Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

schlief, oder im Wald den Vögeln nachklet-
terte, oder mit den größern Waidhirten
spielte, und gestohlne Erdäpfel bratete.
Wenns der arme Kleine nicht thun wollte,
so zwikte er ihn mit der Geisel.

Von den schandbaren und unzüchtigen
Dingen, die auf dieser Waide vorfielen,
darf ich nicht reden.

So wars freylich bey den Alten nicht.
Sie nahmen kein fremdes Gesindel in ihre
Dienste, und ließen ihre Hirten nicht so
zu einander lauffen. Wer bey ihnen ein
Hausgenoß war, für den sorgten sie in Ab-
sicht auf Leib und Seele. Sie machten
ihre Hüterbuben bey der Heerde bleiben,
und gaben ihnen beym Hüten ihre tägliche
Arbeit auf. Das Hirtenmädchen strikte
Wollen; und der Hirtenknabe sammelte dür-
re Reiser, und machte Bürden Holz. Da
war das Hüterleben noch ein gutes Leben.
Man sah den frommen Hirten am Abend
und Morgen auf seinen Knien bethen, und
am Schatten der Bäume, unter denen die
Heerden zusammen lauffen, in der Bibel
lesen.

Noch zu Hummels Zeiten hatten die Al-
ten im Brauch, von ihren Hirten am Abend
Rechenschaft zu fodern; aber da es nicht
mehr alle thaten, richteten die, so es thaten,

nichts

ſchlief, oder im Wald den Voͤgeln nachklet-
terte, oder mit den groͤßern Waidhirten
ſpielte, und geſtohlne Erdaͤpfel bratete.
Wenns der arme Kleine nicht thun wollte,
ſo zwikte er ihn mit der Geiſel.

Von den ſchandbaren und unzuͤchtigen
Dingen, die auf dieſer Waide vorfielen,
darf ich nicht reden.

So wars freylich bey den Alten nicht.
Sie nahmen kein fremdes Geſindel in ihre
Dienſte, und ließen ihre Hirten nicht ſo
zu einander lauffen. Wer bey ihnen ein
Hausgenoß war, fuͤr den ſorgten ſie in Ab-
ſicht auf Leib und Seele. Sie machten
ihre Huͤterbuben bey der Heerde bleiben,
und gaben ihnen beym Huͤten ihre taͤgliche
Arbeit auf. Das Hirtenmaͤdchen ſtrikte
Wollen; und der Hirtenknabe ſammelte duͤr-
re Reiſer, und machte Buͤrden Holz. Da
war das Huͤterleben noch ein gutes Leben.
Man ſah den frommen Hirten am Abend
und Morgen auf ſeinen Knien bethen, und
am Schatten der Baͤume, unter denen die
Heerden zuſammen lauffen, in der Bibel
leſen.

Noch zu Hummels Zeiten hatten die Al-
ten im Brauch, von ihren Hirten am Abend
Rechenſchaft zu fodern; aber da es nicht
mehr alle thaten, richteten die, ſo es thaten,

nichts
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0271" n="253"/>
&#x017F;chlief, oder im Wald den Vo&#x0364;geln nachklet-<lb/>
terte, oder mit den gro&#x0364;ßern Waidhirten<lb/>
&#x017F;pielte, und ge&#x017F;tohlne Erda&#x0364;pfel bratete.<lb/>
Wenns der arme Kleine nicht thun wollte,<lb/>
&#x017F;o zwikte er ihn mit der Gei&#x017F;el.</p><lb/>
          <p>Von den &#x017F;chandbaren und unzu&#x0364;chtigen<lb/>
Dingen, die auf die&#x017F;er Waide vorfielen,<lb/>
darf ich nicht reden.</p><lb/>
          <p>So wars freylich bey den Alten nicht.<lb/>
Sie nahmen kein fremdes Ge&#x017F;indel in ihre<lb/>
Dien&#x017F;te, und ließen ihre Hirten nicht &#x017F;o<lb/>
zu einander lauffen. Wer bey ihnen ein<lb/>
Hausgenoß war, fu&#x0364;r den &#x017F;orgten &#x017F;ie in Ab-<lb/>
&#x017F;icht auf Leib und Seele. Sie machten<lb/>
ihre Hu&#x0364;terbuben bey der Heerde bleiben,<lb/>
und gaben ihnen beym Hu&#x0364;ten ihre ta&#x0364;gliche<lb/>
Arbeit auf. Das Hirtenma&#x0364;dchen &#x017F;trikte<lb/>
Wollen; und der Hirtenknabe &#x017F;ammelte du&#x0364;r-<lb/>
re Rei&#x017F;er, und machte Bu&#x0364;rden Holz. Da<lb/>
war das Hu&#x0364;terleben noch ein gutes Leben.<lb/>
Man &#x017F;ah den frommen Hirten am Abend<lb/>
und Morgen auf &#x017F;einen Knien bethen, und<lb/>
am Schatten der Ba&#x0364;ume, unter denen die<lb/>
Heerden zu&#x017F;ammen lauffen, in der Bibel<lb/>
le&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Noch zu Hummels Zeiten hatten die Al-<lb/>
ten im Brauch, von ihren Hirten am Abend<lb/>
Rechen&#x017F;chaft zu fodern; aber da es nicht<lb/>
mehr alle thaten, richteten die, &#x017F;o es thaten,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nichts</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0271] ſchlief, oder im Wald den Voͤgeln nachklet- terte, oder mit den groͤßern Waidhirten ſpielte, und geſtohlne Erdaͤpfel bratete. Wenns der arme Kleine nicht thun wollte, ſo zwikte er ihn mit der Geiſel. Von den ſchandbaren und unzuͤchtigen Dingen, die auf dieſer Waide vorfielen, darf ich nicht reden. So wars freylich bey den Alten nicht. Sie nahmen kein fremdes Geſindel in ihre Dienſte, und ließen ihre Hirten nicht ſo zu einander lauffen. Wer bey ihnen ein Hausgenoß war, fuͤr den ſorgten ſie in Ab- ſicht auf Leib und Seele. Sie machten ihre Huͤterbuben bey der Heerde bleiben, und gaben ihnen beym Huͤten ihre taͤgliche Arbeit auf. Das Hirtenmaͤdchen ſtrikte Wollen; und der Hirtenknabe ſammelte duͤr- re Reiſer, und machte Buͤrden Holz. Da war das Huͤterleben noch ein gutes Leben. Man ſah den frommen Hirten am Abend und Morgen auf ſeinen Knien bethen, und am Schatten der Baͤume, unter denen die Heerden zuſammen lauffen, in der Bibel leſen. Noch zu Hummels Zeiten hatten die Al- ten im Brauch, von ihren Hirten am Abend Rechenſchaft zu fodern; aber da es nicht mehr alle thaten, richteten die, ſo es thaten, nichts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783/271
Zitationshilfe: Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783/271>, abgerufen am 18.06.2024.