Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

dient, den er arbeitete nichts; er hat viel-
mehr das Geld dazu Baumwollenspinner-
Lumpen, die mit ihm spielten, abgewonnen.
Er hängte es darum an Kleider, weil er
dadurch hoffte, eine reiche Baurentochter,
(denn er zog allen in der Nachbarschaft
nach) zu erhaschen.

Aber damit war es nicht so geschwind
richtig. Die Thaler, die er im Spiel ge-
wonnen, und allenthalben gespiegelt hatte,
waren zum Sak hinaus und fort, lange
ehe er ein Bräutigam geworden. Ueber
dieß ists ihm bald ausgekommen, daß er
im Spiel betriege, so daß niemand mehr
mit ihm sezen wollte; und da er von Ju-
gend auf nicht zu den Kleidern Sorge zu
tragen gelernt, sah er in kurzem in seinen
Hoffartskleidern, von den Schuhen an bis
auf den Hut, einem landsfremden Strol-
chen gleich.

Denn er hatte neu alles auf eine frem-
de Art machen lassen; und dergleichen
fremdgeschnittne Kleider sehen, wenn sie alt
werden, immer gar viel häßlicher und lum-
pichter aus als gemeine Landskleider.

Das war eine harte Zeit für seinen Hoch-
muth; denn da er noch im Flor war, und
mit seinen Thalern und neuen Kleidern
Pracht treiben konnte, machte er sich über

je-

dient, den er arbeitete nichts; er hat viel-
mehr das Geld dazu Baumwollenſpinner-
Lumpen, die mit ihm ſpielten, abgewonnen.
Er haͤngte es darum an Kleider, weil er
dadurch hoffte, eine reiche Baurentochter,
(denn er zog allen in der Nachbarſchaft
nach) zu erhaſchen.

Aber damit war es nicht ſo geſchwind
richtig. Die Thaler, die er im Spiel ge-
wonnen, und allenthalben geſpiegelt hatte,
waren zum Sak hinaus und fort, lange
ehe er ein Braͤutigam geworden. Ueber
dieß iſts ihm bald ausgekommen, daß er
im Spiel betriege, ſo daß niemand mehr
mit ihm ſezen wollte; und da er von Ju-
gend auf nicht zu den Kleidern Sorge zu
tragen gelernt, ſah er in kurzem in ſeinen
Hoffartskleidern, von den Schuhen an bis
auf den Hut, einem landsfremden Strol-
chen gleich.

Denn er hatte neu alles auf eine frem-
de Art machen laſſen; und dergleichen
fremdgeſchnittne Kleider ſehen, wenn ſie alt
werden, immer gar viel haͤßlicher und lum-
pichter aus als gemeine Landskleider.

Das war eine harte Zeit fuͤr ſeinen Hoch-
muth; denn da er noch im Flor war, und
mit ſeinen Thalern und neuen Kleidern
Pracht treiben konnte, machte er ſich uͤber

je-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0280" n="262"/>
dient, den er arbeitete nichts; er hat viel-<lb/>
mehr das Geld dazu Baumwollen&#x017F;pinner-<lb/>
Lumpen, die mit ihm &#x017F;pielten, abgewonnen.<lb/>
Er ha&#x0364;ngte es darum an Kleider, weil er<lb/>
dadurch hoffte, eine reiche Baurentochter,<lb/>
(denn er zog allen in der Nachbar&#x017F;chaft<lb/>
nach) zu erha&#x017F;chen.</p><lb/>
          <p>Aber damit war es nicht &#x017F;o ge&#x017F;chwind<lb/>
richtig. Die Thaler, die er im Spiel ge-<lb/>
wonnen, und allenthalben ge&#x017F;piegelt hatte,<lb/>
waren zum Sak hinaus und fort, lange<lb/>
ehe er ein Bra&#x0364;utigam geworden. Ueber<lb/>
dieß i&#x017F;ts ihm bald ausgekommen, daß er<lb/>
im Spiel betriege, &#x017F;o daß niemand mehr<lb/>
mit ihm &#x017F;ezen wollte; und da er von Ju-<lb/>
gend auf nicht zu den Kleidern Sorge zu<lb/>
tragen gelernt, &#x017F;ah er in kurzem in &#x017F;einen<lb/>
Hoffartskleidern, von den Schuhen an bis<lb/>
auf den Hut, einem landsfremden Strol-<lb/>
chen gleich.</p><lb/>
          <p>Denn er hatte neu alles auf eine frem-<lb/>
de Art machen la&#x017F;&#x017F;en; und dergleichen<lb/>
fremdge&#x017F;chnittne Kleider &#x017F;ehen, wenn &#x017F;ie alt<lb/>
werden, immer gar viel ha&#x0364;ßlicher und lum-<lb/>
pichter aus als gemeine Landskleider.</p><lb/>
          <p>Das war eine harte Zeit fu&#x0364;r &#x017F;einen Hoch-<lb/>
muth; denn da er noch im Flor war, und<lb/>
mit &#x017F;einen Thalern und neuen Kleidern<lb/>
Pracht treiben konnte, machte er &#x017F;ich u&#x0364;ber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">je-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0280] dient, den er arbeitete nichts; er hat viel- mehr das Geld dazu Baumwollenſpinner- Lumpen, die mit ihm ſpielten, abgewonnen. Er haͤngte es darum an Kleider, weil er dadurch hoffte, eine reiche Baurentochter, (denn er zog allen in der Nachbarſchaft nach) zu erhaſchen. Aber damit war es nicht ſo geſchwind richtig. Die Thaler, die er im Spiel ge- wonnen, und allenthalben geſpiegelt hatte, waren zum Sak hinaus und fort, lange ehe er ein Braͤutigam geworden. Ueber dieß iſts ihm bald ausgekommen, daß er im Spiel betriege, ſo daß niemand mehr mit ihm ſezen wollte; und da er von Ju- gend auf nicht zu den Kleidern Sorge zu tragen gelernt, ſah er in kurzem in ſeinen Hoffartskleidern, von den Schuhen an bis auf den Hut, einem landsfremden Strol- chen gleich. Denn er hatte neu alles auf eine frem- de Art machen laſſen; und dergleichen fremdgeſchnittne Kleider ſehen, wenn ſie alt werden, immer gar viel haͤßlicher und lum- pichter aus als gemeine Landskleider. Das war eine harte Zeit fuͤr ſeinen Hoch- muth; denn da er noch im Flor war, und mit ſeinen Thalern und neuen Kleidern Pracht treiben konnte, machte er ſich uͤber je-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783/280
Zitationshilfe: Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783/280>, abgerufen am 18.06.2024.