben, wie es izt iſt, iſt entſezlich verderbt. Es kommen auf den Bergen immer bey halbduzenden, oft von Baͤttel- und Streifervolk angenommene Huͤ- terbuben zuſammen, und thun da alle nur erſinnliche Bosheiten. Der Hummel war bey dieſem Waidhir- tenleben wie in ſeinem Elemente. Er ſchuͤt- telte weit und breit alle Obſtbaͤume, ehe ſie reiff waren, und warff das unzeitige Obſt zu ganzen Koͤrben voll dem Vieh nach und in Suͤmpf und Graben. Er nahm im Wald und auf den Baͤumen alle Neſter aus, und marterte die armen Voͤgel, ehe er ſie toͤdtete. Er ließ, wo er konnte, das Bergwaſſer ins Feld, die Saat zu ver- derben. Er oͤffnete in allen Zaͤunen dem Viehe Wege, daß es zu ſchaden gehen konnte. Er rufte allen Vorbeygehenden ſchaͤndliche Dinge nach. Er tyranniſirte einen kleinen Buben, der auch auf dem Berg huͤtete, daß er ſeiner Heerde huͤten mußte, wenn er unter dem Baum lag und ſchlief,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783/270
Zitationshilfe: Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783/270>, abgerufen am 17.06.2024.